
Die Zahl der schweren Körperverletzungen nimmt stark zu. Das hat nicht nur Folgen für die Angegriffenen, es verursacht auch Kosten. Über 55 Millionen Franken dürften es allein letztes Jahr gewesen sein.
Die USA und Russland verhandeln nicht nur über Frieden in der Ukraine, sondern auch über milliardenschwere Geschäfte. Schweizer Rohstoffhändler sind in den Startlöchern.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Helene Budliger Artieda sollte Trump mit einem Deal gewinnen, statt mit Gegenzöllen zu drohen. Denn Schweizer Know-how ist die beste Lösung für das Qualitätsproblem von «Made in America».
Unter dem neuen Direktor Urs Furrer ist der Gewerbeverband aus den Schlagzeilen. Umso heftiger wird nun intern gestritten – auch vor Arbeitsgericht.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
So viele wie noch nie pendeln zum Arbeiten in die Schweiz. Ein Drittel der Leute, die in Genf arbeiten, wohnt in Frankreich – auch viele Schweizer wandern aus. Wir zeigen die Gründe auf.
Die Migros pusht ihr Regionen-Label. Mit Nachhaltigkeit und Tierwohl hat dieses aber nicht unbedingt zu tun. Auch der Begriff Region ist sehr weit gefasst.
Die UBS macht ein millionenschweres Budget für das Frauenturnier locker. Und auch andere grosse Firmen wollen sich im Umfeld der Heim-Europameisterschaft in Szene setzen.
Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI – und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.

Die Zahl der schweren Körperverletzungen nimmt stark zu. Das hat nicht nur Folgen für die Angegriffenen, es verursacht auch Kosten. Über 55 Millionen Franken dürften es allein letztes Jahr gewesen sein.
Die USA und Russland verhandeln nicht nur über Frieden in der Ukraine, sondern auch über milliardenschwere Geschäfte. Schweizer Rohstoffhändler sind in den Startlöchern.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Helene Budliger Artieda sollte Trump mit einem Deal gewinnen, statt mit Gegenzöllen zu drohen. Denn Schweizer Know-how ist die beste Lösung für das Qualitätsproblem von «Made in America».
Unter dem neuen Direktor Urs Furrer ist der Gewerbeverband aus den Schlagzeilen. Umso heftiger wird nun intern gestritten – auch vor Arbeitsgericht.
So viele wie noch nie pendeln zum Arbeiten in die Schweiz. Ein Drittel der Leute, die in Genf arbeiten, wohnt in Frankreich – auch viele Schweizer wandern aus. Wir zeigen die Gründe auf.
Die Migros pusht ihr Regionen-Label. Mit Nachhaltigkeit und Tierwohl hat dieses aber nicht unbedingt zu tun. Auch der Begriff Region ist sehr weit gefasst.
Die UBS macht ein millionenschweres Budget für das Frauenturnier locker. Und auch andere grosse Firmen wollen sich im Umfeld der Heim-Europameisterschaft in Szene setzen.
Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI – und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.
Der Kleiderhändler sperrt Kunden für ein Jahr, die zu viel zurückschicken. Ein Experte sagt, was hinter diesem Schritt steckt und worauf sich Konsumentinnen in Zukunft einstellen müssen.