Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Juni 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Unternehmer produziert mit seinem Pharmazulieferer Dottikon nur in der Schweiz und hat trotz Zöllen keine USA-Pläne. Er kritisiert den Bundesrat und erklärt, wieso er China nicht vertraut.

Der CEO der Schweizer Flugsicherung verlässt sein Amt im Februar 2025, wird aber bis Juli 2026 weiterbezahlt. Kritiker sehen darin ein Symptom für die Dysfunktionalität des staatlichen Monopolbetriebs.

Das Ringen um Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade gewehrt – vorerst.

Die Nationalbank könnte im Juni den Leitzins unter null senken. Die Massnahme ist wenig populär – aber harmloser, als man oft meint. Fünf Gründe für Zuversicht.

Der Bundesrat will, dass die Bevölkerung länger arbeitet. Viele Menschen wollen das auch – aber Arbeitgeber wie der Energie­versorger EWB machen es ihnen schwer.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Ein Überseeflug mit viel Luxus für rund 20’000 Franken. Air France bietet das schon an, die Swiss zieht bald nach. Nur: Wer kann das bezahlen?

Weil sich im südasiatischen Land immer mehr Menschen Flugreisen leisten können, gilt es als grosser Wachstumsmarkt in der Luftfahrt. Auch ein Schweizer Unternehmen mischt mit.

Die Schweizer Bank Reyl wollte einen kritischen Artikel dieser Redaktion verbieten lassen. Der Ruf des ganzen Finanzplatzes stehe auf dem Spiel. Der Schuss ging nach hinten los.

Das Solarunternehmen gibt nach den USA auch die Produktionsstandorte in Deutschland auf. Der Stammsitz in Thun soll dagegen weitergeführt werden.

Der Unternehmer produziert mit seinem Pharmazulieferer Dottikon nur in der Schweiz und hat trotz Zöllen keine USA-Pläne. Er kritisiert den Bundesrat und erklärt, wieso er China nicht vertraut.

Der CEO der Schweizer Flugsicherung verlässt sein Amt per Oktober 2025, wird aber bis Juli 2026 weiterbezahlt. Bereits wird erste Kritik laut.

Die Nationalbank könnte im Juni den Leitzins unter null senken. Die Massnahme ist wenig populär – aber harmloser, als man oft meint. Fünf Gründe für Zuversicht.

Der Bundesrat will, dass die Bevölkerung länger arbeitet. Viele Menschen wollen das auch – aber Arbeitgeber wie der Energie­versorger EWB machen es ihnen schwer.

Ein Überseeflug mit viel Luxus für rund 20’000 Franken. Air France bietet das schon an, die Swiss zieht bald nach. Nur: Wer kann das bezahlen?

Weil sich im südasiatischen Land immer mehr Menschen Flugreisen leisten können, gilt es als grosser Wachstumsmarkt in der Luftfahrt. Auch ein Schweizer Unternehmen mischt mit.

Die Schweizer Bank Reyl wollte einen kritischen Artikel dieser Redaktion verbieten lassen. Der Ruf des ganzen Finanzplatzes stehe auf dem Spiel. Der Schuss ging nach hinten los.

Das Solarunternehmen gibt nach den USA auch die Produktionsstandorte in Deutschland auf. Der Stammsitz in Thun soll dagegen weitergeführt werden.

Ab wie viel Vermögen sind Menschen in der Schweiz zufrieden? Eine neue Umfrage zeigt, wer wie mit dem Geld umgeht.

Die Situation bei der Käse­vermarkterin war schlimmer als bisher bekannt: Tilsiter musste einen Fonds anzapfen, um die Zahlungs­unfähigkeit abzuwenden.