
Wieder macht eine Bäckerei dicht. Mit dem Schlatter Beck trifft es dieses Mal eine Hausbäckerei der Landi, die auch Volg-Läden von Winterthur bis Schaffhausen beliefert. Bei den betroffenen Angestellten ist der Unmut gross.
Bei der CS verdienten Bankdirektoren rund 200'000 Franken. Diese Zeiten sind vorbei. Bei einem Stellenwechsel müssen Bewerber mit Einbussen von 30 Prozent und mehr rechnen.
Die Aktien des südkoreanischen Technologie-Unternehmens SK Hynix stehen auf Rekordniveau.
Die SBB reagieren am Sonntag auf die Kritik von Peter Spuhler ungewöhnlich direkt. Wie die Bundesbahnen den Faktor «Swissness» erklären.
Der Wert von Geld ist laut der Schweizerischen Nationalbank nicht in jedem Fall gleich.
Die Migros führt laut einem Zeitungsbericht harte Preisverhandlungen mit Dutzenden Markenherstellern. Was dahintersteckt.
Die Ahnen von Steve Jobs verliessen 1853 das aargauische Dorf Neuenhof – mit Staatsgeld und der Hoffnung auf ein besseres Leben. Ein Jahrhundert später verstiess die Familie ein uneheliches Kind: den Apple-Gründer, der die Welt prägen sollte.
Flugzeugkapitäne fühlen sich schlecht behandelt und werfen der Airline Wortbruch vor. Nun will die Gewerkschaft Aeropers den GAV kündigen.
Siemens darf über 100 S-Bahn-Züge für die SBB bauen. Dagegen erwägt Stadler Rail jetzt einen Rekurs. Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler kritisiert die Bewertung als unverständlich und vermutet gar eine Benachteiligung.
Eine Obwaldner Firma will in der Zentralschweiz «exklusive und feine Wohnanlagen» bauen. Im Verwaltungsrat sitzt alt Bundesrat Ueli Maurer.
Das Treffen in Washington könnte der Wendepunkt im Zollstreit sein. Jetzt zeigen Recherchen, wer im Hintergrund mitwirkte, was die Gäste Donald Trump mitbrachten – und was am WEF verkündet werden soll.
Der Zermatter Hotelier Heinz Julen träumt von einem Hochhaus in seiner Heimatgemeinde. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Visionäre Bauprojekte haben es in der Schweiz nicht leicht. Wir stellen dir fünf Beispiele vor.
Busen, Hinterteile und ein Schaumbad: Die Schweizerische Post entfernt einen umstrittenen Kalender aus ihrem Onlineshop.
Weltbild startet als Online-Outlet neu durch. Der Unternehmer Marcel Weber hat grosse Pläne.
Logitech und Novartis setzen KI in Führungsmeetings ein. Das könnte Schule machen – aus gutem Grund.
Er ist Spitzenkoch und wollte in seiner Heimat so richtig durchstarten. Doch nach wenigen Monaten ging das Restaurant von Daniel Pittet pleite. Jetzt ist er plötzlich Direktor eines Hotels in der Region.
Bereits vor zwei Wochen sprangen die ersten Lifte in einem Schweizer Skigebiet ohne Gletscher an. Nach Diavolezza starten dieses Wochenende weitere Destinationen in den Winter. Blick hat die Startdaten der Skigebiete für dich bereit.
Der Wirkstoff ist identisch, die Preise sind es nicht: In Schweizer Apotheken lohnt es sich, bei Paracetamol genauer hinzuschauen. Wie ein Chefapotheker die Preisdifferenz erklärt.
Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.
Der Arbeitskampf bei Swatch in der Türkei eskaliert. In 16 Filialen wird ab Montag gestreikt. Die Gewerkschaft wirft dem Uhrenkonzern unfaire und diskriminierende Vorschläge vor. Swatch bezeichnet die Forderungen als «unrealistisch hoch und völlig überzogen».
Siemens Mobility gewinnt den Grossauftrag der SBB für 116 Doppelstockzüge: Während die Schweizer Industrie kriselt, fliessen zwei Milliarden Franken an Steuergeldern nach Deutschland ab. Der Thurgauer Zugbauer Stadler geht leer aus. Das sorgt für Diskussionsstoff.
Brigitte Hasler (82) muss nächstes Jahr aus ihrer Wohnung in Zürich-Schwamendingen raus. Grund ist eine Leerkündigung der Liegenschaft. Sie sucht verzweifelt eine neue Bleibe – bisher vergebens.

Der Ypsomed-Gründer Willy Michel hat am Samstag in Bern den Prix Suisse 2025 erhalten. Die Ehrung durch die Organisation Initiative Schweiz erfolgte für Michels Verdienste als Unternehmer, Innovator und Mäzen. Bundesrat Albert Rösti überreichte ihm den Preis.
Fast 42 Prozent der mittelgrossen Unternehmen aus der Schweiz mit 50 bis 249 Mitarbeitenden sind direkt von internationalen ESG-Regulierungen betroffen. Dies geht aus einer neuen Studie der Fachhochschule Graubünden hervor.
Im Jahr 2023 haben einer Studie zufolge weltweit 788 Millionen Menschen an einer chronischen Nierenkrankheit gelitten.
Der alternative Vermögensverwalter Onex ist laut seinem CEO Bobby Le Blanc offen für weitere grosse Investitionen in Versicherungsunternehmen.
Investoren in Jamaikas Katastrophenanleihe stehen nun laut Weltbank vor einer 100-prozentigen Auszahlung.
Zurich Insurance a relancé les négociations pour la vente de son portefeuille d'assurances vie en Allemagne. La directrice des finances Claudia Cordioli l'a dit jeudi dans une interview à Bloomberg TV.
Stadler Rail hat laut «Sonntagszeitung» wegen des Milliardenauftrags der SBB für neue Doppelstockzüge an Siemens einen Rekurs in Aussicht gestellt. Die SBB habe einen Fehlentscheid getroffen, sagte Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler im Interview mit der Zeitung.
Die Region Ajoie im Jura steht übers Wochenende ganz im Zeichen des Schweins. An Saint-Martin drängen sich Festfreudige in Restaurants und Turnhallen, um die traditionellen Spezialitäten zu geniessen.
US-Präsident Donald Trump wirft mehreren Fleischverarbeitungsbetrieben illegale Preisabsprachen zu Rindfleisch vor. Er habe das Justizministerium gebeten, umgehend eine Untersuchung einzuleiten, teilte der Republikaner auf der Plattform Truth Social mit.
Die Billig-Onlineplattform Shein entgeht vorerst einer Seitensperre in Frankreich. Shein war wegen Sexpuppen und Waffen ins Visier der französischen Behörden geraten.
Bundesrat Guy Parmelin hat sich mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer ausgetauscht. Das Gespräch sei sehr konstruktiv ausgefallen, hiess es auf X.
Der Zoll hat in der ersten Novemberwoche in Zürich 1088 illegale Sendungen festgestellt. Über die beliebten Online-Bestellungen aus dem Ausland versuchten Empfänger Waffen, Heilmittel oder Doping einzuführen.
Der italienische Kaffeehersteller Illycaffè schlägt angesichts der stark gestiegenen Rohstoffpreise Alarm. Die Preise für Kaffeebohnen haben sich laut Firmenchef Andrea Illy im Vergleich zum historischen Durchschnitt verdreifacht.
Die SBB lassen über 400 Züge auf Asbest und andere Schadstoffe untersuchen. Für die Analysen und allfällige Sanierungen hat die Bahn in den kommenden Jahren fast 5 Millionen Franken vorgesehen.
Die Stadiongegner in Zürich geben nicht auf: Sie ziehen mit ihrem Rekurs gegen den Gestaltungsplan für das Hardturmstadion vor Bundesgericht. Wann gebaut wird, ist offen.
Radiosender in der Schweiz sollen ihre Programme auch über das Jahr 2026 hinaus via UKW-Sender verbreiten können. Das fordert nach dem Nationalrat auch die zuständige Ständeratskommission, jedoch nur knapp.
Eine Delegation von hohen Schweizer Wirtschaftsvertretern hat sich mit Donald Trump getroffen. Nick Hayek findet keinen Gefallen am Auftritt.
Eine Delegation von hohen Schweizer Wirtschaftsvertretern hat sich mit Donald Trump getroffen. Nick Hayek findet keinen Gefallen am Auftritt.
Der Flugkonzern IAG mit den Airlines British Airways und Iberia hat im dritten Quartal unter dem Strich weniger verdient. Der Reingewinn sank um 2,3 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro.
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hat sich im Oktober gegenüber dem Vormonat leicht eingetrübt und liegt weiter auf einem tiefen Stand. Der Index der Konsumentenstimmung sank gegenüber September von -36,5 auf -36,9 Punkte.