Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Juni 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der chinesische Techkonzern Xiaomi bringt sein zweites E-Auto-Modell auf den Markt – und meldet direkt 289’000 Bestellungen. Der Firmenchef attackiert Tesla ganz offen.

Um die Wohnungsnot zu mildern, wollte Interlaken nach Luzerner Vorbild die Plattform einschränken. Doch die Initiative dürfte kaum je umgesetzt werden.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Der Konzern nimmt über 50 seiner Eigenmarken aus dem Sortiment. Dabei verschwinden die Produkte nicht – es sollen sogar mehr werden. Sie stehen künftig unter einem neuen Label in den Regalen.

Gemäss Umfragen sehen viele Schweizerinnen und Schweizer die Chancengleichheit in Gefahr. Eine neue Studie widerspricht: Die soziale Mobilität ist stabil und höher als in den USA, Deutschland oder Dänemark.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

In drei Prüfberichten, die in England in den Gerichtsakten landeten, finden sich haarsträubende Details: So einfach wurde es dem australischen Geschäftsmann Lex Greensill bei der CS gemacht, sein wackliges Finanzkonstrukt am Laufen zu halten.

Im Finma-Bericht zu Greensill wird der Verwaltungsrat des Credit Suisse Asset Managements scharf gerügt. Mit dabei: Der bekannte Ex-Politiker Ruedi Noser.

Marlene Amstad fordert Konsequenzen, die aus dem Fall der Grossbank gezogen werden müssten.

Nach turbulenten Monaten mitsamt einem Chefwechsel zeichnet sich beim US-Wintersportanbieter ein Strategiewechsel ab. Ein Investor fordert sogar, dass Vail die Schweizer Alpen aufgibt.

Der chinesische Techkonzern Xiaomi bringt sein zweites E-Auto-Modell auf den Markt – und meldet direkt 289’000 Bestellungen. Der Firmenchef attackiert Tesla ganz offen.

Um die Wohnungsnot zu mildern, wollte Interlaken nach Luzerner Vorbild die Plattform einschränken. Doch die Initiative dürfte kaum je umgesetzt werden.

Der Konzern nimmt über 50 seiner Eigenmarken aus dem Sortiment. Dabei verschwinden die Produkte nicht – es sollen sogar mehr werden. Sie stehen künftig unter einem neuen Label in den Regalen.

Gemäss Umfragen sehen viele Schweizerinnen und Schweizer die Chancengleichheit in Gefahr. Eine neue Studie widerspricht: Die soziale Mobilität ist stabil und höher als in den USA, Deutschland oder Dänemark.

In drei Prüfberichten, die in England in den Gerichtsakten landeten, finden sich haarsträubende Details: So einfach wurde es dem australischen Geschäftsmann Lex Greensill bei der CS gemacht, sein wackliges Finanzkonstrukt am Laufen zu halten.

Im Finma-Bericht zu Greensill wird der Verwaltungsrat des Credit Suisse Asset Managements scharf gerügt. Mit dabei: Der bekannte Ex-Politiker Ruedi Noser.

Marlene Amstad fordert Konsequenzen, die aus dem Fall der Grossbank gezogen werden müssten.

Nach turbulenten Monaten mitsamt einem Chefwechsel zeichnet sich beim US-Wintersportanbieter ein Strategiewechsel ab. Ein Investor fordert sogar, dass Vail die Schweizer Alpen aufgibt.

Der Zuger Privatmarktspezialist will die verwalteten Vermögen bis 2033 verdreifachen. Was das für Investoren bedeutet und was Sie ausserdem beachten sollten.

Negative Schlagzeilen verunsichern Konsumentinnen und Konsumenten beim Fleischkauf. Wer Etiketten, Gütesiegel und weitere Merkmale beachtet, kann minderwertige Ware oft vermeiden.