Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Juni 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Inflation in den Griff bekommen. Weitere Zinssenkungen würden die Realzinsen ins Minus drücken. Das ist derzeit nicht nötig.

Zum achten Mal in einem Jahr hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Das Zinsniveau liegt nun im neutralen Bereich – und die Inflation hat den Zielwert erreicht.

Bern und Washington verhandeln über ein Abkommen im Handelsstreit. Der ehemalige US-Botschafter Ed McMullen erklärt im Interview, was US-Präsident Trump mit seiner Zollpolitik bezweckt.

Laurene Powell Jobs unterstützt ein Produkt, das Sam Altman zum Nachfolger des Smartphones machen will. Warum tut sie das?

Der Baselbieter Peter Grogg hat die Firma Bachem zu einem führenden Zulieferer der Pharmabranche gemacht. Nun ist er im Alter von 83 Jahren verstorben.

Ob künstliche Intelligenz, Elektromobilität oder Defense: Urs Ryffel versucht, in zukunftsträchtigen Bereichen zu wachsen. Dass ein Hype in einer Technologie auch gefährlich sein kann, weiss man bei der Schweizer Traditionsfirma aus schmerzhafter Erfahrung.

Erstmals seit acht Jahren bringt der Videospielhersteller Nintendo eine neue Spielkonsole auf den Markt. Gamer auf der ganzen Welt können es kaum erwarten.

An der Asian Investment Conference der UBS trafen sich Vertreter von 3500 Firmen mit den Asien-Experten der Schweizer Grossbank. Das beherrschende Thema: die Trump-Zölle und die Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft.

Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.

Verhängen die Wettbewerbshüter zu oft Bussen auch bei unschädlichen Vereinbarungen von Unternehmen? In der Politik sehen dies viele so, wie der Beschluss des Nationalrats vom Mittwoch zeigt.

Nur vier Wochen nach Amtsantritt giesst die neue deutsche Regierung ein zentrales Versprechen aus dem Koalitionsvertrag in einen Gesetzesentwurf um. Doch das zentrale Element des Steuerpakets beginnt viel zu spät.

Voraussichtlich Anfang 2026 wird Bulgarien den Euro einführen. Das kommt der EU angesichts des Konflikts mit Russland gelegen. Zumal sich wirtschaftlich starke EU-Länder mit dem Euro schwertun.

Steven Wood will in den Verwaltungsrat der Swatch Group einziehen – gegen den Willen der Hayeks. Aber Wood hat einen Trumpf.

Der Microsoft-Mitgründer Bill Gates will sein enormes Vermögen schneller spenden als bisher geplant. 2045 soll die Gates-Stiftung dann ihre Arbeit einstellen. In Interviews kritisiert der Milliardär auch Elon Musk: Dessen Sparkurs bei Doge mache viel Arbeit der Stiftung zunichte.

Kaum eine amerikanische Firma ist so von China abhängig wie der iPhone-Konzern. Mit Verschiebungen in der Lieferkette will Apple die neuen Zölle vorerst umgehen. Doch auch mehrere Rechtsstreite rütteln am Geschäftsmodell.

Die Gefahr eines Börsencrashs ist real. Das globale Finanzsystem ist ohnehin angeschlagen – vor allem wegen der explodierenden Schulden. Was kommt jetzt?

Schnäppchen aus China werden in den USA bald teurer. Präsident Trump schliesst ein Schlupfloch, von dem Händler aus China profitieren – und stellt damit deren Geschäftsmodell infrage.

Die USA vollziehen eine heftige merkantilistische Kehrtwende. Das wird die Amerikaner teuer zu stehen kommen und die schweizerischen und deutschen Exporteure schmerzen. Die übrigen Länder sollten sich jetzt in Zurückhaltung üben und den Freihandel stärken.

Auf der Strecke vom europäischen Festland nach London hat Eurostar das Monopol. Diverse Investorengruppen wollen aber ein Konkurrenzangebot lancieren. Das senkte die Preise. Doch die Hindernisse sind gross.

Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, amerikanische Exporte mit ihrer Mehrwertsteuer zu benachteiligen – doch seine Kritik basiert auf einem Missverständnis.

Die Preise für Ferienwohnungen in den Bergen sind im vergangenen Jahr nochmals deutlich gestiegen. Doch langsam wird die Luft dünn – vor allem in den teuersten Destinationen.

Musk, der im Wahlkampf noch als Cheerleader für den Staatsabbau agierte, ist vom US-Präsidenten enttäuscht. Denn nun setzt sich dieser für ein Gesetz ein, das die Staatsschulden erheblich vergrössern würde.

Bald entscheidet der Bundesrat über die Verschärfung der Eigenmittelvorgaben für die Grossbank. Eine heftige Kontroverse im Parlament ist zu erwarten.

Einmal jährlich erhebt die NZZ die Stimmung unter am Swiss Economic Forum teilnehmenden Firmen. Dieses Jahr erwartet eine Mehrheit deutlich eingetrübte Bedingungen und höhere Kosten. Investitionen werden zurückgestellt.

Viele Schweizer Parlamentarier sind verärgert über die Übungsanlage im Zollstreit mit den USA. Das ist verständlich. Doch wer Verantwortung hat, sollte sich von diesem Gefühl nicht leiten lassen.

Washington und Bern führen schwierige Zollverhandlungen. Der US-Finanzminister Bessent zeigte am Dienstag Interesse an Schweizer Investitionen und am dualen Bildungssystem. Bundesvertreter hoffen auf einen Durchbruch noch vor Juli.

Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.

Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.

Die Familie Hayek hat an der Generalversammlung verhindert, dass ein unabhängiger Vertreter in den Verwaltungsrat der Swatch Group einzieht. Doch genau das könnte dem Unternehmen neue Stärke verleihen.

Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhren-Experten weltweit – und seit über 60 Jahren Sammler. Ein Gespräch über Leidenschaft, spektakuläre Funde – und den Zeitmesser, den er bei seiner Beerdigung am Handgelenk tragen will.

Die Nachfrage nach Uhren schwächelt, doch Preissenkungen sind im Luxussegment tabu. Hersteller suchen deshalb nach neuen Wegen, um die Verkäufe anzukurbeln. Für Käuferinnen und Käufer ist es ratsam, diese Mechanismen zu durchschauen.

China produziert zwar selbst Computerchips – doch die Maschinen dafür kommen alle aus dem Westen. Peking versucht seit zwanzig Jahren erfolglos, das zu ändern. Jetzt läuft dem Regime die Zeit davon.

Der amerikanische Auslandgeheimdienst hat ein Nachwuchsproblem und setzt deshalb auf neue Methoden der Rekrutierung: Nach Russland will die CIA jetzt auch in China mit Clips im Hollywood-Stil Funktionäre zur Spionage für die USA anstacheln.

Als Oppositionsführer vertrat Friedrich Merz in der Aussenpolitik klare Linien. Doch vor seinem ersten Besuch im Weissen Haus zeichnet sich ab: Deutschland wird Kompromisse eingehen müssen.

Dem ukrainischen Geheimdienst ist mit dem Drohnenangriff auf russische Flugplätze tief im Hinterland ein Coup gelungen. Was macht das Vorgehen so besonders? Drei Beobachtungen.

Während Europa über Rüstung debattiert, baut die Türkei ihre Wartungsindustrie aus – und positioniert sich für Krisenzeiten. Besuch auf einem Militärflugplatz in Eskisehir.

Prominente Politiker der Trump-Regierung vertreten eine grundsätzlich andere Art von Katholizismus als der neue Papst. Im Podcast erläutert Professor Benjamin Dahlke, was von Leo XIV. auf dem geopolitischen Parkett zu erwarten ist.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Der Weltraum wird immer mehr zur Militärzone. Ohne Satelliten würden moderne Streitkräfte nicht mehr funktionieren. Auch Deutschland hat das erkannt und plant entsprechend.