Die Turbulenzen an der Wall Street zeigen: Die Anleger glauben nicht mehr blind an den wirtschaftlichen Erfolg des Präsidenten. Nun rücken die Risiken seiner Unberechenbarkeit in den Vordergrund.
Nach gescheiterten Fusionsverhandlungen mit Honda wechselt der Autokonzern Nissan den Chef. Auf Makoto Uchida folgt der bisherige Planungsvorstand Ivan Espinoza.
Die weltweiten Rüstungsausgaben sind 2024 um etwa 7 Prozent gewachsen. Doch gemessen an den Zahlen haben die Schweizer Exporteure davon nichts gemerkt.
Europas grösster Autokonzern hat 2024 den Umsatz leicht erhöht, aber wegen des rückläufigen Chinageschäfts und hoher Umbaukosten deutlich weniger verdient. Nun müssen sich der Vorstand und die Aktionäre auf magerere Zeiten einstellen.
Wird Donald Trump die amerikanische Wirtschaft in ein goldenes Zeitalter führen? Die Anleger zweifeln plötzlich daran – und verkaufen riskante Titel. Besonders hart wird der Autobauer Tesla getroffen.
Benko hat angeblich heimlich ein Gespräch mit seinem früheren Handelsstrategen aufgenommen. Nun ermitteln die Strafverfolger gegen diesen wegen eines möglichen Darlehens.
Delhi plant auf der entlegenen Inselgruppe im Indischen Ozean ein neues Containerterminal. Die Lage an der Seestrasse von Malakka ist strategisch günstig. Doch es gibt Zweifel an der Wirtschaftlichkeit – und Sorgen um die ökologischen Folgen.
Das Militär investiert viel Geld in neue Informatiksysteme – doch etliche Projekte verzögern sich oder laufen schief. Auch Unternehmen können daraus lernen.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Die kleine Kammer hat am Montag alle Vorstösse der PUK zum Fall Credit Suisse unterstützt. Für Erstaunen sorgte der Rat erst nach der PUK-Debatte.
Auch ohne ausufernde staatliche Kontrollen sollten Unternehmen jedes Interesse daran haben, faire Löhne zu zahlen.
Mutterschaft verschlechtert häufig die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt. Der Geschäftsführer der Familienzeit-Initiative erklärt, welche Lösung er für die Schweiz sieht – und gerät bei der Frage nach dem Stillen ins Stocken.
Für den bekannten Investor und TV-Juror ist die Innovationsfähigkeit in Europa in desolatem Zustand, und der KI-Wettlauf ist bereits verloren. Kommt kein Regierungswechsel, will er Deutschland verlassen.
Präsident Javier Milei will die Inflation in Schach halten. Und er beschimpft alle, die den Peso für überbewertet halten.
Viel Luxus, eine kühle Food-Abteilung und etwas Stadtgeschichte: ein Augenschein im Römer Flagship-Store von La Rinascente – und eine überraschende Schweizer Episode.
Die Fehleinschätzung eines Gutachters kann einen Patienten finanziell ruinieren. Diagnosen wie Long Covid, Schleudertrauma und Fibromyalgie sind besonders heikel.
Was Petra Tschudin im Direktorium der Schweizerischen Nationalbank entscheidet, betrifft die ganze Bevölkerung. Im Interview sagt sie, was die Vorteile von Negativzinsen sind und was die SNB von Bitcoin hält.
US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.
Stefan Walter bringt viel internationale Erfahrung an die Spitze der Finanzmarktaufsicht. Doch nun wächst bei den beaufsichtigten Instituten die Kritik am deutschen Chefaufseher.
Die Schweiz könnte zum nächsten Ziel des US-Präsidenten werden. Viele Unternehmen sind schlecht darauf vorbereitet.
Die Schweizer Privatbank kauft einen dänischen Online-Broker. Damit bekommt sie nicht nur eine neue Digitalplattform, sondern erschliesst auch neue Kundengruppen.
Die Bauern haben in der Schweiz viel mehr politische Macht als ihre Kollegen in Deutschland oder Frankreich. Dafür gibt es eine einfache Erklärung.
Mit neuen Investitionen will das Königreich seine Wirtschaft stärken. Im Zentrum steht dabei einmal mehr der milliardenschwere Staatsfonds. Dessen Fokus liegt jetzt allerdings auf dem Heimmarkt.
Europa muss sich in Zukunft selber verteidigen können. Doch wie sollen die Mehrausgaben finanziert werden – und gilt der Zielkonflikt «Butter oder Kanonen» noch immer?
Mit den gegenwärtigen geopolitischen Herausforderungen lässt sich eine temporäre Aufnahme zusätzlicher Schulden begründen. Aber alles den nächsten Generationen aufzubürden, ist genauso unsinnig wie der Glaube, flächendeckende Zölle würden ein Land stärker machen.
Der ETH-Professor Marco Hutter sagt, junge, hungrige ETH-Abgänger seien fundamental für den Standort Schweiz. Er fordert bessere Bedingungen für Forscher.
Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».
Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.
Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
Können die Amerikaner einen Kampfjet aus der Ferne ausschalten? Vermutlich nicht. Aber die USA können den europäischen Armeen empfindlich schaden. Umso wichtiger sind analoge Ersatzverfahren.
Die kurdisch geführte Miliz, die den Nordosten des Landes kontrolliert, will sich in den neuen Staat eingliedern. Für Präsident Ahmed al-Sharaa ist das ein dringend benötigter Erfolg. Doch was hat er den Kurden versprochen?
Diese Woche wird das Verfassungsgericht sein Urteil im Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Yoon Suk Yeol verkünden. Die Angst vor Ausschreitungen ist gross, denn die Anhänger Yoons sind radikalisiert. Auch evangelikale Christen mischen mit.
Donald Trump pflügt die internationale Ordnung um und verschont auch die alten Verbündeten in Europa nicht. Es ist die Wiederkehr des amerikanischen Isolationismus – einfach besonders rücksichtslos.
US-Präsident Donald Trump stellt Europas Sicherheitspolitik auf den Kopf. Japan, Südkorea und die Philippinen fragen sich, was ihre Allianzen mit Washington noch wert sind.
Der US-Präsident will die weissen Buren in Südafrika vor Diskriminierung schützen. Und verschafft ihnen so weltweite Aufmerksamkeit.
Josef Aschbacher, der Chef der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), will Europa autonomer machen. Hier könne auch die Schweiz einen Beitrag leisten mit der Firma Beyond Gravity. Diese gehört derzeit dem Staat. Er plädiert für eine Privatisierung.
Grönland hat genug – von Dänemark, von Trump und von den Journalisten, die seit Wochen nach Nuuk stürmen. Eine Abrechnung in drei Akten