Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Dezember 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Tod eines Flugbegleiters schaltet sich die Staatsanwaltschaft ein.

Der Bitcoin steht für Freiheit. Er gilt als Alternative zu Papiergeld und zum Währungsmonopol der Zentralbanken. Das ist einer von mehreren Gründen, warum er nicht als Reservewährung fungieren sollte.

Die USA sind ein Autoland. Entsprechend sorgt das geplante Road-Pricing für Manhattan für erbitterten Widerstand. New York hofft, die Gebühr aber noch vor dem Amtsantritt von Donald Trump einführen zu können.

Wir brauchen eine grössere Masse an Panzern, Flugzeugen und Schiffen, aber auch mehr Klasse, findet der Hensoldt-Chef. Dazu zählt er die firmeneigenen Radare zur Raketenabwehr, die sich in der Ukraine das Prädikat «einsatzerprobt» erworben haben.

Die italienische Justiz sieht im Signa-Gründer René Benko den Kopf einer kriminellen Vereinigung, die den Südtiroler Immobilienmarkt manipulierte. Seine Pläne in Bozen waren spektakulär – und wurden von den Ermittlern in grossem Stil abgehört.

Die neue Stabilität unter Milei macht Argentinien für Investoren wieder interessant. Doch der überbewertete Peso und Kapitalverkehrskontrollen belasten den Aufschwung. Und wie sollen Arbeitsplätze geschaffen werden?

Ende Jahr läuft der Vertrag aus, der den Transit von Gas aus Russland durch die Ukraine regelt. Darauf stützte Mitteleuropa in der Vergangenheit seine Energieversorgung. Für diese Länder könnten die Preise steigen.

Die französische Regierungskrise ist mehr als das Ergebnis einer politischen Fehlleistung. Dahinter stecken wirtschaftliche Entwicklungen, die dem Rest Europas eine Warnung sein sollten.

Die ärmere Hälfte der weltweiten Bevölkerung besitzt nur 10 Prozent aller Einkommen und bloss 2 Prozent der Vermögen. Woher rührt das, und wieso nähern sich arme und reiche Staaten nicht schneller einander an? Die Ökonomie hat dazu interessante Antworten parat.

Die Geschichte einer verschwiegenen Dynastie.

Im hohen Norden Deutschlands soll eine Batteriezellfabrik des schwedischen Herstellers Northvolt entstehen. Doch die finanziellen Schwierigkeiten der Muttergesellschaft bedrohen nun auch deutsches Steuergeld.

Donald Trumps Rückkehr wirft Fragen auf für die Schweizer Handelspolitik: Lohnt sich ein zweiter Anlauf für ein Freihandelsabkommen? Oder sind die Risiken zu gross?

Die ukrainische Regierung will, dass ab dem 1. Januar kein russisches Gas mehr durch ihr Land strömt. Ministerpräsident Robert Fico sucht deswegen die Konfrontation mit Wolodimir Selenski.

Der ins Weisse Haus Zurückkehrende verspricht den Amerikanern ein «goldenes Zeitalter», doch seine Wirtschaftspolitik ist mit Widersprüchen durchsetzt. Trump wird sie nicht ewig mit Rhetorik und Geld zukleistern können.

Der Experte für Stadtökonomie erklärt, weshalb Städte in den 1970er Jahren einen Niedergang erlebten und danach wieder aufstiegen. Die Schweiz hat seiner Ansicht nach Luxusprobleme.

Die sinkenden Geburtenraten machen dem Konzern aus Bayern zu schaffen. Doch zum Glück werden die Hipp-Kunden immer älter.

Der US-Pharmakonzern Eli Lilly hat in den vergangenen fünf Jahren den Börsenwert versechsfacht. Dank seiner Abnehmspritze winken ihm stark steigende Umsätze. Wer wie Roche in diesem Bereich noch nichts auf dem Markt hat, wird von Investoren übergangen.

In verschiedenen Gemeinden können Einwohner staatliche Dienstleistungen und Gebühren mit Kryptowährungen bezahlen. Doch was weltweit für Schlagzeilen gesorgt hat, funktioniert nur beschränkt.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Jho Low hintertrieb den malaysischen Staatsfonds 1MDB so lange, bis der Milliardenschwindel aufflog. Die Schuldfrage gibt auch zehn Jahre danach noch zu reden. Erstmals äussert sich der ehemalige Chef der Tessiner Bank BSI, die aufgrund des Skandals ihre Lizenz verlor.

Der Wandel zur E-Mobilität und die Digitalisierung, eine schwache Nachfrage sowie die starke Regulierung bereiten den Konzernen gravierende Probleme. 2025 könnte sich die Lage noch verschärfen.

Experten sehen die kommerzielle Fertigung im erdnahen Orbit nur noch ein paar Jahre entfernt. Auch eine Firma in Zürich gehört zu den Pionieren der Weltallproduktion.

Wegen der Krise beim Autobauer wurde John Elkann zum Prügelknaben der italienischen Politik. Nun kommt der Agnelli-Erbe aus der Deckung und stellt einen Neuanfang in Italien in Aussicht.

Personalisierte Impfstoffe könnten zu einem Durchbruch in der Krebsbehandlung führen. Doch das ewige Leben hält Thomas Schinecker für eine Träumerei. Der menschliche Körper höre irgendwann einfach auf zu funktionieren.

Chinesische Autos erobern die Welt. Das Satelliteninternet kommt aufs Smartphone. Billige Solarmodule lösen einen Boom und Konflikte aus.

Sind es die Gene? Ist es die Kultur? Was führt dazu, dass die Menschen Krieg führen? Richard Overy kombiniert die Geschichte mit der Biologie – und zieht daraus wenig Hoffnung für die Zukunft.

Eine Bilanz in sieben Punkten.

Als Italien 2012 in die Schuldenkrise stürzte, kündigte der damalige EZB-Chef Mario Draghi an, dass die EZB «whatever it takes» tun werde, um den Euro zu stützen. Nun, da Frankreich in der Schuldenspirale steckt, wirkt dieses Versprechen offenbar nach.

Indien ist einer der wichtigsten Abnehmer von russischem Erdöl geworden. Von dort landet es als Diesel und Flugkraftstoff auch in Europa. Besonders ein EU-Land spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Während Frankreichs Bedeutung auf der Weltbühne schwindet, versucht Paris, zumindest im Nahen Osten ein relevanter Akteur zu bleiben. Dazu setzte man auf gute Beziehungen zum Hizbullah und auf scharfe Israel-Kritik. Der Opportunismus könnte sich rächen.

In den vergangenen zwei Jahren wurden ukrainische Städte zum Ziel Tausender iranischer Kamikaze-Drohnen. Es gibt Hinweise darauf, dass die Ursprungsversion dieser verheerenden Waffe auf einer Entwicklung für die Bundeswehr vor gut 35 Jahren beruhen könnte.

Sogenannte KI-Agenten sollen dazu beitragen, ganze Geschäftsprozesse zu automatisieren. Experten sehen darin für Unternehmen eine grosse Chance.

Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.

Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.