Schlagzeilen |
Samstag, 15. Februar 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Juso-Initiative zielt auf die Superreichen und trifft die Familienunternehmen. Eine neue Umfrage zeigt: Fast jedes zweite Unternehmen trifft Abklärungen für einen Wegzug. Sogar Gewerkschafter gehen auf Distanz.

Keine der zehn grössten Schweizer Städte bietet so günstige Mieten wie St. Gallen. Doch die tiefen Preise sind die Folge einer regionalen Stagnation.

Viele Menschen behandeln Hund und Katze wie Familienmitglieder. Nestlé verdient prächtig daran. Doch nach dem Haustier-Boom gibt es Anzeichen für eine Abschwächung.

Franco Savastano ist der letzte wahre Warenhaus-Profi der Schweiz. Nun tritt er ab.

Stefan Walter bringt viel internationale Erfahrung an die Spitze der Finanzmarktaufsicht. Doch nun wächst bei den beaufsichtigten Instituten die Kritik am deutschen Chefaufseher.

Die Schweiz könnte zum nächsten Ziel des US-Präsidenten werden. Viele Unternehmen sind schlecht darauf vorbereitet.

Zahlreiche amerikanische Firmen haben nach der Wahl Trumps ihre Diversitätsprogramme zurückgefahren. Europäische Unternehmen halten daran fest – aber die ersten werden vorsichtiger.

Der internationale Jetset entdeckt die Berge neu. Normale Hotels werden von Nobelhäusern verdrängt. Schweiz Tourismus will ein noch grösseres Stück vom Fünfsternkuchen. Doch wo bleiben die Schweizer Wintersportler?

130 Milliarden Franken weniger Börsenwert, schwaches Wachstum, schlechte Presse: Kann Paul Bulcke den Nestlé-Konzern wieder aufrichten?

Der Open-AI-Gründer sieht sich als Opfer eines Datenklaus durch das chinesische Startup. Das Mitleid mit Altman hält sich in Grenzen.

Die Personenfreizügigkeit zwischen der EU und der Schweiz ist ein politisch kontroverses Thema. Manche Schweizer glauben, es kämen zu viele Europäer. Die Sogwirkung ist vielfältig.

René Benko hatte vieles, was begehrt und teuer ist. Auch Uhren von Rolex, Patek Philippe, Omega, Hublot und Panerai. Warum ihm eine goldene Patek nun zum Verhängnis wird.

Swiss, Edelweiss, Imholz, Kuoni und nun auch Hotelplan. Kaum ein Konsumprodukt in der Schweiz ist so deutsch geprägt wie Ferienreisen.

Der neue US-Präsident blockiert den Ausbau der Erneuerbaren, viele Unternehmen aus dem Sektor stecken in der Krise. Doch der künftige Strombedarf ist so gigantisch, dass grüne Energien weiterhin Investitionschancen bieten.

Programme wie Chat-GPT analysieren innert Sekunden ganze Portfolios. Doch ihre Investment-Tipps sind mit Vorsicht zu geniessen.

Beide Länder wollen die Kernkraft ausbauen, um die Umweltbilanz zu verbessern. Doch nach Jahren des energiepolitischen Hin und Her fehlt es gleichsam an allem, um diese Energie wiederzubeleben.

Auf kantonaler und städtischer Ebene gibt es zahlreiche Bestrebungen, Mindestlöhne einzuführen. Doch aus sozialpolitischer Sicht lässt sich den Mindestlöhnen nicht viel abgewinnen.

In der Schweiz haben es Geschädigte generell schwer. Sie merken oftmals zu spät, dass sie sich als Privatkläger hätten konstituieren können, um ihre Ansprüche geltend zu machen. Zwei Anwälte wollen das ändern.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Die USA fremdeln mit der Welthandelsorganisation. Inmitten des Handelskonflikts warnen Experten nun vor einer Erosion der multilateralen Ordnung.

Zölle sollen die Welt zum Kauf amerikanischer Güter animieren und die heimische Produktion ankurbeln. Das wird kaum funktionieren.

Die neue US-Administration will gegenüber ausländischen Handelspartnern reziproke Zölle einführen. Steht die Welt nun vor einem Handelskrieg? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der amerikanische Präsident will die Zölle gegenüber allen Handelspartnern erhöhen, die Amerika «unfair» behandelten. Damit stellt er die Regeln, die bisher den Welthandel ordneten, grundsätzlich infrage. Europa dürfte besonders betroffen sein.

Ausländische Investoren steckten in den nuller Jahren Hunderte Millionen Franken in italienische Solaranlagen. Doch als Italien plötzlich die Ausschüttungen kürzte, kam es zu einem Rechtsstreit.

Die USA beenden Hilfsprogramme, verabschieden sich vom Kampf gegen den Klimawandel und aus der Weltgesundheitsorganisation. Und sie schieben Migranten ab. Das alles trifft kleine Länder im Pazifik hart.

Unter Xi Jinping und Wladimir Putin bilden China und Russland zunehmend einen Block, welcher der vom freien Westen gestalteten globalen Weltordnung die Idee des Autoritarismus entgegensetzt. Gemeinsamkeiten gibt es viele, allerdings noch mehr Gegensätze.

Bezahlen, ohne mitzureden: Die EU wird von den bevorstehenden Ukraine-Friedensverhandlungen überrumpelt. Jetzt steht auch Europas Sicherheit auf dem Spiel.

Wie Orban, Meloni und Macron versuchen, die Gunst des amerikanischen Präsidenten zu gewinnen. Die geopolitische Analyse.

Der amerikanische Präsident und sein Mann für Deregulierung träumen von einer Wirtschaft, die stark wächst und zugleich keine Inflation kennt. Doch diese Kombination steht selten im Angebot.

Wenn es um die Bundestagswahl geht, sorgen sich die Polen mehr um russlandfreundliche Sozialdemokraten als um die AfD. Wie die Vergangenheit das Deutschland-Bild der Polen prägt.

Neue Satellitenbilder zeigen eine riesige Baustelle südwestlich von Peking. Laut amerikanischen Geheimdiensten errichtet China ein unterirdisches Kommandozentrum, das mindestens zehnmal so gross wie das Pentagon werden soll.

Vor der Bundesratswahl geht es in Bern um alles, nur nicht um die Sicherheitslage. Eine Systemanalyse Europas zeigt, was auf den neuen Chef im Verteidigungsdepartement zukommt.

Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Werden die USA von Europa und China wirklich unfair behandelt? Und würden Importzölle etwas daran ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Handelspolitik des US-Präsidenten.

Mit einer Finanz- und Vorsorgeberatung kann man seine Finanzlage ganzheitlich beurteilen lassen.

Die neuen Eigentümer aus den USA machen sich bemerkbar. Doch ein Skiwochenende vor Ort zeigt: Sie haben noch einiges an Arbeit vor sich.

Elon Musk preschte mit einem Übernahmeangebot für den ChatGPT-Erfinder OpenAI vor. Der Verwaltungsrat der KI-Firma lehnte es nun klar ab. Musks Vorstoss macht OpenAI das Leben trotzdem komplizierter.

Anleger flüchten ins Gold. Dessen Preis ist seit Anfang Jahr um 11 und seit einem Jahr um 44 Prozent gestiegen. Die Exporte aus der Schweiz in die USA haben sich vervielfacht. Was dahintersteckt.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Fast sechstausend illegale Arzneimittelimporte hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit 2024 sichergestellt. Dabei handelte es sich in über der Hälfte der Fälle um erektionsfördernde Mittel.

Drama um die Casa d’Italia im Zürcher Kreis 4: Ein Schweizer Gericht will das Gebäude des italienischen Staats pfänden, weil Italien ausstehende Gelder nicht bezahlt.

Ein Streik in Belgien legte den Flugverkehr in Brüssel lahm. Mit Folgen für mehr als tausend Swiss-Passagiere.

André Lüthi geht mit der Migros-Führung hart ins Gericht: Der Verkauf von Hotelplan sei strategisch nicht nachvoll­ziehbar, kurz­fristiger Profit zähle mehr als Unternehmergeist.