Schlagzeilen |
Montag, 10. November 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es ist höchste Zeit, auf Winterpneus umzustellen! Kundinnen und Kunden von Dani's Pneuhaus in Bilten GL können das aber nicht so einfach. Der Glarner Reifenverkäufer ist pleite. Wer seine eingelagerten Pneus aufziehen will, muss sich zuerst beim Konkursamt melden.

Experten warnen vor den Risiken eines verstärkten Schweizer Protektionismus. Sie betonen die Bedeutung fairer Wettbewerbsregeln für die exportabhängige Schweizer Wirtschaft.

Das historische Hotel Scaletta in S-chanf GR drohte zu verlottern, stand jahrelang leer. Jetzt wird es für 14,5 Millionen Franken saniert. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem 16. Jahrhundert soll wiederbelebt werden. Und im Winter 2026/27 mit 36 Zimmern eröffnen.

Die Schweiz steht laut Bloomberg unmittelbar vor einem Deal mit Donald Trump. Der Zollsatz soll von 39 auf 15 Prozent sinken. In Bundesbern mag man dies nicht kommentieren.

Stadler Rail ging bei der neusten Zugbestellung der SBB leer aus – zum grossen Ärger von Patron Peter Spuhler. Es ist aber nicht das erste Mal, dass der Thurgauer Zugbauer den Kürzeren gezogen hat. Drei Beispiele zeigen: Spuhler kann laut, kennt aber auch leise Töne.

Lokführer Michel Huber und Gleichgesinnte wollen den ausgemusterten SOB-Pendelzug – das «March-Trämli» – kaufen und für Sonderfahrten umbauen. Und so ein Stück Schweizer Bahngeschichte retten. Ein Crowdfunding soll die nötigen 30'000 Franken einbringen.

Ben James, US Equity Growth Specialist bei der schottischen Investmentfirma Baillie Gifford, spricht im cash-Interview über langfristige Anlagen, aufstrebende Wachstumstitel und erklärt, wieso Tesla bei ihnen nur noch gering im Portfolio vertreten ist.

Es ist eine Mega-Datensammlung: Zwei Milliarden E-Mail-Adressen mit Passwörtern sind im Internet aufgetaucht. Cyber-Experte Troy Hunt warnt: Die Sammlung enthält uralte und neue Zugangsdaten.

Der gefallene österreichische Investor René Benko bleibt in Untersuchungshaft. Diese hat das Straflandesgericht Wien um weitere zwei Monate verlängert, wie es am Montag hiess. Benko nahm an der Verhandlung per Video aus der Justizanstalt Innsbruck teil.

Mit Fleiss allein wird heute niemand mehr reich. Die richtige Herkunft – und damit ein Erbe – wird immer wichtiger.

Dieses Kündigungsschreiben sorgt für grosse Debatten im Netz: Ein Mitarbeiter soll in Deutschland fristlos entlassen worden sein, weil er zu lange auf dem WC sass. Wäre das auch in der Schweiz möglich? Ein Arbeitsrechtler ordnet ein.

Ab Mitte Dezember können Fahrgäste in Graubünden keine Billette mehr in den Postautos lösen. Das Unternehmen bietet stattdessen Mini-Automaten in den Fahrzeugen an. Graubünden ist somit eine Ausnahme in der Schweiz.

Der Arbeitskampf bei Swatch in der Türkei eskaliert. In 16 Filialen wird ab Montag gestreikt. Die Gewerkschaft wirft dem Uhrenkonzern unfaire und diskriminierende Vorschläge vor. Swatch bezeichnet die Forderungen als «unrealistisch hoch und völlig überzogen».

Nach dem Feiern will die Migros zeigen, dass sie auch klotzen kann. Sie kündigt eine neue Vision für die kommenden zehn Jahre an. Ein Element aus der neuen Ausrichtung ist zentral für den Erfolg bei ihrer Kundschaft.

Wieder macht eine Bäckerei dicht. Mit dem Schlatter Beck trifft es dieses Mal eine Hausbäckerei der Landi, die auch Volg-Läden von Winterthur bis Schaffhausen beliefert. Bei den betroffenen Angestellten ist der Unmut gross.

Bei der CS verdienten Bankdirektoren rund 200'000 Franken. Diese Zeiten sind vorbei. Bei einem Stellenwechsel müssen Bewerber mit Einbussen von 30 Prozent und mehr rechnen.

Die Aktien des südkoreanischen Technologie-Unternehmens SK Hynix stehen auf Rekordniveau.

Die SBB reagieren am Sonntag auf die Kritik von Peter Spuhler ungewöhnlich direkt. Wie die Bundesbahnen den Faktor «Swissness» erklären.

Der Wert von Geld ist laut der Schweizerischen Nationalbank nicht in jedem Fall gleich.

Die Migros führt laut einem Zeitungsbericht harte Preisverhandlungen mit Dutzenden Markenherstellern. Was dahintersteckt.

Die Ahnen von Steve Jobs verliessen 1853 das aargauische Dorf Neuenhof – mit Staatsgeld und der Hoffnung auf ein besseres Leben. Ein Jahrhundert später verstiess die Familie ein uneheliches Kind: den Apple-Gründer, der die Welt prägen sollte.

Flugzeugkapitäne fühlen sich schlecht behandelt und werfen der Airline Wortbruch vor. Nun will die Gewerkschaft Aeropers den GAV kündigen.

Siemens darf über 100 S-Bahn-Züge für die SBB bauen. Dagegen erwägt Stadler Rail jetzt einen Rekurs. Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler kritisiert die Bewertung als unverständlich und vermutet gar eine Benachteiligung.

Die Schweiz steht im Zollstreit mit den USA angeblich kurz vor einem Deal. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag meldete, zeichnet sich in den Verhandlungen der beiden Länder eine Einigung ab. Diese könnte in den nächsten zwei Wochen erzielt werden, hiess es.

Bei Swatch sind laut Gewerkschaftsangaben die Beschäftigten von den 16 direkt betriebenen Swatch-Filialen in der Türkei am Montag in einen Streik getreten.

Der gefallene österreichische Investor René Benko bleibt in Untersuchungshaft. Diese hat das Straflandesgericht Wien um weitere zwei Monate verlängert, wie es am Montag hiess. Benko nahm an der Verhandlung per Video aus der Justizanstalt Innsbruck teil.

Stadler Rail ging bei der neusten Zugbestellung der SBB leer aus – zum grossen Ärger von Patron Peter Spuhler. Drei Beispiele zeigen: Spuhler kann laut, kennt aber auch leise Töne.

Emanuel Probst, CEO der Firma Jura, im Gespräch über Roger Federer und darüber, was die Marke erfolgreich macht. 

Emanuel Probst, CEO der Firma Jura, im Gespräch über Roger Federer und darüber, was die Marke erfolgreich macht. 

Der Dienstleistungssektor wird auf dem Schweizer Arbeitsmarkt weiterhin immer bedeutender. Im Jahr 2024 zählte die Schweiz 5,34 Millionen Erwerbstätige. Dabei stieg der Anteil der im Dienstleistungssektor tätigen Personen seit 1994 von 68,5 auf 77,8 Prozent.

Ab Mitte Dezember können Fahrgäste in Graubünden keine Billette mehr in den Postautos lösen. Das Unternehmen bietet stattdessen Mini-Automaten in den Fahrzeugen an. Graubünden ist somit eine Ausnahme in der Schweiz.

Auf dem 55 Milliarden Dollar schweren Markt für Cat-Bonds steht etwas Seltenes bevor: Ein Auslöseereignis wird 100% des Anleihekapitals vernichten.

In einem aktuellen Bericht analysiert HDI Global, wie Unternehmen ihre Cyberrisiken besser bewältigen und ihre Widerstandsfähigkeit stärken können.

Im Fall eines Betrugs bei der Arbeitslosenkasse des Kantons Waadt haben sich die Staatsanwaltschaft und die Angeklagten überraschend geeinigt.

Die Schweizer Bergbahnen haben in der Sommersaison 2025 deutlich mehr Gäste befördert als im Vorjahr. Alle Regionen können mit einem Plus gegenüber dem Vorjahr abschliessen.

Das UN-Forum für Versicherungswandel empfiehlt die Einrichtung einer internationalen Taskforce für Klimaresilienz und Übergangsversicherung.

Zu den Aktien, die von einer alternden Bevölkerung profitieren können, zählen nicht nur klassische Gesundheitswerte.

Zu den Aktien, die von einer alternden Bevölkerung profitieren können, zählen nicht nur klassische Gesundheitswerte.

Der Hype um künstliche Intelligenz heizt sich weiter auf. Mitten im Zentrum des Geschehens: Das südkoreanischen Tech-Unternehmen SK Hynix.

In allen grossen Volkswirtschaften haben die Versicherungsmärkte Schwierigkeiten, die wachsenden Risiken aufzufangen.

Nach dem Feiern will die Migros zeigen, dass sie auch klotzen kann. Sie kündigt eine neue Vision für die kommenden zehn Jahre an.

Recherchen zeigen, wer im Hintergrund mitwirkte, was die Gäste Donald Trump mitbrachten – und was am WEF verkündet werden soll.

Recherchen zeigen, wer im Hintergrund mitwirkte, was die Gäste Donald Trump mitbrachten – und was am WEF verkündet werden soll.