Jaguar will neue Kundensegmente erschliessen. Doch mit einer bizarren Kampagne sorgt die britische Traditionsmarke für Verärgerung und kassiert auf Social Media viel Spott und Häme.
Bis 2035 stehen die Industrienationen in der Verantwortung, ihre Klimagelder für Entwicklungsländer von 100 auf 300 Milliarden Dollar jährlich hochzufahren. Vor dem Gipfel waren Summen in Billionenhöhe gefordert worden.
Die IV schuldet der AHV über 10 Milliarden Franken. Ein neuer Bericht zeigt nun, dass die Rückzahlung illusorisch wird. Denn die IV gerät gefährlich in Schieflage.
Kann man beim Black Friday wirklich viel Geld sparen? Wie bereitet man sich am besten vor? Und was für Tricks wenden die Händler an? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Temu verkauft Billigware und begeistert damit die Konsumenten. Der Erfolg kommt aber nicht allein von günstigen Preisen. Die Geschichte eines unheimlichen Aufstiegs.
Die Vorlagen zur Untermiete und zum Eigenbedarf, über die wir am 24. November abstimmen, polarisieren. Der Abstimmungskampf ist aggressiv, die Rede ist von einem Angriff auf die Mieterrechte. Aber worum geht es wirklich? Zwei Mietrechtsexpertinnen erklären.
Lange haben Politiker und Banker steigende Preise unterschätzt. Doch diese haben enorme Auswirkungen auf die Demokratie, wie neue Daten aus den USA zeigen.
Das kleinste Mitgliedsland der EU generiert Einnahmen, indem es Staatsbürgerschaften veräussert. Im Staatenbund stösst das auf Widerstand. Die Kritik halten viele für scheinheilig.
Die Personenfreizügigkeit gilt in zwei Richtungen. Auch Schweizer können unkompliziert in die EU auswandern. Beansprucht wird dies aber selten. Auf elf Zuwanderer kommt nur ein Auswanderer.
Deutschland befindet sich in einer tiefgreifenden wirtschaftlichen Strukturkrise. An den finanz- und wirtschaftspolitischen Differenzen über den richtigen Umgang damit ist die Regierung zerbrochen.
Viele EU-Zuwanderer verlassen die Schweiz nach erstaunlich kurzer Zeit wieder. Was bedeutet das für die AHV, den Wohnungsmarkt und das Zusammenleben?
Wegen der Zuwanderung leben immer mehr Menschen in der Schweiz. Der Ausländeranteil wäre noch höher, wenn nicht viele eingebürgert würden. Eine Analyse in Text und Grafik.
Für ihre Kinder bestellte sie farbige Wasserpistolen auf Amazon. Statt des Pakets kam der Brief von der Polizei mit der Vorladung zur Einvernahme. Was hinter der Jagd der Schweizer Behörden auf Spielzeugwaffen steckt.
Wieso der gebürtige Chinese damit recht günstig davongekommen ist.
Es kommen so viele Touristen wie noch nie in die Schweiz. Aber bei vielen Hotels sinkt die Auslastung – was steckt hinter dieser paradoxen Entwicklung?
Das Geschäft mit dem Wasser gehörte lange zur Identität des Konzerns. Nun wird eine Abspaltung denkbar. Was ist passiert?
Zusätzliche AHV-Ausgaben sind en vogue – und dürften es künftig noch stärker sein. Aus sozialpolitischer Sicht ist dies eine bedenkliche Entwicklung. Höchste Zeit für eine stärkere Entpolitisierung unserer Altersvorsorge.
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs geht Washington mit aller Härte gegen mutmassliche Helfer des russischen Regimes vor. Kritiker sehen die Souveränität der Schweiz gefährdet.
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
Die Wettbewerbskommission (Weko) hatte sich in der Energiekrise 2022 geweigert, den Gasversorgern einen Freipass bei der Gasbeschaffung zu geben. Nun will die Gasbranche dafür sorgen, dass die Weko im Gasmarkt künftig nichts mehr zu sagen hat.
Donald Trump setzt einen Hedge-Fund-Manager und Milliardär an eine Schlüsselstelle seiner neuen Regierung. Bessent muss sowohl Trumps Basis als auch die Finanzmärkte zufriedenstellen – ein Hochseilakt.
Seit Jahrzehnten gehen die staatlichen Wettbewerbshüter gegen dominante Tech-Firmen vor – und regeln so meist nur die Probleme der Vergangenheit.
Der neue Nationalbankchef betont die Bereitschaft der SNB, notfalls zu Negativzinsen zurückzukehren. Zwar wünsche er dies nicht. Doch die Vergangenheit habe gezeigt, dass eine solche Politik funktioniere.
In München hat ein sogenanntes Kapitalanleger-Musterverfahren begonnen. Es geht um Schadenersatzansprüche von Anlegern, die beim Zusammenbruch des Finanzdienstleisters Wirecard viel Geld verloren haben. Sie zielen vor allem auf EY.
Mit dem Einsatz seiner Soldaten an der Seite Russlands wird das Kim-Regime selbst zum Aggressor. Der ukrainische Präsident Selenski sieht darin einen Schritt in Richtung Weltkrieg.
Deutschland hat im Zweiten Weltkrieg grosses Leid verursacht. Dafür verlangen Griechenland und Polen noch immer Reparationen. Nach Ansicht von Frank Schorkopf widerspricht das der Grundidee der Europäischen Union.
Der künftige US-Präsident will Russland, China und Iran mit Abkommen bezwingen. Doch das dient den Autokraten mehr, als es schadet.
Beide Staaten befürchten unter der kommenden Trump-Regierung neue Handelskonflikte und sicherheitspolitische Herausforderungen. Doch sie haben gute Argumente für eine Kooperation.
Absurditäten aus Baku – einem Ort, an dem Hoffnung und Verzweiflung gerade nah beieinanderliegen.
Welche Optionen gegen die russischen Einschüchterungsversuche gibt es? In Nordosteuropa wird laut über eine Koalition der Willigen nachgedacht, die Russland notfalls auch ohne die USA stoppen soll.
Der deutliche Sieg von Donald Trump löst bei den Demokraten eine Sinnkrise aus. Gleichzeitig organisieren sie hinter den Kulissen den Widerstand gegen Trump.
Aserbaidschan ist Gastgeberland der Weltklimakonferenz und hat sich im März zur Reduktion der Methanemissionen verpflichtet. Noch werden in dem Petro-Staat allerdings grosse Mengen von dem Treibhausgas freigesetzt.
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.
Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?
In den Chefetagen der Schweizer Uhrenmarken herrscht ein hektisches Kommen und Gehen. Das hat mit der erhöhten Nervosität zu tun, die derzeit in der Branche herrscht. Aber nicht nur.
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.