Schlagzeilen |
Samstag, 25. Januar 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Was sich mit dem Stromabkommen verändern würde. Und wieso die Branchenvertreter so vehement für eine Anbindung sind.

Der Signa-Gründer wurde diese Woche überraschend festgenommen. Die Behörden gehen von einem dringenden Tatverdacht aus. Für ihre Erkenntnisse haben sie auch die Kommunikation von Benko überwacht.

Bob Sternfels, der weltweite Chef von McKinsey, rät Europa zu einer Vorwärtsstrategie, um den Anschluss an die USA nicht komplett zu verlieren. Und er erklärt, warum sich viele seiner grössten Kunden wegen Trump Sorgen machen.

Der Vizepräsident des Basler Pharmakonzerns teilt in einem Interview gegen die neue Führungsriege der USA aus.

Seit heute ist klar, dass die vom Parlament im September beschlossene weitgehende Lockerung in Kraft treten wird. Die Folgen für den Wohnungsbau und für die Städte in fünf Punkten.

Die Schweizer Banken sind bereit, transparenter zu werden und Rechenschaft abzulegen. Doch geht es um die tatsächliche Nennung von Namen, haben viele Angst.

In den USA leben 4 Prozent der Weltbevölkerung, gleichzeitig erwirtschaftet das Land ein Viertel der globalen Wirtschaftsleistung. Das sollte Europa ins Grübeln bringen. Eine Analyse in sieben Grafiken

Es braucht Überwindung, seine Firma zu verkaufen. Viele Unternehmer zögern das hinaus. Wie kann man loslassen, wenn einem die Zukunft des Betriebs wichtig ist?

«Kleines rotes Buch» heisst die App Xiaohongshu übersetzt, die sich als Tiktok-Alternative verbreitet. Nicht nur Amerikaner, auch Deutsche und Schweizer kommen dort mit Chinesen ins Gespräch und witzeln über Geopolitik.

Urs Birchler hat für die PUK ein brisantes Gutachten zum Eigenkapital geschrieben. Dieses ärgert Behörden und Banken gleichermassen. Was treibt ihn an?

Massenproteste gegen Diktaturen kamen in den vergangenen Jahrzehnten häufig vor. Doch auf den demokratischen Frühling folgte allzu oft der nächste eiserne Winter. Schuld daran ist auch der Westen.

Die Rüstung raubt Russlands Unternehmen die Ressourcen. Während der Krieg gegen die Ukraine weitergeht, scheint nur eines sicher: Alles wird immer teurer.

Diverse Sparten der Schweizerischen Post schreiben rote Zahlen – und zwar seit Jahren. Das Versäumnis liegt aber weniger beim Management als bei der Politik. Sie hätte längst drei wichtige Sanierungsschritte einleiten sollen.

Die Geschichte einer schleichenden Entfremdung zwischen der Schweiz und ihrer grössten Stromproduzentin.

An der Promenade in Davos und auf Panels im Kongresszentrum sind die Golfstaaten in diesem Jahr überaus präsent. Zwischen Trump, China und der EU wirken sie wie ein Anker der Stabilität.

Die Chefin des zweitgrössten Schweizer Stromproduzenten erklärt, warum die Schweiz ein Stromabkommen mit der EU benötigt – und weshalb weder Gaskraftwerke noch AKW die Lösung sind.

Der US-Präsident Trump will, dass die Europäer mehr amerikanische Güter kaufen. Die EU versucht, ihm entgegenzukommen. Vergessen gehen bei diesen Strategieplänen die Konsumenten.

Es wirkt zunächst utopisch: Ein Schweizer Unternehmer will ein neues Hongkong für Flüchtlinge bauen. Doch die Verhandlungen um den Landerwerb kommen gut voran.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Bei Swiss Steel sind nur noch 10 Prozent des Aktienkapitals im Streubesitz. Die Liquidität ist damit stark eingeschränkt. Unklar ist, weshalb die Aktionäre schon im Februar über den Rückzug von der Börse befinden sollen.

Die Bank of Japan wettet auf Wachstum, steigende Inflationserwartung und höhere Löhne. Die Märkte erwarten mindestens einen weiteren Zinsschritt in diesem Jahr.

In Italien schliessen sich immer mehr Banken zusammen. Womöglich könnte auch die Generali Teil eines neuen Finanzkonzerns werden.

In einer Rede an die WEF-Teilnehmer versprach der amerikanische Präsident Reformen, die riesige neue Investitionen auch aus Europa in die USA locken sollen. Die EU behandle Amerika und seine Konzerne sehr unfair und müsse sich bewegen, drohte Trump.

Auf den grossen Bühnen versprechen KI-Vertreter eine utopische neue Welt. Dafür verlangen sie Geld für Datenzentren und billige Energie. Europäer sind skeptischer, haben aber Angst, abgehängt zu werden.

Schon während seiner ersten Amtszeit wollte Präsident Donald Trump Israel und Saudiarabien davon überzeugen, ihre Beziehungen zu normalisieren. Jetzt will er es erneut versuchen. Diesmal könnte es gelingen.

Experten vom Liechtensteiner Missionschef bis zu alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey haben Tipps für die Schweiz.

Lange wollte man es im Westen nicht wahrhaben, aber die winterlichen Übungen der russischen Armee an der Grenze zur Ukraine mündeten 2022 in eine grossangelegte Invasion. Obwohl sich Kiew wider Erwarten halten konnte, sieht die Zwischenbilanz düster aus.

Indische Raffinerien finanzieren Putins Krieg gegen die Ukraine. Die westlichen Sanktionen haben dadurch einen absurden Nebeneffekt.

Der Bau eines Flugfelds auf der Insel Abd al-Kuri wirft Fragen auf. Eine auffällige Botschaft im kargen Boden könnte jedoch Hinweise auf die Urheber liefern.

Im Vergleich zur ersten Amtszeit Trumps hat sich der Wettbewerb der Grossmächte erheblich verschärft. Wie der alt-neue Präsident damit umgeht, definiert die Weltordnung der Zukunft.

Investitionen von 500 Milliarden Dollar sollen die Führungsrolle der USA im Bereich der künstlichen Intelligenz ausbauen. Doch solange die USA abhängig sind von taiwanischen Computerchips, werden sie den Tech-Konflikt mit China nicht gewinnen.

Die USA wollen anders mit dem Regime in Pjongjang umgehen. Doch Trump könnte neue Spannungen provozieren, auch mit Südkorea.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.

Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Dani Rodrik erkannte früh, dass die Globalisierung einen Backlash mit Zöllen und Protektionismus auslösen würde. Doch «America First» sei die falsche Strategie.

Das Getreide ist bei den Detailhändlern derzeit nur schwer erhältlich. Grund dafür sind Probleme beim Hauptlieferanten im Thurgau.

Techgiganten raubten den Jungen ihre Kindheit, warnt Psychologe Jonathan Haidt am WEF. Insbesondere die Kurzvideos seien «Gift fürs Hirn».

Anlagen im Euro bringen mehr Rendite, dafür drohen höhere Inflation und Währungsrisiken. Was der Geldberater jetzt rät.

Elon Musk gab 44 Milliarden Dollar für Twitter aus und gewann politischen Einfluss. Doch die Zahlen beim Twitter-Nachfolger X sind nicht gut. Und der Facebook-Konzern Meta verschärft die Konkurrenz.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Die Ungleichheit auf der Welt wird immer grösser, warnt ein Oxfam-Bericht. Warum Amitabh Behar, Chef der Entwicklungs­organisation, dennoch hoffnungsvoll ist, sagt er am WEF in Davos.

Vor 600 Schweizer Fans hielt Milei eine eher nüchterne Grundsatzrede zu seiner Politik – und zeigt sich am Ende vom frenetischen Zuspruch gerührt. Ein riesiges Polizeiaufgebot schützte den Anlass.

Open AI hat mit «Operator» einen KI-Agenten veröffentlicht, der selbstständig im Internet surfen kann. Staaten sollten genau hinschauen, sagt Mathias Binswanger.

Die Rechtspopulisten bestimmen den Ton am Weltwirtschaftsforum. Ihre Ankündigungen widersprechen allem, wofür das Forum einst stand. Für die «Davos Men» ist das kein Problem.