Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Juli 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sandra De Vito hat die Altherrenwelt der Schweizer Anwaltsszene aufgemischt, als erste Frau führt sie eine grosse Wirtschaftskanzlei. Am nächsten Dienstag jubelt die Ambassadorin für Frauenfussball in der Fanzone der Europameisterschaft.

In den Alpen entstehen Hunderte Ferienwohnungen für private Eigentümer. Möglich ist dies, weil sich die Käufer verpflichten, ihr Heim für mehrere Wochen pro Jahr zu vermieten. Auch die Lex Koller kann damit umgangen werden.

Lange Zeit haben Unternehmen bei Zollformularen geschludert. Jetzt wüssten sie nicht, was sie eintragen müssten, sagt der Handelsexperte Lars Karlsson.

Früher war ein BWL- oder Jus-Studium ein Garant dafür, schnell einen guten Job zu finden. Heute gilt das nicht mehr. Das hat mit der Wirtschaftslage zu tun – und mit KI.

Swissmint brachte mit dem chaotischen Verkauf der Goldvreneli-Sondermünze die Volksseele zum Kochen. Der Behördenchef Ronnie Mocker leistete sich vor drei Jahren aber noch einen viel grösseren Auktions-Fehltritt.

Eine gute Schule ist das Fundament wirtschaftlicher Stärke. Doch mehr Geld allein bringt keine besseren Resultate. Was wirklich zählt.

Laut neuen Berechnungen werden sich die Zuschüsse für Sonnenstrom in der Schweiz innert der nächsten zehn Jahre mehr als verdoppeln. Grund sind nicht nur die direkten Subventionen, sondern auch versteckte Förderungen, welche die Allgemeinheit bezahlt.

Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.

Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft

Mit dem Mercosur-Abkommen gelingt den Schweizer Verhandlern ein wichtiger Erfolg. Das ist auch dringend nötig angesichts der Erschütterungen aus den USA.

Die EU setze bei der digitalen Souveränität und der künstlichen Intelligenz die falschen Schwerpunkte, findet Klein. Er fordert die Konzentration auf KI-Anwendungen statt den Bau von Rechenzentren.

Das Exportland Vietnam hat sich mit der amerikanischen Regierung auf einen Zollsatz von 20 Prozent geeinigt.

Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.

Bevor ein Arzneimittel auf den Markt kommt, braucht es einen Namen. Tausende werden entworfen, geprüft und aussortiert. Am Ende bleibt einer übrig. Wenn es gut läuft.

Die Schweizer Wirtschaftsprominenz hat Millionen in die Minenfirma des Unternehmers Michael Wurmser investiert. Jetzt zeigt sich: Seine Leute haben Investoren mit falschen Angaben geködert.

Finanzkrisen sind das Spezialgebiet von Carmen Reinhart. Sie rechnet mit einer Häufung wirtschaftlicher Schocks. Als Grund sieht sie die gefährlich hohe Verschuldung. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte dabei viel Geld verlieren.

Er hat US-Präsidenten beraten, war Chefökonom der Weltbank und hat die Auswirkungen der Globalisierung kritisiert: Nun zerpflückt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz die Pläne Washingtons für eine neue Wirtschaftsordnung.

Die Personalabteilungen wollen Sinn stiften, Wandel gestalten und Fürsprecher der Belegschaft sein – gleichwohl hat das HR einen schlechten Ruf. Wieso eigentlich?

Steven Wood will in den Verwaltungsrat der Swatch Group einziehen – gegen den Willen der Hayeks. Aber Wood hat einen Trumpf.

Der Microsoft-Mitgründer Bill Gates will sein enormes Vermögen schneller spenden als bisher geplant. 2045 soll die Gates-Stiftung dann ihre Arbeit einstellen. In Interviews kritisiert der Milliardär auch Elon Musk: Dessen Sparkurs bei Doge mache viel Arbeit der Stiftung zunichte.

Am Ende waren sie Trump doch wieder hörig: Die Republikaner haben ein gewaltiges Reformpaket durch den Kongress gewuchtet. Wer dabei gewinnt und wer verliert.

Pünktlich zum amerikanischen Nationalfeiertag kann Präsident Donald Trump sein Steuer- und Ausgabengesetz in Kraft setzen – nachdem es ihm gelungen ist, auch im Repräsentantenhaus eine Mehrheit für die Vorlage zu finden.

Zweimal – im Abstand von über zwei Jahrzehnten – wurde er gerufen, um dieselbe Schweizer Kultmarke zu retten. Ein Gespräch über Neuanfänge, schwierige Familien und die Tücken des Unsichtbaren.

Die österreichischen Behörden werfen dem Signa-Gründer vor, Luxusuhren vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Benkos Frau Nathalie führen die Ermittler neu als mögliche Mittäterin.

Die Sommerferienzeit stellt die Nerven der Reisenden ebenso auf die Probe wie jene der Flughafen- und Airline-Verantwortlichen.

Sein Ausflug in die Politik, eine überalterte Modellpalette und die zunehmende Konkurrenz sind Musks Kernfirma Tesla nicht gut bekommen. Die Verkäufe brechen ein, Besserung ist nicht in Sicht.

Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.

Die Swatch-Group-Marke Tissot lanciert eine solarbetriebene Uhr mit selbstentwickelten, kaum sichtbaren Solarzellen – ein technologischer Durchbruch, der Schweizer Quarzuhren neue Relevanz verleihen dürfte.

Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.

Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.

Die Familie Hayek hat an der Generalversammlung verhindert, dass ein unabhängiger Vertreter in den Verwaltungsrat der Swatch Group einzieht. Doch genau das könnte dem Unternehmen neue Stärke verleihen.

Seit Jahren verstauben ausrangierte Maschinen am Flughafen der iranischen Hauptstadt. Während andere Flugzeugfriedhöfe gut sortiert sind, herrscht hier Unordnung. Und doch wird der Friedhof wohl genutzt.

Ein strategischer Hafen am Horn von Afrika gegen politische Anerkennung: Somaliland will endlich offiziell als Staat gelten. In Hargeisa setzt man alles auf Trump. Doch die Ungeduld wächst.

Donald Trump hat seinen Haushalt durch den Kongress geboxt. Doch der Erfolg hat einen Preis: Er entlarvt den Präsidenten und seine Partei als ganz gewöhnliche Power-Broker in Washington.

Israels politisches System ist von Anfang an instabil gewesen. Die systemischen Schwachstellen liessen sich über Jahrzehnte übertünchen. Jetzt jedoch nicht mehr.

Dass Putin und Xi am Gipfel in Rio de Janeiro nicht persönlich teilnehmen, macht die Misere deutlich sichtbar,

Auch Länder wie Deutschland und die Schweiz fahren ihre Hilfe zurück. Die Uno schlägt Alarm – denn aktuelle Zahlen zeigen, wie abhängig sie von wenigen Gebern ist.

Die moralische Empörung über Trump versperrt Europa den Blick auf die Realität. Trump liefert nicht Daten, sondern Bilder, welche die Sorgen der Menschen aufgreifen.

China versucht sich stets als verantwortungsvoller und einflussreicher Akteur auf der Weltbühne zu gerieren. Doch wenn es ernst wird, bleibt Peking meist tatenlos. Dabei könnte die chinesische Führung im Nahen Osten Einfluss nehmen.