Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Februar 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Vergabe von Bonuszahlungen an Manager steht zunehmend unter Generalverdacht. Firmen sollten Zusatzzahlungen an ihre Führungskräfte heute besser begründen als früher. Eine Abkehr von Boni wäre aber kontraproduktiv.

Michail Fridman und Pjotr Awen wollen wieder Zugriff auf ihre Vermögen in der EU, Grossbritannien und den USA. Es ist fraglich, ob das gelingt.

Dank seiner erfolgreichen Tätigkeit im Detailhandel, Immobiliengeschäft und im Maschinenbau war Walter Fust für viele Manager und Ingenieure ein leuchtendes Vorbild. Nun ist er nach kurzer Krankheit verstorben.

Die Wahl einer Rente hat gewichtige Nachteile – vor allem bei einem frühen Tod. Wer sich dagegen entscheidet, ist nicht automatisch ein «Steuertrickser».

Der Open-AI-Gründer sieht sich als Opfer eines Datenklaus durch das chinesische Startup. Das Mitleid mit Altman hält sich in Grenzen.

Die Personenfreizügigkeit zwischen der EU und der Schweiz ist ein politisch kontroverses Thema. Manche Schweizer glauben, es kämen zu viele Europäer. Die Sogwirkung ist vielfältig.

René Benko hatte vieles, was begehrt und teuer ist. Auch Uhren von Rolex, Patek Philippe, Omega, Hublot und Panerai. Warum ihm eine goldene Patek nun zum Verhängnis wird.

Die EU-Kommissions-Präsidentin will die Autobranche mit einem «strategischen Dialog» aus dem Tief ziehen. Heftig umstritten ist, wie rasch dem Elektroauto zum Durchbruch verholfen werden soll.

Donald Trump ist nur der deutlichste Ausdruck davon: Die Welt verändert sich, und Europa muss sich anpassen, will es weiterhin relevant sein. Was der Kontinent aus Davos lernen kann.

Eigentlich hat die «Maga»-Bewegung den falschen Slogan gewählt. Amerikas Wirtschaft ist schon «great». Die Vereinigten Staaten müssen aufpassen, dass sich dies mit den problematischen Teilen von Trumps Wahlkampfprogramm nicht ändert.

Seit heute ist klar, dass die vom Parlament im September beschlossene weitgehende Lockerung in Kraft treten wird. Die Folgen für den Wohnungsbau und für die Städte in fünf Punkten.

Die Schweizer Banken sind bereit, transparenter zu werden und Rechenschaft abzulegen. Doch geht es um die tatsächliche Nennung von Namen, haben viele Angst.

Die Grossbank hat in dieser Woche nicht nur ein gutes Jahresresultat angekündigt, sondern auch die Boni bekanntgegeben. Diese bergen psychologische Sprengkraft.

Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen Tod das Vorsorgevermögen verlorengeht. Durch die Steuerpläne des Bundes wird das Modell noch interessanter.

Die beiden führenden Schweizer Medikamentenhersteller Roche und Novartis werden Produkte für den amerikanischen Markt künftig verstärkt in den USA herstellen müssen. Für den Pharmastandort Schweiz sind das schlechte Nachrichten.

Ausländische Firmen sollen in den USA produzieren, fordert Trump. Manchmal ist das sinnvoll – aber nicht seinetwegen. Und es gibt eine Alternative, die gerade Schweizer Unternehmen gut kennen.

Vor Bundesgericht hat Browder den Rechtsstreit um Gelder aus einem mutmasslichen Steuerbetrug in Russland definitiv verloren. Eingefrorene Gelder auf UBS-Konti müssten nun freigegeben werden. Aber die Begünstigten stehen auf der US-Sanktionsliste.

Wieder einmal debattiert Deutschland im Bundestagswahlkampf über die Schuldenbremse. Nötig wäre stattdessen eine ehrliche Diskussion über Prioritäten im Staatshaushalt und Strukturreformen, die das Land auf den Wachstumspfad zurückführen.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Deutschlands Treibhausgasemissionen sinken. Das ist nicht zuletzt eine Folge der Wachstumsschwäche. Dennoch droht das Land seine selbstgesetzten Ziele zu verfehlen.

Nissans Krise ist grösser als der Wille, zusammen mit Honda der drittgrösste Autokonzern der Welt zu werden. Derweil steigert Toyota seine hohe Profitabilität weiter.

Der amerikanische Entscheid zum Lieferstopp dürfte im Zusammenhang mit den jüngst verhängten Zöllen auf chinesische Waren stehen. Die EU kämpft derweil gegen die Schattenseiten der Paketflut.

Butter gehört zu unserem Alltag – und sie wird immer teurer. Warum Osteuropa sogar Notfallmassnahmen ergreift, erzählt der Korrespondent Ivo Mijnssen im Podcast.

Setzen die USA ihre Zolldrohungen gegen die EU um, wird dies auch die Schweiz treffen. Die helvetische Diplomatie versucht, das Schlimmste zu verhindern.

Statistiken machen sichtbar, wie Peking den militärischen Druck auf Taiwan und Japan beliebig erhöht.

Die humanitäre Hilfe gehört zu den Instrumenten der amerikanischen Sicherheitspolitik wie die Nato. Die Disruption in Washington hat direkte Folgen auf die geopolitische Lage. Drei Szenarien.

Viel schlechter als zwischen dem Zögerer Olaf Scholz und dem Draufgänger Emmanuel Macron kann es in den deutsch-französischen Beziehungen nicht werden. Vom Kanzlerkandidaten Merz erhofft sich Paris in einigen Bereichen frischen Wind.

Die gigantischen ukrainischen Reserven an seltenen Erden beflügeln die Phantasie von Geopolitikern und Unternehmern. Passiert ist bis jetzt wenig. Der Westen scheut die Unwägbarkeiten im Krieg.

So gut wie alle Länder der Welt leben über ihre Verhältnisse. Besonders gefährlich ist das Problem ausufernder Staatsschulden in den USA, Frankreich und China. Die Nervosität an den Finanzmärkten nimmt zu, was sich auch in steigenden Schuldzinsen niederschlägt.

Autofirmen haben die Positionsdaten von Geheimdienstmitarbeitern, Jogging-Tracker wissen den Aufenthaltsort von Soldaten im Ausland. Dass Apps grosse Mengen von Daten sammeln, ist ein Risiko.

Die illegal in die USA Eingereisten stärken mit Geldtransfers in ihre Heimatländer die Wirtschaft Lateinamerikas. Die Länder suchen nun eine Antwort auf Trumps Pläne, um Wirtschaftskrisen zu verhindern.

Während Donald Trump der EU mit einem Handelskrieg droht, schlägt er gegenüber London leicht freundlichere Töne an. Der Labour-Regierungschef Starmer hofft, dass er sich nicht zwischen Brüssel und Washington entscheiden muss.

Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.