Schlagzeilen |
Sonntag, 17. November 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf Festgeldern gibt es nun zum Teil weniger Zins als auf dem Sparkonto – dafür bleibt man auch bei hohen Anlagebeträgen flexibel.

Im Konkursfall muss man als Besitzer einer nachrangigen Anleihe mit einem Totalausfall rechnen, dafür erhält man mehr Zins.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Fehler im Dienstplan führen zu Spannungen zwischen dem Cockpitpersonal und der Swiss. Das Problem ist die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Die digitalen Währungen erleben dank Donald Trump ein grosses Comeback. Hierzulande besitzen laut einer neuen Umfrage 11 Prozent der Bevölkerung Anlagen – aber die Skepsis bleibt.

Bisher waren Frischprodukte in manchen Filialen teurer als in anderen. Jetzt stoppt die Zentrale die Preisdifferenzierung in den Regionalgenossenschaften. Warum?

Nur 1 Prozent krimineller Gewinne wird beschlagnahmt. Die Financial Action Task Force (FATF) bekämpft dies, ihr wird nun aber «mangelnde Transparenz» vorgeworfen.

Zehn Jahre lang hat sie sich mit den weltweit mächtigsten Konzernen angelegt. Nun hört Margrethe Vestager auf. Wie kann Europa Werte und Wohlstand verteidigen?

VAT erwartet weiterhin steigende Investitionen in Halbleiterfabriken bis ins nächste Jahr hinein. Allerdings ist der Sektor sehr anfällig für Störungen.

Auf Festgeldern gibt es nun zum Teil weniger Zins als auf dem Sparkonto – dafür bleibt man auch bei hohen Anlagebeträgen flexibel.

Im Konkursfall muss man als Besitzer einer nachrangigen Anleihe mit einem Totalausfall rechnen, dafür erhält man mehr Zins.

Selbst beim Aufnehmen von Krediten agiert die Stadt nun nachhaltig. Auch Private wollen immer öfter grüne Anleihen ausgeben. Doch hilft das wirklich dem Klima?

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die digitalen Währungen erleben dank Donald Trump ein grosses Comeback. Hierzulande besitzen laut einer neuen Umfrage 11 Prozent der Bevölkerung Anlagen – aber die Skepsis bleibt.

Bisher waren Frischprodukte in manchen Filialen teurer als in anderen. Jetzt stoppt die Zentrale die Preisdifferenzierung in den Regionalgenossenschaften. Warum?

Nur 1 Prozent krimineller Gewinne wird beschlagnahmt. Die Financial Action Task Force (FATF) bekämpft dies, ihr wird nun aber «mangelnde Transparenz» vorgeworfen.

Zehn Jahre lang hat sie sich mit den weltweit mächtigsten Konzernen angelegt. Nun hört Margrethe Vestager auf. Wie kann Europa Werte und Wohlstand verteidigen?

VAT erwartet weiterhin steigende Investitionen in Halbleiterfabriken bis ins nächste Jahr hinein. Allerdings ist der Sektor sehr anfällig für Störungen.

Nicht New York oder Mailand: Der weltweit erfolgreiche Modekonzern Inditex residiert in Spanien. Hier entsteht alles, was Läden in über 200 Ländern anbieten. Ein Besuch.