Alt-Bundesrat Maurer (SVP) hat bisher zu den Vorwürfen der PUK geschwiegen. Im Interview nimmt der frühere Finanzminister erstmals Stellung.
Wer jetzt seine Steuern für 2025 zahlt, erhält vom Staat einen guten Zins. Der Kanton Zürich macht trotzdem Gewinn mit seiner Zinspolitik.
Trotz neuer Billigdiscounter und Rabattrausch würde die Agentur Jung von Matt hierzulande nicht mit dem Geizslogan werben. Kreativchef Christian Kies kennt die Unterschiede zu Deutschland.
Unternehmen berücksichtigen bei der Umstellung auf digitale Plattformen zu wenig, dass längst nicht alle Kundinnen und Kunden darin geübt sind. Das ist unternehmerisch ungeschickt.
Die Migros bringt bei immer mehr Produkten Tiefpreis-Schilder an. Aldi und Lidl reagieren und gehen einfach ein paar Rappen tiefer. Ein Experte warnt vor den «immer absurderen Preisen».
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Je nach Abonnement muss sich die Kundschaft auf Mehrkosten von bis zu knapp 28 Franken im Jahr einstellen. Die Konkurrenz zieht nicht nach.
Landwirtinnen und Landwirte klagen über tiefe Gehälter – und ernten Wut dafür. Sie ist unangebracht und verkennt die Leistungen der Branche.
Die Rückerstattung der Kosten einer Zugfahrt durch die SBB-Reiseversicherung kann ziemlich kompliziert sein. Das zeigt die Erfahrung eines Lesers.
Bei der Übernahme der Credit Suisse wurden Anleihen im Wert von 16 Milliarden Franken abgeschrieben. Viele Investoren fordern vom Bund Schadenersatz. Entscheiden wird das New Yorker Gericht.