Schlagzeilen |
Samstag, 12. April 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Aktionspapier der SP-Fraktion bringt den Vorschlag der Clean Holding zurück in die Diskussion. Diese könnte das Kapitalproblem des Stammhauses entschärfen.

2024 hat das Parlament eine «Überbrückungshilfe» für vier Stahl- und Aluminiumproduzenten beschlossen. Bis jetzt hat aber noch keines der Unternehmen Unterstützung beantragt – unter anderem aus Furcht vor einem Boni-Verbot.

Zwischen den USA und China drohe eine schmerzhafte Entkopplung, sagt der Geschichtsprofessor. Er kritisiert, dass in der Schweiz nun manche Politiker eine raschere Anbindung an die EU fordern.

Peter Navarro gilt als Architekt von Donald Trumps gnadenloser Zoll-Diplomatie. In dessen erster Präsidentschaft wurde er von moderaten Ministern eingehegt. Vier Jahre und eine Gefängnisstrafe später dringt er ungefiltert zu Trump durch.

Mit Versace hat die Prada Group einen grossen italienischen Modenamen unter ihre Fittiche genommen. Donatella Versace freut sich auf eine neue Familie.

Unternehmensbeteiligungen der öffentlichen Hand bergen Risiken für die Steuerzahler und erfordern daher eine gezielte Steuerung. Die Eigentümer müssen künftig sorgfältig abwägen, ob sie spekulative Geschäftsmodelle im Stromhandel weiterhin unterstützen können und wollen.

Der Handelskrieg führt dazu, dass China stärker die Nähe zur EU sucht. Doch die beiden Wirtschaftsmächte haben viele Differenzen. Dazu geht in Europa die Furcht vor einer chinesischen «Importschwemme» um.

Wer hierzulande seinen Job verliert, kann das Arbeitslosengeld auch in der EU beziehen. In süd- und osteuropäischen Ländern wird das viel häufiger gemacht als etwa in Deutschland. Der Baumeisterverband sieht Hinweise auf Missbrauch.

Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.

Hohe Preise und eine starke Nachfrage haben den Export von Medikamenten aus der Schweiz in die USA jahrelang kräftig steigen lassen. Zölle drohen diesem Wachstum ein jähes Ende zu setzen.

Die neue Spielkonsole des japanischen Videospielherstellers ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerin, aber deutlich teurer. Das sorgt für Kritik.

Auf China-Zölle war Logitech vorbereitet. Aber Trumps Rundumschlag gegen Asien kann den Computermäuse-Riesen bis ins Mark treffen.

Die Gefahr eines Börsencrashs ist real. Das globale Finanzsystem ist ohnehin angeschlagen – vor allem wegen der explodierenden Schulden. Was kommt jetzt?

Schnäppchen aus China werden in den USA bald teurer. Präsident Trump schliesst ein Schlupfloch, von dem Händler aus China profitieren – und stellt damit deren Geschäftsmodell infrage.

Die USA vollziehen eine heftige merkantilistische Kehrtwende. Das wird die Amerikaner teuer zu stehen kommen und die schweizerischen und deutschen Exporteure schmerzen. Die übrigen Länder sollten sich jetzt in Zurückhaltung üben und den Freihandel stärken.

Auf der Strecke vom europäischen Festland nach London hat Eurostar das Monopol. Diverse Investorengruppen wollen aber ein Konkurrenzangebot lancieren. Das senkte die Preise. Doch die Hindernisse sind gross.

Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, amerikanische Exporte mit ihrer Mehrwertsteuer zu benachteiligen – doch seine Kritik basiert auf einem Missverständnis.

Für die Schweizer Regierung sind die Zollankündigungen der USA «nicht nachvollziehbar». Sie hofft aber noch, dass Washington zur Einsicht kommt. Auf Gegenzölle will der Bundesrat verzichten.

US-Präsident Trump will einen hohen Ausgleichszoll für die Schweiz erheben. Doch mit angeblichen Handelshürden hat dieser nichts zu tun. Welche Schweizer Produkte am stärksten betroffen sind.

Eichengreen hat zum Aufstieg und Niedergang von Weltwährungen geforscht und ist erstmals besorgt über die Zukunft des Dollars. Es könne gar zu einer globalen Finanzkrise kommen, sagt er.

Nachdem der US-Präsident die Zölle auf Importe aus China ein weiteres Mal angehoben hat, schlägt Peking auch diesmal zurück. Doch bei einem weiteren Drehen an der Zollschraube will die Regierung ab jetzt nicht mehr mitmachen – und spricht von einem blossen «Zahlenspiel».

Der Medikamentenhersteller Novartis plant milliardenschwere Investitionen in den Vereinigten Staaten. Auf die Schweiz wirft das ein schlechtes Licht. Sie hat an Standortattraktivität verloren.

Der Schweizer und der deutsche Aktienmarkt hatten zuerst höher eröffnet. Zuvor sind zum Börsenschluss die Kurse in Japan wieder abgerutscht – die chinesischen Märkte haben leicht zugelegt.

An der Generalversammlung erörtert die Bank auch ihr Verhältnis zur Schweiz. Das Zusammenwohnen ist gerade kompliziert.

Der Pharmakonzern Roche hat mit der Übernahme des Gentherapie-Spezialisten Spark Therapeutics mehrere Milliarden Franken in den Sand gesetzt. Allerdings sorgen die einst hoch gehandelten Gentherapien nicht nur bei den Baslern für Ernüchterung.

Der US-Präsident hat während des Börsencrashs seine Anhänger dazu aufgerufen, zu investieren. Nun wird ihm Marktmanipulation vorgeworfen. Hat sich sein Umfeld bereichert?

Die weltgrösste Uhrenmarke eröffnet den Genfer Uhrensalon mit einem Paukenschlag. Sie präsentiert eine neue Modelllinie mit einem höchst innovativen Uhrwerk. Was hinter dem Schritt steht.

Die Ankündigung von 31 Prozent Strafzoll auf Schweizer Produkte fällt mitten in die wichtigste Uhrenmesse des Jahres. Vor Ort in Genf sprechen mehrere CEO über erste Reaktionen. Klar ist: Starke Preiserhöhungen sind keine Option.

Richemont steckt mitten im Umbruch: Die Uhrenmarken kämpfen mit Umsatzrückgängen, die Führungsetagen rotieren. Statt auf Uhren setzt der Konzern zunehmend auf das lukrative Schmuckgeschäft.

Georges Kern macht Breitling zur Mehrmarken-Gruppe. Mit Gallet als dritter Uhrenmarke setzt er auf eine günstigere Alternative – ähnlich wie Rolex mit Tudor.

Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».

Trump hat den Chef des grössten Geheimdienstes entlassen, ohne einen Grund anzugeben. Die neuen Prioritäten der amerikanischen Nachrichtendienste warfen bereits zuvor Fragen auf.

Die Meinungen zu Katar sind gespalten. Es betreibt den umstrittenen Nachrichtensender al-Jazeera und beherbergt zugleich den grössten amerikanischen Truppenstützpunkt in der Region. Derweil hat sich der kleine Staat im Persischen Golf international unentbehrlich gemacht.

Präsident Trump hat der Islamischen Republik ein Ultimatum gesetzt: Sie muss auf ihr Atomprogramm verzichten oder mit einem Bombardement rechnen. Nun loten die beiden Seiten auf neutralem Boden eine friedliche Lösung aus.

In wenigen Monaten wird die Stadt Belém in Brasilien zum Zentrum der internationalen Klimapolitik. Doch ausgerechnet dort, wo über den Schutz des Regenwalds beraten werden soll, entsteht derzeit eine Autobahn mitten durch die Natur.

Die USA förderten die Forschung bisher so stark wie kein anderes Land. Doch nun verkleinert die Regierung Trump Behörden, streicht Studiengelder und entlässt Fachkräfte. Forscher erzählen, was das für ihre Arbeit bedeutet.

Amerikas beginnender Handelskrieg mit China folgt keinem Masterplan, und doch könnte die Logik des Konflikts zu einer neuen globalen Dynamik führen.

Sportmarken wie On, Nike und Adidas produzieren in Vietnam. Sie wollten damit dem Handelsstreit zwischen den USA und China ausweichen – und stehen nun vor einem anderen Problem.

Der Klimawandel und die Erderwärmung könnten gemäss einer Nato-Analyse den U-Boot-Krieg ganz besonders im Atlantik verändern. Es droht eine Zunahme des Konflikts unter Wasser mit Russland und China.