Das Tischtuch zwischen Finanzministerin Karin Keller-Sutter und der UBS-Spitze ist zerschnitten. Umso heftiger kämpft die Grossbank auf anderen Kanälen gegen verschärfte Kapitalauflagen. Episoden aus der grössten Lobbying-Aktion, die die Schweiz je erlebt hat.
Die US-Zölle würden Europas Industrie belasten, sagt Peter Voser. Europa und die Schweiz müssten sich darum stärker nach Asien orientieren. Die Zeiten, in denen der Westen gleich auch seine Werte exportiert, sind laut Voser allerdings vorbei.
Der Verkauf von Produkten in Social-Media-Apps könnte zum Massenphänomen werden, auch in der Schweiz. Und die chinesische Firma Tiktok zum Konkurrenten von Amazon.
Am kommenden Mittwoch soll der ehemalige Nationalbankpräsident und heutige Blackrock-Vizepräsident den Bundesrat zum Umgang mit den USA beraten. Wieso sich damit ein Kreis schliesst und was er in den vergangenen 13 Jahren gemacht hat.
Für die Schuhmarke On soll es zur Verwendung des Schweizerkreuzes keine Ausnahme geben. Das hat der Verein Swissness Enforcement diese Woche beschlossen. Die Beteiligten wollen aber eine gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden: On signalisiert Gesprächsbereitschaft.
Die japanische Ordnungsikone hat ihre Lehren auf den Arbeitsplatz ausgeweitet. Sie helfen uns dabei, Ballast abzuwerfen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Der frühere Chef des Tesla-Konkurrenten Nikola täuschte Anleger und wurde von Ex-Mitarbeitern belastet. Im vergangenen Oktober spendete er offenbar an Trumps Kampagne. Nun verlässt er das Gefängnis
Der gigantische Konzernabbau geht nicht spurlos an dem Detailhändler vorbei – Reputation und Beliebtheit leiden. Nun geht erstmals in der Geschichte die Zahl der Migros-Kinder spürbar zurück.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Holcim spaltet das USA-Geschäft ab. Die neue Firma Amrize will nicht grün sein, sondern wachsen. Aber das geht nicht so schnell wie gedacht.
Der Zürcher Professor Joachim Voth hat untersucht, welche Faktoren am meisten zu einem erfüllten Leben beitragen. Er hält es für widersinnig, wie die Gesellschaft die Arbeit verteufelt und die Freizeit glorifiziert.
Amerikanische Spitzenpolitiker koordinierten einen militärischen Angriff über den Messenger Signal. Könnte ein solches kommunikatives Missgeschick auch in der Schweizer Wirtschaft passieren?
Die US-Regierung plant, den Dollar zu schwächen. Für Länder mit hohen Währungsreserven ist das gefährlich. Auch die Schweizerische Nationalbank steht vor einem Dilemma.
Das Salär des UBS-Chefs Sergio Ermotti ist zum nationalen Politikum geworden. Jene, die es festlegen, leben fernab der Schweiz.
Wenn Politiker grosse Herausforderungen zu bewältigen haben, haben sie jüngst immer wieder betont, alles nur Erdenkliche tun zu wollen. Aber das Motto «whatever it takes» nutzt sich rasch ab und unterbindet eine sachgerechte Diskussion.
Die Galionsfiguren der amerikanischen Rechten streiten um ein Programm für ausländische Fachkräfte. Der Präsident hat sich noch nicht entschieden.
Gross ist die Empörung über Fehlleistungen von Grossbanken und die Spitzenlöhne ihrer Manager. Dennoch gehören der international bedeutende Finanzplatz und die UBS zur Erfolgsgeschichte der Schweiz. Es gilt, ruhig Blut zu bewahren.
Für den bekannten Investor und TV-Juror ist die Innovationsfähigkeit in Europa in desolatem Zustand, und der KI-Wettlauf ist bereits verloren. Kommt kein Regierungswechsel, will er Deutschland verlassen.
Präsident Javier Milei will die Inflation in Schach halten. Und er beschimpft alle, die den Peso für überbewertet halten.
Viel Luxus, eine kühle Food-Abteilung und etwas Stadtgeschichte: ein Augenschein im Römer Flagship-Store von La Rinascente – und eine überraschende Schweizer Episode.
Der US-Präsident will bald neue Zölle einführen. Drei mögliche Szenarien in Grafiken.
US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Autoeinfuhren angekündigt. Nun droht ein Handelskrieg mit Massnahmen und Gegenaktionen. Die EU ringt um Einheit. Wein und Whiskey könnten sie gefährden.
Beat Röthlisberger ist der neue Chef der Postfinance. Er will mit der Staatsbank trotz Kreditverbot weiter wachsen und kommt mit einem radikalen Vorschlag.
In keinem europäischen Land ist die Wirtschaft in letzter Zeit stärker geschrumpft als in Österreich. Das Land verliere an Wohlstand und es drohe ein verlorenes Jahrzehnt, mahnen Ökonomen.
Wie unter dem Brennglas zeigen sich bei der Bahn die Probleme der deutschen Infrastruktur besonders drastisch. An ihr wird dereinst auch zu messen sein, ob das «Sondervermögen Infrastruktur» mehr gebracht hat als gigantische Schulden und steigende Preise.
Beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern bestätigt sich ein Muster: Wenn ein Geschäft nicht mehr zufriedenstellend läuft, lagert man es in ein Joint Venture mit Finanzinvestoren aus. Das könnte auch mit dem Wassergeschäft geschehen.
Richemont steckt mitten im Umbruch: Die Uhrenmarken kämpfen mit Umsatzrückgängen, die Führungsetagen rotieren. Statt auf Uhren setzt der Konzern zunehmend auf das lukrative Schmuckgeschäft.
Georges Kern macht Breitling zur Mehrmarken-Gruppe. Mit Gallet als dritter Uhrenmarke setzt er auf eine günstigere Alternative – ähnlich wie Rolex mit Tudor.
Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».
Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.
Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.
Wohin steuert die Volksrepublik in der herausfordernden Weltlage, während sie im Land selbst mit einer stagnierenden Wirtschaft und sinkenden Preisen kämpft? Hier können Sie sich die Aufzeichnung des Live-Gesprächs zwischen China-Korrespondent Matthias Kamp, Peter A. Fischer und Georg Häsler anschauen.
Eine Bulgarin verbreitete Desinformation und beschattete Personen im Visier des russischen Geheimdiensts. Dennoch ist sie in Wien auf freiem Fuss. Der Fall zeigt, wie leichtfertig Österreich mit dem Problem russischer Einflussnahme umgeht
An einem Treffen in Peking fordert Chinas Staats- und Parteichef Firmenchefs aus dem Westen dazu auf, sich dem Trumpschen Protektionismus zu widersetzen.
Amerika geht derzeit nicht den Weg des Isolationismus, im Gegenteil sind überall Gestaltungsambitionen zu erkennen.
Um ihre Schiffe vor ukrainischen Angriffen in Sicherheit zu bringen, braucht die russische Marine alternative Häfen im Schwarzen Meer. Satellitenbilder zeigen, wie die Bauarbeiten an einer Anlage in Abchasien vorangehen.
Die Trump-Administration verbreitet alte Klischees über die Ukraine und sitzt einem Propagandamythos auf.
Donald Trump schickt seinen Vizepräsidenten in die Arktis und fordert unverfroren die Kontrolle über Grönland. Mit geopolitischen Interessen allein lässt sich dieser Kurs jedoch nicht erklären. Ein Überblick mit Karten.
Die amerikanischen Truppen wären damals wohl nicht erfolgreicher gewesen als die Ukrainer. Zu wenig Russland-Expertise gibt es auch bei der Bundeswehr.
So viele wie noch nie pendeln zum Arbeiten in die Schweiz. Ein Drittel der Leute, die in Genf arbeiten, wohnen in Frankreich – auch viele Schweizer wandern aus. Wir zeigen die Gründe auf.
Die Migros pusht ihr Regionen-Label. Mit Nachhaltigkeit und Tierwohl hat dieses aber nicht unbedingt zu tun. Auch der Begriff Region ist sehr weit gefasst.
Die UBS macht ein millionenschweres Budget für das Frauenturnier locker. Und auch andere grosse Firmen wollen sich im Umfeld der Heim-Europameisterschaft in Szene setzen.
Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI – und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.
Der Kleiderhändler sperrt Kunden für ein Jahr, die zu viel zurückschicken. Ein Experte sagt, was hinter diesem Schritt steckt und worauf sich Konsumentinnen in Zukunft einstellen müssen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Ein Start-up-Unternehmer will die Plastikbehälter mit Kultstatus zu neuem Leben erwecken. Aber sind die Dinger am Ende zu haltbar, um damit Geld zu verdienen?
Partnerbörsen wie Parship und Elitepartner verlängern Abos automatisch, ohne klare Vorabinformation. Sie machen sich dabei die fehlende Gerichtspraxis und die Scham der Betroffenen zunutze.
Der Bund will, dass die Grossbank mehr Kapital hält. Die UBS wehrt sich und bringt sogar den Abschied aus der Schweiz ins Spiel. Doch ihre Argumente sind umstritten. Und der Aktienkurs fällt ab.
Die Bank schliesst Konti von Schweizerinnen und Schweizern, die auf der Karibikinsel leben. Ihre Begründung lässt Fragen offen.