
Kratzspuren an Etiketten, dunkle Schatten auf den Überwachungskameras und ein Alarm in der einsetzenden Abenddämmerung: Im Lager von Brack in Willisau LU deutet vieles auf eine pelzige Täterin hin, die sich nun offenbar zwischen den Versandkartons versteckt.
Bundesrat Guy Parmelin verteidigt die umstrittene Zoll-Einigung mit den USA vehement. In einem Interview betont der Wirtschaftsminister, die Schweiz habe «nichts gekauft» – und lobt die Unternehmer, die dafür zu Donald Trump reisten, als Patrioten.
Hoffnung auf bessere Zeiten im Wohnungsmarkt? Fehlanzeige. Jedenfalls lässt eine Raiffeisen-Studie darauf schliessen, dass mittelfristig kaum Neubauten entstehen und Wohnraum künftig massiv teurer wird. Die Community zeigt sich wenig erfreut.
Schweizer Einkaufstouristen bringen den Verkehr in der deutschen Stadt Konstanz an seine Grenzen. Das Budget, um das Chaos zu regeln, hat die Stadt schon lange aufgebraucht. Bis Ende Jahr braucht es deshalb einen Zustupf von 200 Millionen Euro.
Starkoch Dominic Bürli hat ein Problem. Der für seine Fischgerichte mehrfach ausgezeichnete Koch darf keine Egli und Hechte aus dem Zugersee mehr anbieten. Der Kanton Zug hat ein Verkaufsverbot für die beiden Fische ausgesprochen. Die Belastung mit PFAS ist zu hoch.
Die Migros bezahle den Bauern einen Milchpreis, der die Kosten gar nicht deckt – pro Liter rund 9 Rappen zu wenig. Die Detailhändlerin weist die Vorwürfe von sich.
Die USA rollen der Schweizer Grossbank den Teppich aus. Kommt es zum Umzug in die USA – wegen der strengeren Kapitalregeln in der Schweiz? Laut «Financial Times» gibt es Geheimgespräche mit der Trump-Regierung. Auch redet man nun wieder mit der Finanzministerin.
Emirates hat am Montag zum Auftakt der Luftfahrtmesse in Dubai 65 Boeing-777X-Jets im Wert von 38 Milliarden Dollar bestellt. Die Auslieferungen sollen ab dem zweiten Quartal 2027 beginnen. Der Vertrag umfasst auch 130 GE9X-Triebwerke von General Electric.
Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember führen die SBB auf der Strecke Bern-Zürich-Winterthur Nachtzüge ein. Sie erfüllen damit ein Kundenbedürfnis im Freizeitverkehr und für frühe Abflüge vom Flughafen Zürich.
Helvetic Airways erweitert ihre Flotte mit bis zu acht neuen Embraer E195-E2 Jets. Die Schweizer Regionalairline bestellte drei Maschinen und sicherte sich Optionen für fünf weitere, mit Auslieferung zwischen Ende 2026 und Frühjahr 2027.
Oft heisst es, der Goldhandel ist einer der Hauptgründe für den Handelsüberschuss der Schweiz mit den USA. Nur: Die Zahlen zeigen etwas anderes.
Breitling-Chef Georges Kern freut sich über den Zolldeal mit den USA. Er ist aber enttäuscht, dass Schweizer Uhrenfirmen nicht von den zusätzlichen Zöllen ausgenommen werden. Und wieder der frühere Zollsatz von 2 Prozent gilt.
Die USA haben der Schweiz für den Zoll-Deal einige Zugeständnisse abgerungen. So gewährt der Bund neue Kontingente für Fleisch aus US-Produktion. Nur: Die Schweizer Detailhändler zeigen kein Interesse daran.
Die Personalnot in den Alpen spitzt sich zu – die Skigebiete suchen verzweifelt Angestellte. Trotz Angeboten wie Gratisunterkünften und hohen Rabatten bleiben in der Schweiz Hunderte Stellen unbesetzt. Jetzt geben die Österreicher bei der Rekrutierung so richtig Gas.
Der Wintersport in der Schweiz durchlebt schwere Zeiten. Weniger Schneetage, tiefere Einnahmen und gleichzeitig steigende Kosten machen vielen Ski-Destinationen zu schaffen. Blick zeigt auf, wie viele Skigebiete unser Land seit dem Jahr 2000 verloren hat.
Der Zollhammer von US-Präsident Trump hinterlässt deutliche Spuren in der Schweizer Wirtschaft. Das BIP sank im dritten Quartal um 0,5 Prozent, wobei exportabhängige Branchen besonders betroffen waren.
Mieter müssen sich warm anziehen – und das liegt nicht etwa am Winter. Anleger pumpen Milliarden in den Immobilienmarkt. Mehr Wohnungen entstehen deshalb aber nicht, wie eine aktuelle Studie zeigt. Für viele Mieter könnten die Folgen fatal sein.
Zwei Frauen, zwei Generationen, eine Frage: Wie sorgt man fürs Alter vor? Dora und Mariska sprechen über Selbständigkeit, Geldsorgen, Träume – und warum man mit der 3. Säule besser früher als später beginnt.
In Le Havre wurden rund zehn Container mit radioaktiven Warnhinweisen ein russisches Frachtschiff geladen. Ziel ist St. Petersburg, wo die weltweit einzige Anlage steht, die das angereicherte Uran aufbereiten kann. Greenpeace spricht von «unmoralischem» Handel.
Bei Annahme der Juso-Initiative müssten seine Kinder Erbschaftssteuern zahlen. Der Chef der Liftfirma Emch sagt, was ihn an der Debatte ärgert.
In zwei Wochen ist es so weit: Microsoft Teams führt eine neue Funktion zur Standortüberwachung ein. Arbeitgeber wissen dann, ob du im Homeoffice oder im Büro bist.
Der Betrieb des Spitals in Samedan ist ab nächstem Frühling gefährdet. 350 Beschäftigte bangen um ihre Stelle, und in der medizinischen Versorgung drohen Lücken.
Eine Umfrage zeigt, dass Schweizer Banken-CEOs den besten Ruf geniessen – in ganz Europa. Die Liste führt der Interimschef der Raiffeisen an.
In den Spitzengremien grosser Unternehmen sind Schweizer Vertreter inzwischen in der Minderheit. Eine immer dominantere Rolle nehmen Angelsachsen ein. Das wird zum Problem.
Ein Penthouse in einem der drei höchsten Wohntürme der Schweiz steht zum Verkauf: Die Luxuswohnung wird nicht zum ersten Mal inseriert, doch diesmal mit einem völlig neuen Preisschild.
Das nagt am Selbstverständnis einer einst grossen und mächtigen Branche: Gemäss aktuellen Daten ist der Schweizer Bankensektor nur noch ein kleiner Fisch im Schweizer Wirtschaftsteich. Wie kann das sein?
Erst eine Rolex – dann ein Deal: Dass Trump die Zölle für die Schweiz senkte, dürfte auch das Verdienst des Genfer Luxusuhrenherstellers sein. Etwas anderes als Erfolg kennt man bei Rolex gar nicht.

Bundesrat Guy Parmelin hat Stellung genommen zu Kritik an der Zoll-Einigung der Schweiz mit den USA. In einem Interview von Montag mit den Zeitungen des CH-Media-Verlags und der Online-Plattform «ajour.ch» sagt er unter anderem, die Schweiz habe «nichts gekauft».
Die Schweizer Hotels haben auch im Monat Oktober mehr Gäste beherbergt als im Vorjahr. Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Montag nahm die Zahl der Logiernächte um 4,0 Prozent zu. Damit setzt sich der positive Trend der Vormonate fort.
Die von Tourismusorganisationen und der Wissenschaft lancierten neuen Datenmodelle zur Schneesicherheit sind bei den Schweizer Destinationen auf grosses Interesse gestossen.
Emirates hat am Montag zum Auftakt der Luftfahrtmesse in Dubai 65 Boeing-777X-Jets im Wert von 38 Milliarden Dollar bestellt. Die Auslieferungen sollen ab dem zweiten Quartal 2027 beginnen. Der Vertrag umfasst auch 130 GE9X-Triebwerke von General Electric.
Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember führen die SBB auf der Strecke Bern-Zürich-Winterthur Nachtzüge ein. Sie erfüllen damit ein Kundenbedürfnis im Freizeitverkehr und für frühe Abflüge vom Flughafen Zürich.
Der Bund und die Kantone haben 2025 fast 1200 Lebensmittel tierischen Ursprungs auf PFAS untersucht, sogenannte Ewigkeitschemikalien. Dabei wiesen fünf Proben von Rindfleisch sowie je eine von Eiern und Fisch Konzentrationen über dem zulässigen Höchstwert auf.
Le canton de Berne met en ligne un portail qui permet à sa population d'accéder à des informations personnalisées pour vérifier son droit à une réduction des primes d'assurance maladie et suivre le statut de ses demandes. Ce portail est le premier de ce type en Suisse.
Die Schweiz machte Zugeständnisse für den Zolldeal. So gewährt der Bund neu Kontingente für US-Fleisch. Doch hiesige Detailhändler winken ab.
Le plus grand courtier d'assurance indépendant et privé au monde Lockton affirme sa présence en Suisse avec l'ouverture de bureaux à Genève et Zurich. Cette annonce fait suite au feu vert reçu par le gendarme financier (Finma) en octobre.
L'assureur Axa XL a annoncé le lancement d'une solution couvrant les risques liés aux collections de véhicules exclusifs en Suisse.
Die Schweiz steht unter Druck. Trotzdem bestellen die SBB ihre Züge im Ausland, was viele stört. Muss die Schweiz härter auftreten?
Keine Überraschung: Die Schweiz ist bei den Gesundheitskosten europaweit Spitzenreiterin.
Die Königin der Uhrenmarken geht Wege, die bislang undenkbar waren. Wagt Jean-Frédéric Dufour gar einen Angriff auf Patek Philippe?
Die Gefahren für den Schweizer Finanzplatz haben sich akzentuiert. Die Aufsichtsbehörde Finma warnt.
Die Bank liebäugelt mit dem Umzug in die USA. Laut «Financial Times» haben Colm Kelleher und Scott Bessent konkrete Pläne besprochen.
Die Produktion im sekundären Sektor der Schweiz ist im dritten Quartal gestiegen. Dabei legte die Industrieproduktion zu, wogegen die Bauproduktion rückläufig war.
Im Streit um höhere Eigenmittelforderungen fordern Aktionäre der UBS offen den Wegzug der Grossbank. Doch wie sähe das konkret aus?
Der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump gegen die Schweiz hat in der hiesigen Wirtschaft im dritten Quartal deutliche Spuren hinterlassen.
Der Bitcoin setzt seine Talfahrt fort. Selbst die grössten Optimisten kappen ihre Kursprognosen. War’s das mit dem Kryptoboom?
Sie kennen sich seit der Highschool, brachen das College ab: Das ist die Story der 22-jährigen Brendan Foody, Adarsh Hiremath und Surya Midha.