Schlagzeilen |
Samstag, 22. November 2025 09:24:06 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Betreiber von kleinen Skiliften in tieferen Regionen reagieren auf den vielen Schnee. Sie präparieren die Pisten und lassen die Lifte laufen. Blick weiss, wo du am Wochenende in der Nähe auf die Piste kannst.

Die Strompreise sinken auch im kommenden Jahr – im Schnitt. Denn es gibt einige Gemeinden, die entgegen dem Trend, den Tarif nochmals nach oben anpassen müssen. Ob die Energiekosten zu einer Entlastung deines Haushaltsbudgets beitragen, zeigt die grosse Übersicht.

So kompetente Leute wie hier habe er in seiner ganzen Karriere noch nie gesehen, lobt der Finma-Direktor die Schweiz. Stefan Walter ortet erhebliche Risiken im Immo-Markt und bei der Bankenregulierung. Mit der UBS-Spitze stehe er in Kontakt.

Der Bauernverband hat genug vom Preisdumping im Detailhandel. Man fürchtet sich vor einer Preisdrückerei bei den Produzenten. SBV-Direktor Martin Rufer nimmt die Detailhändler in die Pflicht.

Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich schaltet ein irres Jobangebot: 100-Stunden-Woche und 70’000 Franken Jahreslohn. Jetzt rechtfertigen sich die Gründer. Doch ist das legal? Blick klärt mit Arbeitsrechtsexperte Roger Rudolph von der Uni Zürich auf.

Öl und Essig als Spray sollen sparsamer sein und sich gleichmässiger verteilen. Die Produkte kosten aber deutlich mehr. Wie die Detailhändler die Preisunterschiede erklären.

Langfristiges Investieren lohnt sich – aber nicht überall gleich. Eine historische Datenanalyse über zwei Jahrhunderte zeigt, was funktioniert und was nicht.

Von der Direttissima-Gondelbahn träumt Adelboden schon länger. Skifans würden so in 10 anstatt 25 Minuten vom Tal auf den Berg kommen. Jetzt werden die Pläne konkret – und die Kosten immer grösser.

Vier Patienten in Dänemark erhalten Entschädigungen für schwere Sehschäden nach Einnahme von Wegovy und Ozempic. Die dänische Behörde für Patientenschadenfälle zahlt insgesamt rund 107'000 Euro (100'000 Franken) an die Betroffenen.

Die USA sind enorm wichtig für den Schweizer Flugzeugbauer Pilatus. Der Zolldeal von letzter Woche ist für die Stanser noch besser als für die restliche Exportindustrie: Sie profitieren von einem Null-Prozent-Zoll. Öffentlich jubeln will man bei Pilatus aber nicht.

Das kürzere Budget 2026 des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz hat massive Auswirkungen auf die Anzahl Mitarbeitenden. Weltweit müssen 2900 Stellen gestrichen werden. In Genf sind 200 Angestellte betroffen.

Berufe wie Schreiner oder Sanitär erleben einen Ansturm an Lehrlingen. Kein Wunder, sagen Fachleute: Diese sind weniger bedroht von KI. Vier Personen im Portrait.

Der erste Schnee bis ins Flachland sorgt für Hochbetrieb in Schweizer Autogaragen. Lange Schlangen bilden sich vor Pneuhäusern. Garagisten machen Überstunden, um die Nachfrage nach Reifenwechseln zu bewältigen. Wer Pech hat, muss jetzt Wochen auf einen Termin warten.

Der erste Schnee bis ins Flachland sorgt für Hochbetrieb in Schweizer Autogaragen. Lange Schlangen bilden sich vor Pneuhäusern. Garagisten machen Überstunden, um die Nachfrage nach Reifenwechseln zu bewältigen. Wer Pech hat, muss jetzt Wochen auf einen Termin warten.

Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.

Auf Mallorca steigen die Buspreise für Touristen und Ferienhausbesitzer ab 2026 auf 3 Euro pro Fahrt. Der Aargauer FDP-Politiker Peter Haudenschild (78) kritisiert die Erhöhung scharf. Er fordert stattdessen Gratis-Fahrten für alle, finanziert aus der Touristensteuer.

Die Eigenheimpreise kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben! Die gute Nachricht: Es hat noch einige Angebote für «erschwinglicheres» Wohneigentum in vielen Gemeinden. Blick zeigt dir, wo du sie findest.

Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich sucht gerade nach Fachkräften. Dafür wirbt die Firma auf Linkedin. Und schreibt Stellen aus, bei denen bis zu 100 Stunden Arbeit pro Woche gefordert sind. Entlöhnung: 70'000 Franken Jahreslohn – also keine 6000 Franken pro Monat.

Costco lockt mit einer Filiale in Grenznähe Schweizer Einkaufstouristen. Für hiesige Konsumenten ist das US-Supermarktformat noch fremd. So gibt es vom Multipack bis zum Schmuckstück zum Preis eines Luxusautos einfach alles. Die fünf spannendsten Fakten.

Eine beliebte Innerschweizer Bäckerei-Kette verzichtet in zwei Filialen komplett auf Bargeld – vorerst. Die Änderung soll für kürzere Wartezeiten und mehr Hygiene am Verkaufstresen sorgen. Bei der Kundschaft stösst sie jedoch auf Widerstand.

Am 28. November ist wieder Black Friday. Viele Online-Shops dehnen den Aktionstag zu einer ganzen Woche aus und lancieren die Black-Week. Bei den vermeintlichen Angeboten wirft man die gewohnte Vorsicht schnell über Bord. Diese 11 Tipps helfen, Betrug zu vermeiden.

«Bullshit» und «absurd». Das sind die Worte, die Sergio Ermotti an einer Finanzkonferenz am Donnerstag wählte, als es um den möglichen UBS-Wegzug aus der Schweiz ging.

Costco eröffnet eine Filiale in Mülhausen (F), nur 25 Autominuten von Basel entfernt. Der US-Detailhändler lockt mit günstigen Preisen und grossen Verpackungen. Blick vergleicht die Preise von gängigen Produkten mit Angeboten von Schweizer Anbietern.

Der Sion-Präsident Christian Constantin hat ehrgeizige Pläne für Lugano. Auf dem verlassenen Capo San Martino will er ein luxuriöses Hotel mit Spa und Restaurant bauen. Das Projekt soll die Landschaft und Geschichte der Region neu beleben.

Es ist höchste Zeit, auf Winterpneus umzustellen! Kundinnen und Kunden von Dani's Pneuhaus in Bilten GL können das aber nicht so einfach. Der Glarner Reifenverkäufer ist pleite. Wer seine eingelagerten Pneus aufziehen will, muss sich zuerst beim Konkursamt melden.

Der US-Händer Costco eröffnet seine erste Filiale nahe der Schweizer Grenze. Geschäftsführer Christian Schweizer erhofft sich viele Besucher aus der Schweiz.

Seit heute ist die erste Filiale von Costco nahe der Schweizer Grenze offen. Der Kundenandrang ist gross. Blick ist vor Ort und zeigt, wie der Mega-Store aussieht.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag im frühen Geschäft deutlich zugelegt. Der Hauptgrund dafür sind die am Vorabend in den USA veröffentlichten Zahlen des Chip-Giganten Nvidia. Diese fielen unerwartet gut aus.

Nach dem starken Plus im Vormonat hat sich der Schweizer Aussenhandel im Oktober in beide Richtungen stabilisiert. Wieder deutlich negativ war der Export nach Nordamerika.

Der Bund setzt bei der Expansion ins Ausland Grenzen. Die Swisscom soll sich auf die nationale Sicherheit fokussieren.

Der Pharmasektor investiert massiv in den USA. Mittelfristig dürfte das auch Folgen haben auf den Standort Schweiz.

Die Landwirtschaft muss sich an neue Herausforderungen anpassen – dabei spielt die Schweiz eine wichtige Rolle.

Viele Staatschefs reisen nicht an den G20-Gipfel. Warum das Treffen an Bedeutung verliert, erklärt Fredy Gsteiger.

Gibt es bald legale KI-Lieder mit Ed Sheerans Stimme? Grosse Labels wie Warner Music einigen sich mit KI-Firmen.

Import-Wildfleisch dominiert. Dabei züchten in der Schweiz Menschen mit Leidenschaft Hirsche. Doch die Hürden sind hoch.

Nach dem Zolldeal kritisiert Swatch-Chef Hayek die Untertänigkeit der Schweiz, und er vermisst den Kampfgeist

Eine Mehrheit sieht Sinn im Job und fühlt sich sicher. Ständiger Druck sorgt aber dafür, dass die Gesundheit leidet.

Die Schweizer Uhrenhersteller haben im Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat weniger ins Ausland exportiert.

Investoren lassen ein Hotelprojekt fallen, auf Geheiss der Gemeinde. Die Bewohner hätten genug von den vielen Touristen.

Der US-Chipkonzern Nvidia hat seine Quartalszahlen präsentiert und dabei die Erwartungen der Analysten übertroffen.

Boom? Hype? Blase? An den Finanzmärkten herrscht Anspannung. Das hat vor allem mit einem einzigen Unternehmen zu tun.

Das US-Geschäft für den Thurgauer Eisenbahnbauer Stadler läuft gut. Schweissarbeiten sollen von Ungarn in die USA gehen.

Ein Leben in den eigenen vier Wänden – schön wärs. Wohneigentum ist heute für viele Menschen unerschwinglich geworden.

Der Facebook-Mutterkonzern muss die Dienste nicht verkaufen. Das verlangte die Wettbewerbsaufsicht FTC.

135 Millionen Menschen nutzen Duolingo. Die Firma, die von einem Schweizer mitgegründet wurde, erleidet Rückschlag.

Die Zentren, in denen Wohnungen besonders teuer sind, verzeichnen eine Abwanderung. Doch auch woanders wird es teurer.

Es gebe nicht genug Beweise für ein drängendes Gesundheitsrisiko oder eine eindeutige Rechtsverletzung, so das Gericht.

Zwar hat Buffett gerade Google-Aktien erworben. Doch insgesamt hat er – wie Thiel – mehr Titel abgestossen als gekauft.

Erstmals gibt es Daten des Bundes zum Rohstoffsektor. Die Branche hat einen Anteil von 2.3 Prozent am BIP.

Thomas Jordan äussert sich im SRF-Interview erstmals zum Zoll-Deal mit den USA und zu aktuellen wirtschaftlichen Fragen.

Prognosen zeigen eine weltweit schwache Weinernte, das dritte Jahr in Folge. In der Schweiz geht es hingegen nach oben.

Die Schweiz hat sich im Zollstreit mit den USA geeinigt. Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier sind noch skeptisch.

Ein Bericht im Auftrag des Bundes zeigt: Lernende auszubilden, kostet Zeit und Geld. Trotzdem profitieren die Betriebe.

Das Bruttoinlandprodukt sinkt im Vergleich zum Vorquartal um 0.5 Prozent. Das geht aus einer Seco-Schätzung hervor.

Ob der Kauf von Rüstungsgütern Teil des Zoll-Deals mit den USA sein soll, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Auch KMU sind womöglich vom EU-Lieferkettengesetz betroffen. Eine Studie zeigt: Da eröffnen sich auch neue Chancen.

Ein Start-up will mit Pflanzenkohle den Kaffeemarkt aufmischen. Profitieren sollen der Bauer, der Handel und das Klima.

Schweizer Investitionen in den USA von 200 Milliarden und eine ausgeglichenere Handelsbilanz – was bedeutet das konkret?

Die Einigung im US-Zollstreit bringt der Wirtschaft eine wichtige Erleichterung – doch andere Herausforderungen bleiben.

Schweiz und USA einigen sich auf Zollsenkungen: Parmelin sieht «guten Deal» trotz Zugeständnissen bei Importen.

Wie viel Zins dürfen Pensionskassen ihren Versicherten zahlen? Nicht immer so viel, wie sie wollen, sagt die Aufsicht.

In der Reinigungsbranche einigen sich Gewerkschaften und Arbeitgeber immer wieder auf Lohnerhöhungen.

Wer erbt wieviel in der Schweiz – mit welchen Folgen für die Gesellschaft? Eine Auslegeordnung der wichtigsten Befunde.

Die Parteien reagieren sehr unterschiedlich auf die Einigung der Schweiz mit den USA im Zollstreit. Eine Übersicht.

Die USA reduzieren Zölle auf Schweizer Waren von 39 auf 15 Prozent – eine Einigung nach langem Streit.

Die Schweiz hat mit den USA ein Zollabkommen aufgegleist. Die Zölle sollen für die Schweiz 15 statt 39 Prozent betragen.

Die Zollverhandlungen mit den USA: eine steile Lernkurve für die Schweiz und ihre Handelsdiplomatie.

Guy Parmelin reist ohne Deal, aber mit Optimismus zurück nach Bern. Die Schweizer Wirtschaft fliegt weiter auf Sicht.

Die EU verdächtigt Google, Internetseiten von Medien und Verlagen in den Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen.

Die Währungs- und Wirtschaftsdominanz der USA sei keineswegs in Stein gemeisselt, sagt US-Ökonom Barry Eichengreen.

OpenAIs neue Video-KI erzeugt täuschend echte Clips. Das Unternehmen weiss um mögliche Gefahren, tut aber wenig dagegen.

Wer in gesuchten Berufen arbeitet, hat bessere Chancen auf Lohnerhöhungen. Arbeitgeber müssen Kompromisse eingehen.

Noch nie haben Firmen in aller Welt so viele Patente angemeldet wie im Jahr 2024. Knapp 5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Knapp die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer legt ihr Geld nicht am Kapitalmarkt an – zu ihrem eigenen Nachteil.

Laut Berichten kommt Bewegung in das US-Zollregime für die Schweiz. SRF hat bei Wirtschaft und Politik nachgefragt.

Das Angebot aus Biel von plus 25 Prozent sei angesichts der Inflation ungenügend, so die Gewerkschaft. Swatch winkt ab.

Es werden gegen 200 Milliarden Dollar umgesetzt. Vom Online-Shopping-Festival profitieren auch westliche Konzerne.

Wer perfekt sieht, ist in der Schweiz in der Minderheit. Eine Übersicht zu Brillen, Preisen und Anbietern.

Die Baselbieter Kantonalbank BLKB gibt die Banklizenz von Radicant zurück und leitet die geordnete Liquidation ein.

Trump bestätigt Gespräche mit der Schweiz über Zollsenkungen – «die Schweiz soll erfolgreich bleiben».

Maryana Yarmolenko Stober setzt sich für mehr Frauen im Rohstoffhandel ein – gerade für Mütter keine einfache Aufgabe.

Nach dem Absturz einer MD-11-Frachtmaschine des Paketdienstes UPS hat die US-Luftfahrtbehörde FAA reagiert.

Stadler Rail hat wegen des Milliardenauftrags für neue Doppelstockzüge an Siemens einen Rekurs in Aussicht gestellt.

Betrug mit Sportwetten ist ein weltweites Phänomen. Das wirft die Frage auf, was die Schweiz dagegen unternimmt.

Indien ist für Schweizer Industriebetriebe ein neuer, möglicher Absatzmarkt.

Der Absturz forderte 13 Tote. Der Entscheid sei aufgrund einer Empfehlung des Flugzeugherstellers getroffen worden.

Gunvor wollte das Auslandgeschäft des russischen Ölkonzerns Lukoil kaufen. Nach US-Intervention platzt der Deal.

Mit sogenannter Sektorkopplung könnte schon heute mehr Strom und Wärme produziert werden.

75 Prozent der Tesla-Aktionäre stimmten für einen Vergütungsplan, der CEO Elon Musk zum Billionär machen könnte.