Sie gehören zur österreichischen Identität wie das Wiener Schnitzel. Und doch werden die Marzipankugeln künftig wohl im Ausland hergestellt.
Der argentinische Präsident hat in seiner kurzen Amtszeit viel mehr umgesetzt, als man ihm zugetraut hatte. Aber die Hürden sind nach wie vor hoch.
In den USA streichen immer mehr Unternehmen ihre Inklusionsprogramme. Das lässt Schweizer Firmen kalt – aus gutem Grund.
Dani Rodrik erkannte früh, dass die Globalisierung einen Backlash mit Zöllen und Protektionismus auslösen würde. Doch «America First» sei die falsche Strategie.
Das Getreide ist bei den Detailhändlern derzeit nur schwer erhältlich. Grund dafür sind Probleme beim Hauptlieferanten im Thurgau.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Techgiganten raubten den Jungen ihre Kindheit, warnt Psychologe Jonathan Haidt am WEF. Insbesondere die Kurzvideos seien «Gift fürs Hirn».
Anlagen im Euro bringen mehr Rendite, dafür drohen höhere Inflation und Währungsrisiken. Was der Geldberater jetzt rät.
Elon Musk gab 44 Milliarden Dollar für Twitter aus und gewann politischen Einfluss. Doch die Zahlen beim Twitter-Nachfolger X sind nicht gut. Und der Facebook-Konzern Meta verschärft die Konkurrenz.
Die Ungleichheit auf der Welt wird immer grösser, warnt ein Oxfam-Bericht. Warum Amitabh Behar, Chef der Entwicklungsorganisation, dennoch hoffnungsvoll ist, sagt er am WEF in Davos.