Um lokale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu steigern, hat der Verein Graubünden Viva einen Leitfaden zur Regionalität bei Events erstellt. Er soll Veranstaltern bei Festen jeglicher Grösse helfen.
Vail Resorts betreibt weltweit 42 Skigebiete. Das US-Unternehmen kaufte 2022 als erstes Gebiet in der Schweiz Andermatt-Sedrun. Und die Amerikaner wollen weiter investieren, in Andermatt, aber auch generell in der Schweiz und in Europa, sagt COO Mike Goar.
US-Präsident Donald Trumps Ankündigung von Strafzöllen hat die Börsen ordentlich durchgerüttelt. Bündner Fachleute verraten, wem jetzt Verluste drohen und was man dagegen tun kann.
Das Bündner Energieunternehmen Repower hat ein gutes Jahresergebnis erzielt. Am meisten Geld verdient wurde im Energiehandel. Dem gegenüber schlagen aber auch hohe Investitionen zu Buche.
Die Gastrobranche in Graubünden hat deutlich mehr Lehrverträge abgeschlossen und weniger Lehrabbrüche verzeichnet. Was steckt hinter dem Boom und was ist von der Zukunft zu erwarten?
Mit der im Davoser Parsenngebiet geplanten alpinen Fotovoltaikanlage könnten rund 3000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Noch liegt allerdings keine Baubewilligung vor – und einer der Projektpartner hat sich zurückgezogen.
Anlässlich des «Swiss Holiday Home Awards» wurden die Schweizer Destinationen mit den bestbewerteten Ferienwohnungen ausgezeichnet. Darunter ragen Engadin, Scuol, Samnaun und die Val Müstair deutlich heraus.
Die Patchworkfamilie Linda und Mathias Durisch revolutioniert den Büstenhalter. Der Bündner erzählt, wie er auf die Idee eines BHs nach Mass kam, womit ein solcher hergestellt wird, und was er und seine Frau als nächstes planen.
In der Bündner Herrschaft gibt es ein neues Projekt, das Gastronomie, Beherbergung und Erlebnisse verknüpfen will. Projektleiter Franco Jenal erklärt Herrschaftlich.
Letzten Oktober hat Egon Gsponer die Leitung der Matterhorn-Gotthard-Bahn übernommen. Welche Herausforderungen und Projekte beschäftigen das Unternehmen auf dem Bündner Streckenabschnitt?
Graubünden blickt auf einen Traumwinter zurück: Frühschnee, neue Angebote und späte Ostern haben viele Gäste in den Kanton gelockt. Ein Tourismusexperte antwortet auf zwölf Thesen.
Die Graubünden Vivonda AG musste 2023 ihren Betrieb einstellen, ihr Geschäftshaus in Jenaz ist verwaist. Jetzt wurde das Gebäude versteigert. Welche Pläne haben die neuen Eigentümer?
Felsberg bietet keine Spartageskarten mehr an, während Domat/Ems sie behält und es solche in Chur nie gab. Wir haben nachgefragt, warum sich Gemeinden so unterschiedlich entscheiden.
In Bündner Restaurants und Hotels gibt es Personal, das nur Englisch spricht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Für die Gäste hat diese Tatsache aber nicht nur Nachteile.
In Davos und Klosters sollen Ferienresorts mit rund 1000 Betten entstehen. Die Pläne dazu bestehen schon länger, doch gebaut wurde bislang nichts. Das sind die Gründe dafür.
Der laufende Winter zeichnete sich bisher vor allem durch eine ausgesprochene Schneearmut aus. Damit ist Zeit für den Winterdienst, sich entspannt zurückzulehnen, könnte man meinen. Weit gefehlt.
Osternester sind in Gefahr - zumindest die gefärbten und bemalten Eier aus einheimischer Produktion darin. Denn die Produktion kann nicht schnell genug gesteigert werden.
Bei der Bergün Filisur Tourismus AG kommt es gleich zu zwei Wechseln in den Führungspositionen. Und das nach gerade mal anderthalb Jahren Existenz. Der Verwaltungsrat erklärt sich.
In Glarus und Graubünden hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit 20 Milchprodukte getestet. Alle Proben waren hygienisch einwandfrei. Mängel gab es bei der Lebensmittelkennzeichnung.
In der Ziegelei Landquart formen 3-D-Drucker Vasen aus Ton. Der Familienbetrieb ist den Wandel angegangen und arbeitet mit demselben Rohmaterial wie die vier Generationen zuvor.
Bankratspräsident Peter Fanconi über seine letzte Bilanzmedienkonferenz, Motivation, seine Fehler, seine Zukunft und den minim gesunkenen Konzerngewinn der Graubündner Kantonalbank.
Zahlreiche Leserinnen und Leser haben an unserem Steuertelefon teilgenommen. Unsere Expertinnen und Experten konnten zahlreiche Fragen beantworten. Wir haben die häufigsten zusammengestellt.
Der Jahresbericht der Graubündner Kantonalbank zeigt, wie sich die Bank wirtschaftlich behauptet und welche Entwicklungen im neuen Jahr zu erwarten sind.
In Landquart simulieren angehende Maurerinnen und Baupraktiker ihre Lehrabschlussprüfung. Wir haben sie gefragt, weshalb sie den Job draussen einer Lehre unter Dach vorgezogen haben.
Die neue Energiespeicheranlage der Surses ACDC Storage AG in Cunter hat eine Leistung von drei Megawatt. Damit setzt sie sich an die Spitze der Grossbatterien im Kanton – jedenfalls bis 2027.
Auf dem Davoser Valbella-Areal ist eines der grössten Wohnprojekte für Einheimische in Graubünden geplant. Nun könnte es schnell vorwärtsgehen, aber nur sofern keine Einsprachen eingehen.
Die im Vertrieb regionaler Produkte tätige Graubünden Vivonda AG musste 2023 den Betrieb einstellen. Als letzter Akt kommt das Geschäftshaus in Jenaz unter den Hammer. Ein Schnäppchen ist es nicht.
Die Ems-Chemie erzielte 2024 weniger Umsatz, aber mehr Gewinn. Chefin Magdalena Martullo sucht neue Geschäftsfelder. Weiter berichtet sie von Trumps geplantem Besuch in Ems.
Präzer Höhi, Alp Falätscha und Alp Tenna: In der Umgebung des Piz Beverin sind gleich drei neue alpine Fotovoltaik-Anlagen in der Pipeline. Die Pläne lösen nicht nur Freude aus.