Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Februar 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Grossbank läuft die Integration der Credit Suisse nach Mass. Doch um sich auch politisch Gehör zu verschaffen, muss sie mehr Fingerspitzengefühl zeigen.

Die USA wollen der Schweiz künftig weniger KI-Hochleistungschips liefern. Das trifft Schweizer Startups und Hochschulen wie die ETH – und hat möglicherweise Auswirkungen auf den Technologiestandort.

Nur Stunden nachdem die amerikanischen Zölle auf Waren aus China in Kraft getreten waren, schlug Chinas Regierung zurück: Sie will unter anderem Kohle und Gas aus den USA mit Zöllen belegen – und leitet eine Untersuchung gegen Google ein.

Die Grossbank profitierte 2024 von boomenden Märkten und einem starken Investment Banking. Die CS-Integration schreitet offenbar mühelos voran. Die UBS-Aktie verliert trotzdem.

Der Open-AI-Gründer sieht sich als Opfer eines Datenklaus durch das chinesische Startup. Das Mitleid mit Altman hält sich in Grenzen.

Die Personenfreizügigkeit zwischen der EU und der Schweiz ist ein politisch kontroverses Thema. Manche Schweizer glauben, es kämen zu viele Europäer. Die Sogwirkung ist vielfältig.

René Benko hatte vieles, was begehrt und teuer ist. Auch Uhren von Rolex, Patek Philippe, Omega, Hublot und Panerai. Warum ihm eine goldene Patek nun zum Verhängnis wird.

Die EU-Kommissions-Präsidentin will die Autobranche mit einem «strategischen Dialog» aus dem Tief ziehen. Heftig umstritten ist, wie rasch dem Elektroauto zum Durchbruch verholfen werden soll.

Donald Trump ist nur der deutlichste Ausdruck davon: Die Welt verändert sich, und Europa muss sich anpassen, will es weiterhin relevant sein. Was der Kontinent aus Davos lernen kann.

Eigentlich hat die «Maga»-Bewegung den falschen Slogan gewählt. Amerikas Wirtschaft ist schon «great». Die Vereinigten Staaten müssen aufpassen, dass sich dies mit den problematischen Teilen von Trumps Wahlkampfprogramm nicht ändert.

Seit heute ist klar, dass die vom Parlament im September beschlossene weitgehende Lockerung in Kraft treten wird. Die Folgen für den Wohnungsbau und für die Städte in fünf Punkten.

Die Schweizer Banken sind bereit, transparenter zu werden und Rechenschaft abzulegen. Doch geht es um die tatsächliche Nennung von Namen, haben viele Angst.

Die drei nordamerikanischen Staaten haben sich geeinigt, die Einführung von Zöllen um einen Monat aufzuschieben und weiter zu verhandeln. Mexiko und Kanada schicken per sofort mehr Personal an die Grenze zu den USA, um Drogenschmuggel zu bekämpfen.

Für die Fortsetzung des Pharma-Wunders müssen die Forschungsaktivitäten der Industrie langfristig im Land bleiben. Doch an verschiedenen Fronten läuft es weniger gut für den Standort Schweiz als auch schon.

Nach dem Brexit fällt in London der EU-Deckel für Banker-Boni: Die Labour-Regierung will auf dem Finanzplatz die Risikobereitschaft befeuern und dadurch die Wirtschaft ankurbeln. Kann die Strategie aufgehen?

Im interkantonalen Vergleich gehören der Kanton Zürich wie auch der Kanton Bern nach wie vor zu den Hochsteuerkantonen. Das zeigt der neuste Vergleich zu den Einkommens- und Gewinnsteuern.

Porsche steht seit Jahren für Luxusfahrzeuge und exzellente Margen. Doch nun hat die Krise des VW-Konzerns und der Branche insgesamt auch die Edelmarke erreicht. Dazu kommen personelle Querelen.

Der amerikanische Präsident will Mexiko, Kanada und China mit hohen Zöllen belegen, Massnahmen gegen die EU sollen folgen. Was der neue Handelskrieg für die Börse bedeutet.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Die USA belegen Einfuhren aus den Nachbarländern mit hohen Zöllen und stellen die wirtschaftliche Integration in Nordamerika infrage. Weitere Zolldrohungen Trumps könnten auch die Schweiz betreffen.

Sparprogramm und eine kleinere Chefetage: Der neue CEO bei Julius Bär setzt erste Zeichen. Stefan Bollinger präsentiert wieder deutlich bessere Jahreszahlen. Die nach wie vor offene Finma-Untersuchung belastet den Aktienkurs jedoch schwer.

Medikamente wie Ozempic und Mounjaro hemmen die Nachfrage nach Lebensmitteln. Die Industrie lernt gerade, damit umzugehen.

Hanneke Faber und Wendy Becker sind das einzige weibliche Duo an der Spitze eines Schweizer Top-Konzerns. Ein Gespräch darüber, warum Unternehmen Diversity fördern müssen und das Home-Office eine Zukunft hat.

Durch das chinesische KI-Startup Deepseek werden die Karten in der Tech-Industrie neu gemischt. Die Schweiz und Europa könnten davon profitieren, sagt der Google-Veteran Urs Hölzle. Doch dafür müssten sie ihre Mentalität ändern.

Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Hunger und über 2600 Rebellengruppen: Der Bürgerkrieg in Myanmar ist brutal und unübersichtlich. Versuch eines Überblicks.

Nach dem Sturz von Bashar al-Asad rückte Israel am 8. Dezember in die demilitarisierte Pufferzone der Golanhöhen vor. Nun zeigen neue Satellitenbilder: Unweit der syrischen Stadt Jubata al-Khashab bauen die Israeli an einer bislang noch unbekannten Anlage. Plant Israel, das Gebiet langfristig zu kontrollieren?

Donald Trumps neuer Handelskrieg erinnert an seine erste Amtszeit. Doch nun geht er schneller und radikaler vor, weil er auf weniger Widerstand trifft: Im Gegensatz zu früher kritisieren die Republikaner seinen Protektionismus kaum oder applaudieren dem Präsidenten.

Die USA und Kanada teilen ähnliche freiheitliche Werte. Doch Donald Trump behandelt den Nachbarn wie einen Rivalen. Europa muss sich auf eine unruhige Zukunft einstellen.

In Panama stösst Rubio auf taube Ohren. Man werde den Kanal nicht an die USA zurückgeben. Der neue Aussenminister wird auch El Salvador, Guatemala, Costa Rica und die Dominikanische Republik besuchen.

Alle wollen in einer Demokratie leben, und immer weniger vertrauen ihren Regierungen. Das hat auch damit zu tun, dass seit der Finanzkrise der Ruf nach dem Staat immer schneller ertönt.

Unter dem US-Präsidenten wächst der Druck auf Mexiko, die engen wirtschaftlichen Beziehungen zu China zurückzufahren. Doch das ist leichter gesagt als getan.

Die syrische Bürokratie ist aufgebläht mit Phantom-Jobs und durchsetzt von Korruption. Mohammad Tarik Assiadi, neuer Chef des Departements der Bäckereien, versucht trotzdem, das Volk mit Brot zu versorgen.

Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.