Der argentinische Präsident kommt in Davos dieses Jahr gleich zwei Mal zu Wort. Er freut sich über den Sieg von Trump und plant, die Zusammenarbeit mit China zu verstärken.
Tech-Unternehmer wie Sam Altman oder Larry Ellison buhlen um die Gunst des neuen amerikanischen Präsidenten. Sie wollen 500 Milliarden Dollar in künstliche Intelligenz investieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mathys gilt als Pionier in der Entwicklung und Herstellung künstlicher Gelenke. Nach der Zusammenführung mit einem Konkurrenten aus Italien haben sich aber Doppelspurigkeiten gebildet.
Die Private-Equity-Gesellschaft hilft Unternehmen, sich fitter für die Zukunft zu machen. Ein Fitnessprogramm benötigt auch das stagnierende Deutschland. Der Co-Leiter des Europa-Geschäfts von KKR findet, dass dafür eine Renaissance des Marktes nötig sei.
Seit heute ist klar, dass die vom Parlament im September beschlossene weitgehende Lockerung in Kraft treten wird. Die Folgen für den Wohnungsbau und für die Städte in fünf Punkten.
Die Schweizer Banken sind bereit, transparenter zu werden und Rechenschaft abzulegen. Doch geht es um die tatsächliche Nennung von Namen, haben viele Angst.
In den USA leben 4 Prozent der Weltbevölkerung, gleichzeitig erwirtschaftet das Land ein Viertel der globalen Wirtschaftsleistung. Das sollte Europa ins Grübeln bringen. Eine Analyse in sieben Grafiken
Es braucht Überwindung, seine Firma zu verkaufen. Viele Unternehmer zögern das hinaus. Wie kann man loslassen, wenn einem die Zukunft des Betriebs wichtig ist?
«Kleines rotes Buch» heisst die App Xiaohongshu übersetzt, die sich als Tiktok-Alternative verbreitet. Nicht nur Amerikaner, auch Deutsche und Schweizer kommen dort mit Chinesen ins Gespräch und witzeln über Geopolitik.
Urs Birchler hat für die PUK ein brisantes Gutachten zum Eigenkapital geschrieben. Dieses ärgert Behörden und Banken gleichermassen. Was treibt ihn an?
Massenproteste gegen Diktaturen kamen in den vergangenen Jahrzehnten häufig vor. Doch auf den demokratischen Frühling folgte allzu oft der nächste eiserne Winter. Schuld daran ist auch der Westen.
Die Rüstung raubt Russlands Unternehmen die Ressourcen. Während der Krieg gegen die Ukraine weitergeht, scheint nur eines sicher: Alles wird immer teurer.
In der Region Basel fliessen rekordhohe Summen in den Bau neuer Pharmafabriken und Labors. Weil nur wenige Ingenieurbüros solche Projekte umsetzen können, sind ihnen die Konzerne oftmals hilflos ausgeliefert.
Die meisten Biotechwerte aus der Schweiz haben in den vergangenen Jahren enttäuscht. Der Antibiotika-Spezialist Bioversys ist dennoch zuversichtlich, beim hiesigen Anlegerpublikum Anklang zu finden.
Mit der Lancierung eines offiziellen Meme-Coins nährt Donald Trump die schlimmsten Vorurteile über Kryptowährungen, statt der Branche zu helfen.
Nicht nur die Radiotechnologien, auch das Verhalten der Hörer und Hörerinnen hat sich im Laufe der Zeit geändert. Doch gegen den technologischen Fortschritt ist die Nostalgie machtlos.
Am ersten Tag seiner Präsidentschaft legt Trump in atemberaubendem Tempo los. In Davos ticken die Uhren langsamer – und alles fragt sich: Wie viel Pragmatismus ist richtig?
Die Zürcher und die Waadtländer Kantonalbank wurden Ziel einer Cyberattacke. Dahinter steckt die russische Gruppe NoName057. Die breite Berichterstattung hilft der Gruppe.
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
Für die hohen Ziele der Volksinitiative der Jungen Grünen genügt es bei weitem nicht, die Privatflugzeuge von ein paar Multimillionären zu verschrotten.
Der Amtsantritt von Donald Trump ist auch in Davos Gesprächsthema Nummer eins. Laut einer globalen Umfrage geht die Mehrheit der CEO davon aus, dass die Wirtschaftsaussichten sich verbessern. Sind sie zu zuversichtlich?
Aus der Schweiz kommen dieses Jahr hingegen weniger Personen als 2024, wie eine Analyse der Teilnehmerliste zeigt.
Kurz vor Ende seiner Amtszeit verfügte US-Präsident Biden neue Exportkontrollen bei KI-Technologie. Doch noch kann die Schweiz hoffen, auf Ausnahmeregelungen – und Präsident Trump.
Der Showdown im Kampf um die Unabhängigkeit der zweitgrössten deutschen Bank rückt näher. Die Commerzbank will ihre Aktionäre mit einer höheren Effizienz und Rentabilität in den kommenden Jahren überzeugen. Dazu gehört vermutlich auch ein weiterer Stellenabbau.
Deutschland wählt ein neues Parlament. Der Kreml könnte die Abstimmung erheblich manipulieren. Doch wirksamer als eine kurzfristige Attacke ist das langfristige Vorgehen Putins.
Der Politikwissenschafter Mark Leonard hat Menschen auf der ganzen Welt gefragt, was sie von Trump erwarten. Aus den Antworten hat er geopolitische Ratschläge für Europa entwickelt.
In einer Nation, die vom Glanz eines Vielvölkerstaates zehrt, haben es Nationalisten schwer. Umso rabiater zelebriert die FPÖ die Volkskultur.
Trump feiert die internationalste Inauguration aller Zeiten – und Amerikas Tech-Giganten sitzen in der Mitte. Eine Analyse der Sitzordnung.
Eine Lageanalyse entlang der ukrainischen Operationslinien.
Wichtige Sektoren wie Pharma, Maschinenbau, Uhren und Nahrungsmittel gelten als durch amerikanische Importzölle verletzbar. Welche Firmen betroffen wären, welche nicht – und was das für Anleger bedeutet.
Die Terrortruppe hat Tausende Kämpfer, fast ihre gesamte Führungsriege und ihre Nachschublinien verloren. Doch die Islamisten werden versuchen, schon bald wieder aufzurüsten.
Eigentlich hat die «Maga»-Bewegung den falschen Slogan gewählt. Amerikas Wirtschaft ist schon «great». Die Vereinigten Staaten müssen aufpassen, dass sich dies mit den problematischen Teilen von Trumps Wahlkampfprogramm nicht ändert.
Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.
Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.