Das Forum schuldet seinem Gründer noch mindestens 8 Millionen Franken. Hinzu kommen Dutzende Millionen, die in Stiftungen stecken.
Billigwaren aus China überschwemmen die Schweiz. Der Zollhammer der USA und der neue Shop von Tiktok dürften das Problem verschärfen. Leidtragende sind Schweizer Unternehmen.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Der schwedische Fonds Cevian verdient durch den Zusammenschluss der beiden Versicherer 200 Millionen Franken. Nicht zuletzt dank der Hilfe der UBS.
Wenn die Schweiz dauerhaft Ruhe vor Donald Trump haben will, dann kommt sie nicht darum herum, die Landwirtschaft zu opfern.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Auf der Automobilmesse in Shanghai fährt die chinesische Fahrzeugindustrie gross auf. Doch der Heimatmarkt gleicht einem Haifischbecken – nur wenige können überleben.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Allein die Aussicht auf ein starkes Wirtschaftswachstum ist kein Garant, dass man beim Anlegen erfolgreich ist.
Der Onlinehändler Brack hat Stellen neu ausgeschrieben, die eigentlich besetzt sind. Es hagelt negative Kommentare. Das Unternehmen rechtfertigt das Vorgehen.
Das Forum schuldet seinem Gründer noch mindestens 8 Millionen Franken. Hinzu kommen Dutzende Millionen, die in Stiftungen stecken.
Billigwaren aus China überschwemmen die Schweiz. Der Zollhammer der USA und der neue Shop von Tiktok dürften das Problem verschärfen. Leidtragende sind Schweizer Unternehmen.
Ein Hacker gibt an, Informationen von 2,5 Millionen Kundinnen und Kunden des Onlinehändlers zu haben. Was das Unternehmen der Kundschaft rät und was mit gestohlenen Daten passieren könnte.
Der schwedische Fonds Cevian verdient durch den Zusammenschluss der beiden Versicherer 200 Millionen Franken. Nicht zuletzt dank der Hilfe der UBS.
Wenn die Schweiz dauerhaft Ruhe vor Donald Trump haben will, dann kommt sie nicht darum herum, die Landwirtschaft zu opfern.
Auf der Automobilmesse in Shanghai fährt die chinesische Fahrzeugindustrie gross auf. Doch der Heimatmarkt gleicht einem Haifischbecken – nur wenige können überleben.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Allein die Aussicht auf ein starkes Wirtschaftswachstum ist kein Garant, dass man beim Anlegen erfolgreich ist.
Der Onlinehändler Brack hat Stellen neu ausgeschrieben, die eigentlich besetzt sind. Es hagelt negative Kommentare. Das Unternehmen rechtfertigt das Vorgehen.
Er predigte Vertrauen und Zusammenhalt – jetzt wurde er vom Sockel gestossen. Klaus Schwabs Abgang ist ein Lehrbeispiel, das doch noch ein gutes Ende finden könnte.