Sind die Deutschen ein Volk von Drückebergern? Der Krankenstand ist jedenfalls vor allem seit zwei Jahren sehr hoch. Deshalb hat Allianz-Chef Oliver Bäte eine Diskussion über die Wiedereinführung eines Karenztages losgetreten. Ist das eine zielführende Idee?
Die Suche nach dem Vermögen der kollabierten Signa von René Benko geht weiter. Nun rücken der Vorstand und der Aufsichtsrat der Immobiliengesellschaft Signa Prime in den Fokus. Der Vorwurf: Sie hätten ihre Sorgfaltspflicht vernachlässigt.
Bei der Volksinitiative zur Umweltverantwortung geht es nur an der Oberfläche um die Umwelt. Im Abstimmungskampf prallen zwei unterschiedliche Welten aufeinander. Das wurde an den Medienauftritten der Initianten und von Bundesrat Rösti deutlich.
Drei Milliarden Franken fliessen 2024 von der SNB an Bund und Kantone. Eine gute Nachricht? Nicht ganz, denn der Rekordgewinn der Nationalbank hat ein Preisschild.
Urs Birchler hat für die PUK ein brisantes Gutachten zum Eigenkapital geschrieben. Dieses ärgert Behörden und Banken gleichermassen. Was treibt ihn an?
Massenproteste gegen Diktaturen kamen in den vergangenen Jahrzehnten häufig vor. Doch auf den demokratischen Frühling folgte allzu oft der nächste eiserne Winter. Schuld daran ist auch der Westen.
Die Rüstung raubt Russlands Unternehmen die Ressourcen. Während der Krieg gegen die Ukraine weitergeht, scheint nur eines sicher: Alles wird immer teurer.
Der Experte für Stadtökonomie erklärt, weshalb Städte in den 1970er Jahren einen Niedergang erlebten und danach wieder aufstiegen. Die Schweiz hat seiner Ansicht nach Luxusprobleme.
Ein Rückblick in fünf Kapiteln. Und ein Ausblick auf das Jubiläumsjahr, in dem nochmals mindestens 500 Menschen ihre Stelle verlieren werden.
Die italienische Justiz sieht im Signa-Gründer René Benko den Kopf einer kriminellen Vereinigung, die den Südtiroler Immobilienmarkt manipulierte. Seine Pläne in Bozen waren spektakulär – und wurden von den Ermittlern in grossem Stil abgehört.
Die neue Stabilität unter Milei macht Argentinien für Investoren wieder interessant. Doch der überbewertete Peso und Kapitalverkehrskontrollen belasten den Aufschwung. Und wie sollen Arbeitsplätze geschaffen werden?
Ende Jahr läuft der Vertrag aus, der den Transit von Gas aus Russland durch die Ukraine regelt. Darauf stützte Mitteleuropa in der Vergangenheit seine Energieversorgung. Für diese Länder könnten die Preise steigen.
Zwei Jahre in Folge ging die öffentliche Hand leer aus. Nun dürfen sich der Bund und die Kantone wieder über einen Geldsegen der SNB freuen. Die wichtigsten Gründe dafür liegen ausserhalb der Schweiz.
Der Medtech- und Pharmakonzern Johnson & Johnson trennt sich von Schweizer Mitarbeitenden. Zur Zahl der Betroffenen schweigt er. Wegen sinkender Einnahmen in Europa ist der Handlungsbedarf aber gross.
Österreich lebt seit langem über seine Verhältnisse. Das Land braucht grundlegende Reformen. Ob sie die künftige Regierung angehen wird, ist fraglich.
Fliegen war früher ein Luxus. Heute ist es Mittel zum Zweck. Welche Marktkräfte dazu geführt haben.
Überraschend schafft der Meta-Konzern die Zusammenarbeit mit externen Faktencheckern ab. Auch andere Tech-CEO verbrüdern sich mit Trump. Etwas Besseres könnte den Aktionären nicht passieren.
Dass Facebook und Instagram ihre Faktenprüfer abschaffen, trägt dem Meta-Chef Mark Zuckerberg das Wohlwollen des nächsten amerikanischen Präsidenten ein. Das Geschäft in den USA wird einfacher, doch könnte die Kehrtwende andernorts zu neuen Problemen führen.
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
US Steel und die abgewiesene Käuferin, Nippon Steel, nehmen nebst dem scheidenden Präsidenten auch die Stahlarbeitergewerkschaft und einen Konkurrenten, die den Verkauf torpedierten, ins Visier.
Mit Botox-Spritzen und anderen Behandlungen zur Verjüngung der Haut werden Milliarden erwirtschaftet. Gross in diesem Geschäft mischen Finanzinvestoren mit. Sie stehen auch hinter dem Erfolg der Zuger Firma Galderma.
Der Patron des Chemieunternehmens Dottikon ES steht unter Druck, grosse Investitionsvorhaben termingerecht zu realisieren. Dabei kann er keine Ingenieure aus der Schweiz gebrauchen, deren Leistung er als «ungenügend» geisselt.
Das vergangene Autojahr lief schlecht. Für Elektroautos war es sogar desaströs, ihr Absatz brach in Deutschland um 27 Prozent ein. Wird 2025 endlich die Trendwende für die Branche kommen?
Der Eigentümer des sozialen Netzwerkes X kommentiert die europäische Politik auf grobe Weise. Nun soll die EU dem Treiben ein Ende setzen. Doch sie fürchtet sich vor amerikanischen Sanktionen.
Einzig eine Anhörung vor dem Supreme Court kann das Tiktok-Verbot in den USA noch stoppen. Amerikanische Juristen erklären, was passieren kann – und was sie für wahrscheinlich halten.
Donald Trump behauptet, das Blutvergiessen in der Ukraine im Nu beenden zu können. Welche Erfolgschancen hat er? Die Wahrscheinlichkeit von Friedensgesprächen ist zwar gestiegen, aber der Teufel steckt im Detail.
Mit dem Ende der Sowjetunion schien der Sieg der Freiheit besiegelt. Heute ist die Demokratie bedroht. Durch Ideologisierung von rechts und von links.
Russland hat durch den Angriff auf die Ukraine zwei seiner drei Zugänge zum Atlantik verloren. Über die geopolitische Dimension eines Meeres
Der türkische Drohnenhersteller Baykar expandiert nach Italien, Staatskonzerne schliessen Geschäfte mit Spanien und Portugal ab. Damit gewinnt die Türkei auch an Gewicht gegenüber Nato-Partnern und der EU.
Die finnischen Behörden haben nach der mutmasslichen Sabotage an Unterseekabeln rasch und konsequent reagiert. Europa muss daraus lernen und sich besser vorbereiten.
Zehntausende Israeli haben das Land während Netanyahus Justizreform verlassen, viele weitere könnten ihnen wegen des Kriegs folgen. Was bedeutet die Abwanderung für den jüdischen Staat?
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.
Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.