Österreich versinkt in den Defiziten. Magnus Brunner hat das mitzuverantworten und bekommt bei der EU dennoch einen Topjob. Das Parlament wird bei Nominierungen künftig genauer hinschauen müssen.
Der Chipkonzern versieht den Bau neuer Fabriken in den USA mit einem eindrücklichen Preisschild. Doch ein Grossteil der Investitionen war längst beschlossene Sache: wie Nvidia und andere Firmen der Regierung Trump Erfolgsmeldungen verschaffen.
Schokolade und Eier sind so teuer wie seit Jahren nicht mehr. Das könnte das Vertrauen der Bürger in das Stabilitätsversprechen der Europäischen Zentralbank erschüttern.
Immer mehr Städte und Gemeinden greifen zu Regulierungen, um die Kurzzeitvermietung einzudämmen. Doch viele der Massnahmen greifen zu kurz oder setzen am falschen Ort an – das kritisiert nicht nur Airbnb.
In Yiwu im Osten Chinas gibt es 70 000 Firmen, von denen viele in die USA liefern. Stimmungsbericht aus einer Stadt, in der sich Angst breit macht. Und Patriotismus.
Die ehemalige CS-Verwaltungsrätin, Harvard-Professorin und Gender-Expertin Iris Bohnet im Gespräch über Trumps Amerika, die Wut auf alles Woke und ihr neues Buch. Nur über ein Thema will sie partout nicht reden.
Die britische Regierung bewahrt das letzte Stahlwerk im Land vor dem Untergang und erhebt schwere Vorwürfe gegen die chinesischen Besitzer. Doch hat die Labour-Regierung eine langfristige Strategie?
Der französische Präsident plant, die Waffenproduktion seines Landes massiv zu beschleunigen. Gleichzeitig will er die europäischen Partner dazu bringen, verstärkt Rüstungsgüter «made in France» zu kaufen.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Trotz bedrohter Weltwirtschaft werfen Saudiarabien und andere Länder mehr Öl auf den Markt. Der Preis gerät dauerhaft unter Druck. Den Importeuren darf es recht sein.
Der amerikanische Präsident will mit hohen Zöllen das Land reindustrialisieren. Doch damit sich Firmen wieder in den USA ansiedeln, braucht es mehr.
Ende 2021 stellte Patek Philippe die Produktion ihrer begehrtesten Uhr ein: der Nautilus 5711 in Edelstahl. Viele hielten das für das endgültige Aus der Ikone. Doch nun lässt der Präsident Thierry Stern erstmals durchblicken, dass ein Comeback nicht ausgeschlossen ist.
Die Gefahr eines Börsencrashs ist real. Das globale Finanzsystem ist ohnehin angeschlagen – vor allem wegen der explodierenden Schulden. Was kommt jetzt?
Schnäppchen aus China werden in den USA bald teurer. Präsident Trump schliesst ein Schlupfloch, von dem Händler aus China profitieren – und stellt damit deren Geschäftsmodell infrage.
Die USA vollziehen eine heftige merkantilistische Kehrtwende. Das wird die Amerikaner teuer zu stehen kommen und die schweizerischen und deutschen Exporteure schmerzen. Die übrigen Länder sollten sich jetzt in Zurückhaltung üben und den Freihandel stärken.
Auf der Strecke vom europäischen Festland nach London hat Eurostar das Monopol. Diverse Investorengruppen wollen aber ein Konkurrenzangebot lancieren. Das senkte die Preise. Doch die Hindernisse sind gross.
Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, amerikanische Exporte mit ihrer Mehrwertsteuer zu benachteiligen – doch seine Kritik basiert auf einem Missverständnis.
Für die Schweizer Regierung sind die Zollankündigungen der USA «nicht nachvollziehbar». Sie hofft aber noch, dass Washington zur Einsicht kommt. Auf Gegenzölle will der Bundesrat verzichten.
US-Präsident Trump will einen hohen Ausgleichszoll für die Schweiz erheben. Doch mit angeblichen Handelshürden hat dieser nichts zu tun. Welche Schweizer Produkte am stärksten betroffen sind.
Eichengreen hat zum Aufstieg und Niedergang von Weltwährungen geforscht und ist erstmals besorgt über die Zukunft des Dollars. Es könne gar zu einer globalen Finanzkrise kommen, sagt er.
Nasa-Sensoren, Maschinen für Wattestäbchen, hochpräzise Werkzeuge: Vier Schweizer Industriebetriebe schildern, wie sich Trumps Politik auf ihr Geschäft auswirkt – und weshalb US-Firmen kaum von hohen Zöllen profitieren dürften.
Der Absturz des Dollars setzt die Notenbank unter Druck. Ökonomen kritisieren, diese habe ihr Pulver vorschnell verschossen.
In der Nacht auf Samstag haben die USA kürzlich eingeführte Zölle auf Elektronikartikel gleich wieder abgeschafft. Die Branche ist erleichtert, Trumps Gegner wittern Günstlingswirtschaft.
Deutschland könnte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die angeschlagene Autoindustrie hat Überkapazitäten bei Fachkräften und Werken, die boomende Rüstungsbranche hat Bedarf an beidem. Nun ist die Politik gefragt.
Könnte die EU Zölle auf digitale Angebote von Amazon, Google und anderen amerikanischen Firmen erheben? Laut Experten ist das schwierig umsetzbar. Auch weil Donald Trump bereits daran ist, die EU beim digitalen Handel noch stärker unter Druck zu setzen.
Der Discounter bietet tiefste Preise – und scheint trotzdem profitabel. Wie das Geschäftsmodell dahinter funktioniert, erklärt der Wirtschaftsredaktor Dieter Bachmann im Podcast.
In Zeiten, die alles andere als einfach sind, setzt die Uhrenwelt auf vertraute Formen – aber teilweise überraschende Farben. Und viele holen ihre Klassiker zurück auf die Bühne.
Die weltgrösste Uhrenmarke eröffnet den Genfer Uhrensalon mit einem Paukenschlag. Sie präsentiert eine neue Modelllinie mit einem höchst innovativen Uhrwerk. Was hinter dem Schritt steht.
Die Ankündigung von 31 Prozent Strafzoll auf Schweizer Produkte fällt mitten in die wichtigste Uhrenmesse des Jahres. Vor Ort in Genf sprechen mehrere CEO über erste Reaktionen. Klar ist: Starke Preiserhöhungen sind keine Option.
Richemont steckt mitten im Umbruch: Die Uhrenmarken kämpfen mit Umsatzrückgängen, die Führungsetagen rotieren. Statt auf Uhren setzt der Konzern zunehmend auf das lukrative Schmuckgeschäft.
Georges Kern macht Breitling zur Mehrmarken-Gruppe. Mit Gallet als dritter Uhrenmarke setzt er auf eine günstigere Alternative – ähnlich wie Rolex mit Tudor.
Mark Rutte fürchtet, Russland könnte Atomwaffen künftig zur Kriegsführung im Weltraum einsetzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Die handelspolitische Abschottung schadet den USA. Paradoxerweise wird Trumps Klientel darunter besonders leiden. Noch viel teurer wird es, wenn das Vertrauen in die Verlässlichkeit der USA verlorengeht. Europa und die Schweiz sollten die Gunst der Stunde nutzen.
Der Militärexperte Markus Reisner sagt, dass der Westen entweder die Ukraine stärker unterstützen oder den Krieg so rasch als möglich beenden sollte. Er hält wenig von den jetzigen Verhandlungen und ist überzeugt, dass die Zeit für Putin arbeitet.
Um eine eigene nukleare Abschreckung zu schaffen, braucht es Material, Techniken und ein Trägersystem. Industrieländer erfüllen diese Anforderungen. Im Prinzip jedenfalls.
Dreissig Berufsoffiziere fahren im Dienst einen Tesla. Dadurch könnten die USA theoretisch heikle Daten wie Standorte und Aufnahmen von Kasernen abfangen. Auch im Softwarebereich gibt es Risiken.
Der US-Präsident hat seinen Zollkrieg pausieren müssen, weil der Dollar ins Wanken geriet. Doch die Gefahr ist nicht gebannt: Trump erwägt noch viel gefährlichere Ideen.
Trump hat den Chef des grössten Geheimdienstes entlassen, ohne einen Grund anzugeben. Die neuen Prioritäten der amerikanischen Nachrichtendienste warfen bereits zuvor Fragen auf.
Der Handelskrieg führt dazu, dass China stärker die Nähe zur EU sucht. Doch die beiden Wirtschaftsmächte haben viele Differenzen. Dazu geht in Europa die Furcht vor einer chinesischen «Importschwemme» um.