Schlagzeilen |
Montag, 31. März 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rolex überrascht am Genfer Uhrensalon mit einer neuen Kollektion. Für die weltgrösste Uhrenmarke ist das ein seltenes Ereignis. Entsprechend gross sind die Erwartungen.

Schweizer Rohstoffhändler hoffen, dass die Sanktionen bald enden und sie wieder mit russischem Öl handeln können. Sie träumen, wie auch Präsident Trumps jüngster Ausbruch gegen Wladimir Putin zeigt.

Das Familienunternehmen Persán aus Sevilla erwirbt die Kosmetik- und Putzmittelherstellerin der Migros. Sämtliche 1400 Mitarbeitende und Standorte werden übernommen.

Im seinem neuen Brief an die Investoren verzichtet der Chef des weltgrössten Vermögensverwalters auf politische Aussagen – und bringt stattdessen ein neues Szenario ins Spiel.

Firmen wie Glencore, Vitol oder Trafigura haben in den letzten Jahren den Handel mit russischem Rohöl eingestellt. Nun erklären die ersten CEO aus der Branche, dass sie dieses bei einer Aufhebung der Sanktionen wieder beliefern würden.

Eichengreen hat zum Aufstieg und Niedergang von Weltwährungen geforscht und ist erstmals besorgt über die Zukunft des Dollars. Es könne gar zu einer globalen Finanzkrise kommen, sagt er.

Eine Volksinitiative will die AHV-Rente für Paare massiv ausbauen. Die Fakten zeigen aber: Verheiratete leben nicht nur deutlich länger. Sie stehen auch finanziell besser da.

Kaffee wird immer teurer, und doch boomt weltweit die Nachfrage. Davon kommt nur wenig bei den Produzenten an.

Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.

Das Tischtuch zwischen Finanzministerin Karin Keller-Sutter und der UBS-Spitze ist zerschnitten. Umso heftiger kämpft die Grossbank auf anderen Kanälen gegen verschärfte Kapitalauflagen. Episoden aus der grössten Lobbying-Aktion, die die Schweiz je erlebt hat.

Die US-Zölle würden Europas Industrie belasten, sagt Peter Voser. Europa und die Schweiz müssten sich darum stärker nach Asien orientieren. Die Zeiten, in denen der Westen gleich auch seine Werte exportiert, sind laut Voser allerdings vorbei.

Der Verkauf von Produkten in Social-Media-Apps könnte zum Massenphänomen werden, auch in der Schweiz. Und die chinesische Firma Tiktok zum Konkurrenten von Amazon.

Bundesrat Jans sagte jüngst, die Schweiz könne die Zuwanderung aus der EU gleichsam steuern. Doch diese Aussage widerspricht allem, was wir bis jetzt über den neuen bilateralen Vertrag mit der EU wissen.

Scheich Tahnun ist der Bruder des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate und verwaltet 1,5 Billionen Dollar. Er mischt weltweit im KI-Wettrennen mit, auch in den USA, in Europa – und in China. Dissidenten lässt er ausspionieren. Kann der Westen ihm vertrauen?

Diese Woche reist zum zweiten Mal eine US-Delegation nach Grönland, um das ersehnte Land zu inspizieren. Doch hat die Insel wirklich, was sich Trump erträumt?

Die US-Regierung plant, den Dollar zu schwächen. Für Länder mit hohen Währungsreserven ist das gefährlich. Auch die Schweizerische Nationalbank steht vor einem Dilemma.

Das Salär des UBS-Chefs Sergio Ermotti ist zum nationalen Politikum geworden. Jene, die es festlegen, leben fernab der Schweiz.

Wenn Politiker grosse Herausforderungen zu bewältigen haben, haben sie jüngst immer wieder betont, alles nur Erdenkliche tun zu wollen. Aber das Motto «whatever it takes» nutzt sich rasch ab und unterbindet eine sachgerechte Diskussion.

Die Galionsfiguren der amerikanischen Rechten streiten um ein Programm für ausländische Fachkräfte. Der Präsident hat sich noch nicht entschieden.

Gross ist die Empörung über Fehlleistungen von Grossbanken und die Spitzenlöhne ihrer Manager. Dennoch gehören der international bedeutende Finanzplatz und die UBS zur Erfolgsgeschichte der Schweiz. Es gilt, ruhig Blut zu bewahren.

Am kommenden Mittwoch soll der ehemalige Nationalbankpräsident und heutige Blackrock-Vizepräsident den Bundesrat zum Umgang mit den USA beraten. Wieso sich damit ein Kreis schliesst und was er in den vergangenen 13 Jahren gemacht hat.

Bis anhin dominieren die USA und China das Wettrennen um die künstliche Intelligenz, jetzt will Japan aufholen. Vier Gründe sprechen dafür, dass der Plan gelingen könnte.

Trump will den 2. April zum «Befreiungstag» für Amerika machen. Dann sollen Zölle auf breiter Front eingeführt werden. Wird es etwas nützen? Sechs Zitate des US-Präsidenten zur Zollpolitik im Ökonomie-Check.

Für die Schuhmarke On soll es zur Verwendung des Schweizerkreuzes keine Ausnahme geben. Das hat der Verein Swissness Enforcement diese Woche beschlossen. Die Beteiligten wollen aber eine gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden: On signalisiert Gesprächsbereitschaft.

Die japanische Ordnungsikone hat ihre Lehren auf den Arbeitsplatz ausgeweitet. Sie helfen uns dabei, Ballast abzuwerfen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Der frühere Chef des Tesla-Konkurrenten Nikola täuschte Anleger und wurde von Ex-Mitarbeitern belastet. Im vergangenen Oktober spendete er offenbar an Trumps Kampagne. Nun verlässt er das Gefängnis

Richemont steckt mitten im Umbruch: Die Uhrenmarken kämpfen mit Umsatzrückgängen, die Führungsetagen rotieren. Statt auf Uhren setzt der Konzern zunehmend auf das lukrative Schmuckgeschäft.

Georges Kern macht Breitling zur Mehrmarken-Gruppe. Mit Gallet als dritter Uhrenmarke setzt er auf eine günstigere Alternative – ähnlich wie Rolex mit Tudor.

Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».

Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Von 2003 bis 2014 Premierminister und dann Staatspräsident: Obwohl er viele Anfechtungen seiner Macht erfuhr, hält sich Recep Tayyip Erdogan bis heute erfolgreich als demokratisch gewählter Autokrat in der Türkei. Welches sind die Geheimnisse seines Erfolgs?

Mitten in Rheinland-Pfalz steht der grösste amerikanische Militärflugplatz ausserhalb der USA. Wieder einmal gibt es Gerüchte über einen Abzug der US-Soldaten, Washington hat genug von den Trittbrettfahrern in Europa. Was würde aus Ramstein ohne die Amerikaner?

Wohin steuert die Volksrepublik in der herausfordernden Weltlage, während sie im Land selbst mit einer stagnierenden Wirtschaft und sinkenden Preisen kämpft? Hier können Sie sich die Aufzeichnung des Live-Gesprächs zwischen China-Korrespondent Matthias Kamp, Peter A. Fischer und Georg Häsler anschauen.

Eine Bulgarin verbreitete Desinformation und beschattete Personen im Visier des russischen Geheimdiensts. Dennoch ist sie in Wien auf freiem Fuss. Der Fall zeigt, wie leichtfertig Österreich mit dem Problem russischer Einflussnahme umgeht

An einem Treffen in Peking fordert Chinas Staats- und Parteichef Firmenchefs aus dem Westen dazu auf, sich dem Trumpschen Protektionismus zu widersetzen.

Amerika geht derzeit nicht den Weg des Isolationismus, im Gegenteil sind überall Gestaltungsambitionen zu erkennen.

Um ihre Schiffe vor ukrainischen Angriffen in Sicherheit zu bringen, braucht die russische Marine alternative Häfen im Schwarzen Meer. Satellitenbilder zeigen, wie die Bauarbeiten an einer Anlage in Abchasien vorangehen.

Die Trump-Administration verbreitet alte Klischees über die Ukraine und sitzt einem Propagandamythos auf.