US-Notenbankchef Jerome Powell hält den Leitzins erneut stabil. Er liegt weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent.
Mit Blick auf Trumps Strafzölle verzichtet der Chef der Swatch Group auf Konfrontation. Vielmehr möchte Nick Hayek dem US-Präsidenten die Schweizer Berufsbildung erläutern – am liebsten vor Ort.
Die EU kann mit dem Rüstungskredit von 150 Milliarden Euro in Drittstaaten einkaufen. Auch in der Schweiz.
Roche, die UBS und Novartis haben bis vor kurzem ihre Diversitätsziele ins Rampenlicht gestellt. Das machen die Konzerne nicht mehr – weil sie Angst vor Klagen aus den USA haben.
Das Transportunternehmen hat im vergangenen Jahr 950 Linien und 11’339 Haltestellen bedient – und dabei mehr Leute befördert als je zuvor.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Mithilfe der Cybersicherheitsfirma Wiz hofft Google, im Cloud-Business mehr Kunden anzulocken. Die Wettbewerbshüter müssen der Übernahme zustimmen.
Die Marktschwäche besonders in China macht dem Schweizer Laborausrüster zu schaffen. Das tiefere Kursniveau könnte sich als Kaufchance erweisen.
Der Schweizer Zugbauer ist angesichts der Rückschläge zufrieden mit dem Jahr 2024.
Der angeschlagene Innerschweizer Stahlkonzern hat seine Jahreszahlen vorgelegt. Trotz dickem Minus gebe es «leichte Anzeichen einer Erholung», heisst es.