Seit Jahren kämpft die Deutsche Bahn mit chronischen Verspätungen und roten Zahlen. Nun räumt der Bahnchef Richard Lutz vorzeitig seinen Platz. Im September will Verkehrsminister Patrick Schnieder eine Strategie vorstellen, mit der er den Konzern wieder fit machen will.
Die beiden werden für ihren Mut geehrt, ein neues Institut und Bildungsprojekt gegründet zu haben, das sich mit wissenschaftlichen Fakten und klarer Haltung für eine freiheitliche Wirtschaftspolitik einsetzt.
39 Prozent Zoll sind ein schwerer Schlag für Schweizer US-Exporteure. In früheren Krisen sprang oft die Schweizerische Nationalbank als Retterin ein. Doch diesmal sieht die Lage anders aus.
Im Herbst tritt das neue Freihandelsabkommen mit Indien in Kraft. Schweizer Unternehmen eröffnet es neue Chancen, doch der Markt in Indien ist hochkompetitiv. Besuch bei drei Firmen, die kürzlich in Indien investiert haben.
Das Kaufangebot sei kein Witz, rechtfertigt sich das Startup. Dahinter könnte vielmehr strategisches Kalkül stecken, um Einfluss auf ein Gerichtsverfahren gegen Google zu nehmen.
«Die Schweiz und ihre Höhenlagen» heisst die Serie: Zwölf Entwürfe für neue Banknoten stehen zur Auswahl. Knapp vier Wochen hat die Bevölkerung Zeit, die Vorschläge zu bewerten und zu kommentieren.
Die Schweizer Pharmakonzerne müssen einen Balanceakt zwischen den Drohungen des US-Präsidenten und ihrem Heimmarkt bewältigen. An einem Treffen am Donnerstag diskutiert die Branche mit zwei Bundesräten über die Zukunft des Standorts.
Trump-Gegner befürchten, dass E. J. Antoni nun die Zahlen so aufbereiten könnte, dass sie den Republikanern zugutekommen. Ganz so einfach geht das aber nicht.
Unternehmen sollten den 39-Prozent-Zoll voll auf die US-Kunden überwälzen, so lautet eine gängige Logik. Aber so einfach ist es nicht.
Anstatt in die USA reisen Sprachstudenten lieber nach England, Malta, Australien oder Neuseeland. Die Abneigung gegen die Trump-Regierung ist gross. Aber der tiefe Dollarkurs ist attraktiv.
Der amerikanische Finanzminister erläutert der weltweiten Finanzgemeinde wieder und wieder, warum sie sich nicht vor Trumps Wirtschaftspolitik fürchten muss. Auch dann, wenn die Zahlen Trumps Plänen zu widersprechen beginnen.
Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.
Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.
Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.
Bevor ein Arzneimittel auf den Markt kommt, braucht es einen Namen. Tausende werden entworfen, geprüft und aussortiert. Am Ende bleibt einer übrig. Wenn es gut läuft.
Die Schweizer Wirtschaftsprominenz hat Millionen in die Minenfirma des Unternehmers Michael Wurmser investiert. Jetzt zeigt sich: Seine Leute haben Investoren mit falschen Angaben geködert.
Finanzkrisen sind das Spezialgebiet von Carmen Reinhart. Sie rechnet mit einer Häufung wirtschaftlicher Schocks. Als Grund sieht sie die gefährlich hohe Verschuldung. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte dabei viel Geld verlieren.
Er hat US-Präsidenten beraten, war Chefökonom der Weltbank und hat die Auswirkungen der Globalisierung kritisiert: Nun zerpflückt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz die Pläne Washingtons für eine neue Wirtschaftsordnung.
Die Personalabteilungen wollen Sinn stiften, Wandel gestalten und Fürsprecher der Belegschaft sein – gleichwohl hat das HR einen schlechten Ruf. Wieso eigentlich?
Malaysia wollte unbedingt ein Hub für Rechenzentren werden. Jetzt sind sie da, doch Kritiker befürchten, dass alles zu schnell und zu viel ist.
Laut dem CEO Martin Hoffmann hat der Zollstreit zwischen den USA und der Schweiz für On «keine Bedeutung». Das Unternehmen präsentiert einmal mehr Rekordzahlen.
Donald Trump verhängt Zölle nach Gutdünken. Bisher wurden in den USA immerhin zwei Klagen gegen deren Rechtmässigkeit eingereicht. Gebeutelte Länder wie die Schweiz werden aber noch lange auf ein letztinstanzliches Urteil warten müssen.
Während in Genf die Uno-Länder gerade zum sechsten Mal um ein globales Abkommen gegen Plastikmüll ringen, zeigt am Gardasee das Chemieunternehmen Aquafil, dass sich sogar aus ausgeleierten Bikinis neue Sportbekleidung herstellen lässt.
Die Schweiz gilt als Hochpreisland für Medikamente. Doch im Vergleich zu den USA sind die Bruttopreise in der Schweiz laut einer Studie nur etwa halb so hoch.
Die Schweizer Traditionsfirma Ricola hat es mit ihren Bonbons geschafft, sich gegen amerikanische Riesen zu behaupten. Nun muss sie die junge Kundschaft für sich gewinnen. Eine grosse Belastung sind die US-Zölle.
Die Verkäufe sinken, der chinesische Markt bleibt schwach, und viele Firmen kämpfen mit Überkapazitäten. Ohne baldige Erholung drohen Stellenverluste. Doch von einer Trendwende ist nichts zu sehen.
Die Swatch-Group-Marke Tissot lanciert eine solarbetriebene Uhr mit selbstentwickelten, kaum sichtbaren Solarzellen – ein technologischer Durchbruch, der Schweizer Quarzuhren neue Relevanz verleihen dürfte.
Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.
Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.
Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.
Deutschland und die Nato wollen Russland abschrecken. Die Geschwindigkeit, mit der Truppen und Gerät verlegt werden können, ist dafür ein entscheidendes Kriterium. Doch die Probleme des deutschen Bahnnetzes sind zahlreich und nur schwer zu beheben.
Donald Trump sieht sich auf einer Mission: «Ich bin hier, um diesen Krieg zu beenden», sagt er. Aber seine Äusserungen über die Ukraine haben mit der Realität wenig zu tun. Einer seiner jüngsten Auftritte ist besonders reich an skurrilen Beispielen dafür.
Russland ist im Donbass ein kleiner Durchbruch gelungen. Doch der Kreml will mehr als die Gebiete, die er bis jetzt besetzt. Drei Varianten sind möglich, alle sind schlecht für die Ukraine.
Der Export amerikanischer Chips nach China ist ein Milliardengeschäft, an dem auch die US-Regierung mitverdient. Doch das gegenseitige Misstrauen wächst. Eine Einordnung des Chip-Kriegs.
Die Daten-Software-Palantir gilt als «Killer-App» und soll die Feinde Amerikas das Fürchten lehren. Ihr Gründer ist passionierter Langläufer, hat bei Habermas studiert und sieht sich mit Peter Thiel im Kampf gegen die Kontrahenten des Westens. Ein Porträt.
Wie Israels Plan, Gaza-Stadt zu erobern, in eine faktische Besetzung münden könnte. Und warum die Idee, das Gebiet an arabische Staaten zu übergeben, zum Scheitern verurteilt sein dürfte.
Mit einer erratischen, dem Isolationismus zuneigenden Regierung in Washington und einer strategisch konfusen Führung in Brüssel macht der freie Westen in Sachen Verteidigung der Ukraine keine gute Figur. So schwach, wie zu sein es sich einredet, ist Europa aber nicht.
Die Partei Reform UK könnte die nächste britische Unterhauswahl gewinnen. Die Rechtsnationalen absolvieren derzeit einen Test in der Grafschaft Kent. Dort will die Gemeindepräsidentin weit mehr als die Migration senken und Geld sparen.