Handel - Am heutigen Freitag laufen Terminkontrakte auf Aktien und Indizes an den Terminbörsen aus.
+++Märkte+++ - Der Schweizer Aktienmarkt zieht im vorbörslichen Handel an, und die Wall Street hat weitere Rekordstände erreicht.
Börsengang - Am Freitag läutet an der SIX wieder mal die IPO-Glocke. Die mit prominenten Aktionären bestückte Swiss Marketplace Group öffnet sich dem Publikum. Eine Einschätzung.
Anzeigen-Plattform - Die Aktien der Anzeigen-Plattform Swiss Marketplace Group (SMG) werden beim Börsengang an der Schweizer SIX am oberen Ende der Preisspanne ausgegeben.
Handelsstreit - Detailhändler in den USA erhöhen aufgrund der Zölle die Preise. Konsumenten sind die Verlierer.
Technologiekonzerne - Die Aktie von Intel steigt massiv. Grund ist das Engagement von Nvidia beim kriselnden Technologiekonzern.
- Nachfolgend die wichtigsten Wirtschafts- und Finanztermine vom 19.09.2025 - 26.09.2025:
- Nachfolgend die wichtigsten Wirtschafts- und Finanztermine vom 19.09.2025:
Geldpolitik - In Japan bleibt der Leitzins wie erwartet auf dem bisherigen Niveau.
Logistikunternehmen - Kostensenkungen verhelfen dem Logistikkonzern FedEx zu einem überraschend positiven Quartalsergebnis.
Lebensmittelkonzern - Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé muss sich in Polen vor Gericht verantworten.
- Nach der Zinssenkung der US-Notenbank sind die Anleger an den US-Börsen am Donnerstag in Rekordlaune gewesen. Der Leitindex Dow Jones Industrial , das marktbreite Börsenbarometer S&P 500 , die wichtigsten Technologie-Indizes und auch der führende Nebenwerte-Index Russel 2000 erreichten Höchststände. Denn die Aussicht auf sinkende Finanzierungskosten stützt insbesondere kleine und mittelgrosse Unternehmen.
- Nach der Zinssenkung der US-Notenbank sind die Anleger an den US-Börsen am Donnerstag in Rekordlaune gewesen. Der Leitindex Dow Jones Industrial , das marktbreite Börsenbarometer S&P 500 , die wichtigsten Technologie-Indizes und auch der führende Nebenwerte-Index Russel 2000 erreichten Höchststände. Denn die Aussicht auf sinkende Finanzierungskosten stützt insbesondere kleine und mittelgrosse Unternehmen.
- Der US-Dollar hat am Donnerstag im Nachgang zum Entscheid der US-Notenbank vom Mittwochabend gegenüber dem Euro und dem Franken Boden gutgemacht. Die Leitzinssenkung des Fed hat den Dollar somit nicht nachhaltig belastet.
- Roche kauft das US-amerikanische Biopharma-Unternehmen 89bio und ist bereit, dafür bei Erreichen gewisser Meilensteine bis zu 3,5 Milliarden Dollar zu bezahlen. Der damit zugekaufte Wirkstoff gegen Leberkrankheiten biete «Potenzial im Milliardenbereich», sagte Roche-Pharma-CEO Theresa Graham im Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» (Online am 18.9.).
- Der kriselnde Chip-Pionier Intel bekommt milliardenschwere Unterstützung vom erfolgreicheren Konkurrenten Nvidia . Zum einen wird Nvidia Intel-Aktien für fünf Milliarden Dollar kaufen. Noch wichtiger könnte für Intel aber die technische Kooperation sein: Die Unternehmen wollen gemeinsam Chips entwickeln. Intel wird unter anderem Prozessoren seines X86-Systems bauen, die an Nvidia-Technik für Rechenzentren angepasst sind. Die Intel-Aktie sprang im US-Handel zeitweise um rund 28 Prozent hoch.
- Nach der Zinssenkung der US-Notenbank haben die US-Börsen am Donnerstag weitere Bestmarken aufgestellt. Sowohl der Leitindex Dow Jones Industrial als auch das marktbreite Börsenbarometer S&P 500 und die wichtigsten Technologie-Indizes erreichten Höchststände.
US-Politik - US-Präsident Donald Trump will Notenbankerin Lisa Cook per Gerichtsentscheid aus dem Amt befördern.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Donnerstag den Vorwärtsgang eingelegt.
Märkte - Der EuroStoxx 50 hat am Donnerstag mit deutlichen Gewinnen auf die US-Zinssenkung reagiert.
Wahlkampf in der Schule: Die Kandidierenden für die Leitung der Baselbieter Bildungsdirektion lieferten sich im Gymnasium Oberwil eine Rededebatte. Eine Kandidatin fiel besonders auf.
Trotz mehr als 300’000 Franken Lohn könne sie sich keine Wohnung kaufen, behauptet die SP-Regierungsrätin. Ein Finanzexperte ordnet ein.
Die fetten Jahre sind vorbei. Es drohen roten Zahlen. Finanzdirektorin Tanja Soland betont, dass Basel trotzdem gut aufgestellt sei.
Finanzdirektorin Tanja Soland präsentiert das Budget für das nächste Jahr. Ausgaben und Investitionen steigen. Wie auch die Verschuldung.
Helvetia und Wilhelm erhielten am Dienstag Nachwuchs. Der Jö-Effekt geht durch die Decke.
Eine Familie in Biel wird von einem Mann bedroht und fühlt sich im Stich gelassen. Ein Grossrat versucht zu helfen.
Eine neue Ausstellung mit einem eher ungewöhnlichen Fokus richtet sich an Alt und Jung. Sie kann begeistern, aber manche sind nach dem Besuch vielleicht auch entgeistert.
In der deutschen Hauptstadt treffen die etablierten Grossfamilien auf neue Konkurrenten. Sie eint die Gewaltbereitschaft – und eine neue Strategie, um die Behörden zu infiltrieren.
Basel sei kein «verschlafenes Schweizer Städtchen» – sondern eines der Reiseziele, die in «neuem Glanz erstrahlen», sagt Marco Polo.
Macht die Schweiz genug für Velofahrerinnen und -fahrer? Stadtplanerin Elke Schimmel erklärt, was auf dem Rad Nerven kostet – und was andere Länder besser machen.
«Jimmy Kimmel Live!» ist ausgesetzt. Die Fehde zwischen dem TV-Host und dem US-Präsidenten lodert seit Jahren, jetzt triumphiert Donald Trump. Was steckt dahinter?
Demokraten vermuten System, der Präsident gratuliert dem Sender: Nach den Neuigkeiten um Jimmy Kimmel gehen in den USA die Wogen hoch.
Bei seiner Ermordung trug Charlie Kirk ein T-Shirt mit der Aufschrift «Freedom». Seither fluten Onlineshops den Markt mit Kopien – und zum Teil geschmacklosen Abwandlungen.
Die Betreiber der Kultbeiz scheinen die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben haben, wie ein Statement auf Social Media zeigt.
22 Projekte hat der Kanton geprüft und sich unter anderem für solche im Schulbereich, in der Alterspflege und bei geflüchteten Menschen entschieden.
30 kosmetische Mittel hat das Amt untersucht, knapp die Hälfte fiel bei dem Test durch. Zudem hat es 14 weitere Proben beanstandet, weil diese nicht alle Inhaltsstoffe deklarieren.
Als klarer Favorit bietet sich für Rotblau gegen das unterklassige Étoile Carouge die Möglichkeit, etwas auszuprobieren.
Das Transferfenster ist zu, Ludovic Magnin hat neue Optionen für die Startelf. Entscheiden Sie, wer am Freitag im Schweizer Cup spielen soll.
Die Genfer und die Basler haben manch denkwürdiges Duell hinter sich.
Das Living Museum Basel gibt Menschen Raum, die sonst oft keinen Platz haben. Lilly Manger und Anna Roth über ein Projekt, das nach wenigen Monaten in Basel fast aus allen Nähten platzt.
Die beliebteste, die höchste, die extremste: Eine Analyse aller Hütten zeigt, wo am meisten Wanderer übernachten, wie viel Geld sie ausgeben – und in welchen Gebieten sie die Masse umgehen.
Die Ehefrau von Frankreichs Präsident wehrt sich gegen Behauptungen, sie sei ein Mann. Im Prozess gegen Candace Owens wollen die Macrons nun wissenschaftliche Belege vorlegen.
Bereits mit 26 Jahren beendete Björn Borg seine Tennis-Karriere. Danach verfiel der Schwede den Drogen.
Die Schweiz kann ihren Luftraum nicht gegen Drohnenangriffe schützen. Neue Kanonen könnten helfen. Doch ihre Beschaffung ist nicht vor 2030 geplant.
Am Sonntag rollen Tausende Fahrräder über die Strassen in Basel – und das bei schönstem Wetter, denn am Wochenende kehrt der Sommer kurz zurück.
Donald Trumps Staatsbesuch in London verläuft reibungslos. Von den Demonstrationen bekommt der US-Präsident nichts mit – und Premier Keir Starmer darf eine frohe Botschaft verkünden.
Mit viel Pomp und Prunk haben die Briten den US-Präsidenten und die First Lady zum Staatsbesuch empfangen. Hintergrund der Einladung war der Wunsch, den Republikaner wieder an die Seite der westlichen Verbündeten zu verankern.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland sowie international hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Der brasilianische Präsident richtet sich nach Bolsonaros Verurteilung an Trump. In einem Interview spricht er davon, wie das amerikanische Volk für dessen Fehler bezahlen werde.
Der US-Senat hat Callista Gingrich als Botschafterin für die Schweiz bestätigt. US-Präsident Donald Trump hatte die Republikanerin bereits Ende letzten Jahres für diesen Posten nominiert.
Was passiert bei Knoblauch in der Muttermilch? Welche Pizza bevorzugen Echsen? Kuriose wissenschaftliche Studien wie diese wurden bei den Ig-Nobelpreisen geehrt.
Tödlicher Verkehrsunfall in Glattbrugg im Kanton Zürich: Ein Autofahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und tötet zwei Menschen. Er wird vor Ort festgenommen.
Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka hat die Erde mit einer Stärke von 7,2 gebebt.
Am frühen Freitagmorgen hat in Indonesien die Erde gebebt. Der weltgrösste Inselstaat mit seinen fast 280 Millionen Einwohnern liegt in der geologisch aktivsten Zone unseres Planeten.
Mit Streiks, Blockaden und Protestzügen haben sich Hunderttausende in Frankreich gegen Kürzungen gestellt. Ob der neue Premier die Sparpläne umsetzt, ist unklar.
Ein allerletztes Mal Young Stage, Geister im Museum und Fabian Unteregger im Fauteuil: Das sind die Highlights der kommenden Tage.
Diese acht Rezepte sind perfekt für typische Septembertage, die zwischen strahlendem Wetter und kühlen Lüftchen hin und her tanzen.
Der Zürcher Gastro-Riese konnte mit seinen Velokurieren keine Lösung finden. Jetzt gibt die Familie Wiesner Gastronomie nach 14 Jahren den hauseigenen Lieferdienst auf. In Basel sind 29 Mitarbeiter betroffen.
Eine Baustelle und viel Verkehr sorgen für unsichere Verhältnisse für die Kinder. Ein Vater kämpft nun für bessere Massnahmen.
Der FC Basel verbietet das Rauchen auf den Zuschauerrängen des Stadions per sofort. Die Meinungen dazu gehen weit auseinander.
Im Grossen Rat gehen die Meinungen zu humanitärer Hilfe für Gaza diametral auseinander. Bürgerliche werfen Anzugssteller Oliver Bolliger (Basta) gar «Hamas-Propaganda» vor.
Es fing mit einer Liebesbeziehung an und endete vor Gericht. Vielleicht wäre das Urteil anders ausgefallen, hätte das Opfer nicht seine Strafanträge zurückgezogen.
Der Zürcher Freisinnige Marc Bourgeois löste fast im Alleingang eine kleine Staatskrise aus. Im Gespräch wechselt der halbe Romand plötzlich ins Französisch.
Nächsten Dienstag gibt Elisabeth Baume-Schneider die neuen Krankenkassenprämien bekannt. Im Kanton Zug werden sie markant günstiger. Das beschönigt den landesweiten Durchschnitt.
Wo gibt es noch freie Wohnungen? Wo am meisten Grünflächen? Wir vergleichen die grössten Schweizer Städte in 18 verschiedenen Kategorien – mit einem überraschenden Gewinner.
Neukäufer, Pensionierte, Familien und Ledige: Wie ungleich Eigentümer von der Abschaffung des Eigenmietwerts profitieren, zeigen Berechnungen von Bund und Raiffeisen.
Das Tempo bei Strassenrennen wird immer höher, die Unfallzahlen steigen. Ein Star der Szene sagt: «Einige fahren, als ob sie keine Bremse hätten.» Hilft ein Airbag?
Barça gewinnt in England 2:1, Fabian Schär muss angeschlagen raus. Kevin De Bruyne erlebt eine bitte Rückkehr nach Manchester.
Vom 13. bis 21. September 2025 findet in Tokio die Leichtathletik-WM statt. Alle nötigen Informationen und Nachrichten dazu finden Sie hier.
Die Trump-Regierung missbilligt, dass Staaten wie Frankreich und Kanada Palästina als souveränen Staat anerkennen wollen – und verweigert Palästinenserpräsident Abbas die Einreise.
Der KI-Server «Diella» soll als «Ministerin» in Albaniens Verwaltung die Korruption eindämmen. Das Parlament gab grünes Licht für den umstrittenen Vorschlag von Premier Rama.
Der US-Präsident kündigt an, die Antifa-Bewegung als «bedeutende terroristische Organisation» einzustufen. Damit verschärft er seinen Kurs gegen politische Gegner.
Die Regierung in London schmeichelt dem Ego von Donald Trump. Doch die frühere Harmonie zwischen den beiden Ländern ist dahin.
Die Hoffnungen rund um die Friedensinitiative von Donald Trump sind erschüttert, nachdem Russland seine Angriffe auf die Ukraine weiter intensiviert hat. Wir berichten laufend.
Die Detailhändlerin hat die betroffenen MSC-Fisch-Frikadellen aus dem Verkauf genommen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.
Unser Körper braucht Vitamine. Und: Sie könnten auch beim Thema Krebs von Nutzen sein. Doch nicht überall ist die Studienlage eindeutig.
In die Wechseljahre kommen – das verbinden viele Menschen primär mit dem Älterwerden. Doch was, wenn man gerade einmal 36 ist? Über diese Erfahrung berichtet Naomi Watts in ihrem Buch.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
48 Organisationen aus dem Bereich der sexuellen Gesundheit kritisieren angekündigte Budgetkürzungen und fordern das Parlament auf, darauf zu verzichten – zum Wohl der Bevölkerung.
Sie sind überall, nun werden PFAS in der Schweiz zunehmend zum Problem. Was macht die Chemikalien so gefährlich? Antworten in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».
Stress, zu wenig Schlaf und Hormonschwankungen – sie alle können unsere Konzentration einschränken. Der Fachbegriff: «Brain Fog», also Nebel im Gehirn. Ein Arzt gibt praktische Tipps für den Alltag.
Die Asiaten fliegen bereits nach Zürich. Nun wollten sie auch Genf anbinden. Weil der deutsche Konzern den Umsteigeverkehr über seine Drehkreuze gefährdet sah, legte er ein Veto ein.
Wer redet in der Ukraine, Belgien oder Dänemark Deutsch und warum? Und weshalb ist die Sprache in Rumänien so beliebt? Solche Fragen beantwortet ein neuer Bericht.
Unsere Autorin ist 42 und hatte noch nie einen Orgasmus. Das will sie ändern – und begibt sich auf ihre persönliche Reise zum Höhepunkt.
Kurz nach Liverpools Siegtreffer sah der Atlético-Trainer Rot. Der Fan, der ihn provoziert hatte, fiel nicht zum ersten Mal negativ auf.
Der Touristenandrang im Klöntal führt zu hitzigen Debatten. Jüngst wurden politische Massnahmen ergriffen – nun kommt bereits der nächste Vorschlag.
Der US-Star peilt seinen vierten WM-Titel in Folge an. Der erst 17-jährige Australier Gout Gout verpasste den Final, zieht aber wertvolle Erkenntnisse aus dem Duell mit den Weltbesten.