Internetkabel im Meer sind das Rückgrat des Internetverkehrs. Telefone, Autos, Fernsehgeräte und sogar Kühlschränke könnten bei einem gravierenden Angriff nicht mehr funktionieren.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Für 70 Millionen kaufte die Schweizer Post in Thüringen einen Wald. Doch bis jetzt kann sie ihn in ihrer Klimabilanz nicht anrechnen. Ausserdem beschäftigt der Borkenkäfer die Förster stark.
An der Via Monte Napoleone zahlen Modekonzerne die höchsten Mieten weltweit. Was die Mailänder Adresse so besonders macht.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Bislang stand beim Hausbau die Heizungsart im Fokus der Kohlendioxid-Reduktion. Nun sind auch die Materialien dran. Wie Sie dabei Geld sparen können.
Lange haben Konzerne in der Schweiz schwefelreichen Diesel nach Westafrika verkauft. Einige hörten auf, doch Trafigura macht weiter. Und befeuert so die nächste Konzernverantwortungsinitiative.
Die Zahl der krankheitsbedingten Absenzen steigt seit Jahren. Immer wieder kommt es deswegen zu Konflikten. Was Angestellte in diesem Zusammenhang wissen sollten.
Die SBB haben sich mit dem erwarteten Gewinn für das noch laufende Geschäftsjahr zufrieden gezeigt. Das erwartete Ergebnis dürfte in der Grössenordnung des Gewinns vom Vorjahr liegen, wie SBB-Präsidentin Monika Ribar in einem Interview sagte.
Die Schweiz will mehr Geld für die Landesverteidigung ausgeben und muss darum an anderer Stelle sparen. Nur wo?
Wechseljahre werden zum Wirtschaftsfaktor: Buchautorin Jennifer Chan de Avila fordert Firmen auf, offener mit dem Thema umzugehen. Das kann auch Männern helfen.
Der Aktienkurs sinkt weiter. Offenbar traut der Markt dem Führungsduo Freixe/Bulcke die Wende nicht zu. Muss der Verwaltungsratspräsident bald gehen?
Internetkabel im Meer sind das Rückgrat des Internetverkehrs. Telefone, Autos, Fernsehgeräte und sogar Kühlschränke könnten bei einem gravierenden Angriff nicht mehr funktionieren.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Für 70 Millionen kaufte die Schweizer Post in Thüringen einen Wald. Doch bis jetzt kann sie ihn in ihrer Klimabilanz nicht anrechnen. Ausserdem beschäftigt der Borkenkäfer die Förster stark.
An der Via Monte Napoleone zahlen Modekonzerne die höchsten Mieten weltweit. Was die Mailänder Adresse so besonders macht.
Bislang stand beim Hausbau die Heizungsart im Fokus der Kohlendioxid-Reduktion. Nun sind auch die Materialien dran. Wie Sie dabei Geld sparen können.
Lange haben Konzerne in der Schweiz schwefelreichen Diesel nach Westafrika verkauft. Einige hörten auf, doch Trafigura macht weiter. Und befeuert so die nächste Konzernverantwortungsinitiative.
Die Zahl der krankheitsbedingten Absenzen steigt seit Jahren. Immer wieder kommt es deswegen zu Konflikten. Was Angestellte in diesem Zusammenhang wissen sollten.
Die SBB haben sich mit dem erwarteten Gewinn für das noch laufende Geschäftsjahr zufrieden gezeigt. Das erwartete Ergebnis dürfte in der Grössenordnung des Gewinns vom Vorjahr liegen, wie SBB-Präsidentin Monika Ribar in einem Interview sagte.