Schlagzeilen |
Samstag, 09. November 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen Tidjane Thiam wurden diese Woche erneut Vorwürfe der Überwachung laut. Doch dieser ist bereits ganz woanders und strebt in seiner Heimat das höchste politische Amt an.

Das Luxuslabel Hermès stellt Handtaschen her, die selbst gebraucht noch zehntausend Franken und mehr kosten. Warum die Preise so hoch sind und weshalb nicht jeder eine Birkin kaufen kann, erklärt der Hermès-Erbe Guillaume de Seynes.

Der Nutzer Théo setzte auf dem Prognosemarkt Polymarket im grossen Stil auf den Republikaner. Dies, weil er zu dem Schluss kam, dass die Wahlumfragen falsch liegen würden.

Der E-Bike-Hersteller Flyer schliesst seine Fabrik im Emmental. Das macht Philippe Kohlbrenner, den Erfinder des Ur-Flyers, tieftraurig. Wäre der Niedergang zu verhindern gewesen?

Wegen der Zuwanderung leben immer mehr Menschen in der Schweiz. Der Ausländeranteil wäre noch höher, wenn nicht viele eingebürgert würden. Eine Analyse in Text und Grafik.

Günstige chinesische Windturbinen drängen ins Ausland. Europäische Produzenten von Siemens bis Vestas, aber auch der Schweizer Zulieferer Gurit geraten unter Druck.

Der Bund behauptet, der Kapitalbezug aus der zweiten und dritten Säule diene als Steuerschlupfloch. Er begibt sich damit aufs Glatteis.

Dieter Berninghaus war lange Jahre René Benkos Handelsstratege. Dann kam es zum Bruch zwischen den beiden. Nun soll Benko seinen ehemaligen Geschäftspartner abgehört haben.

Der Milliardär und Amag-Besitzer Martin Haefner hatte schon als junger Mann eine Faszination für Stahl. Nun zahlt er einen hohen Preis dafür. Sein Investment bei Swiss Steel wird zum Fass ohne Boden.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Soll die Nationalbank einen teureren Franken zulassen, um damit die Einwanderung zu bremsen? Dieser Vorschlag eines führenden Bundesökonomen ist kontrovers.

Die Vorlagen zur Untermiete und zum Eigenbedarf, über die wir am 24. November abstimmen, polarisieren. Der Abstimmungskampf ist aggressiv, die Rede ist von einem Angriff auf die Mieterrechte. Aber worum geht es wirklich? Zwei Mietrechtsexpertinnen erklären.

E-Mails sollten die Kommunikation erleichtern. Tatsächlich hindern sie uns oft am konzentrierten Arbeiten. Regeln können die schlimmsten Auswüchse eindämmen, aber sie lösen das Grundproblem nicht.

Der Schweizer Schokolade-Gigant Lindt & Sprüngli hat in den USA eine Sammelklage am Hals. Der Grund: zu viel Schwermetall in Excellence-Produkten. Mit seiner Verteidigungsstrategie zerlegt das Unternehmen sein eigenes Qualitätsversprechen.

Die Schweizer Pharmaindustrie hat viel zu verlieren, falls die Regierung Trump die Einfuhr von Medikamenten zu begrenzen versucht. Ungemach droht dem Sektor aber auch wegen sinkender US-Arzneimittelpreise.

Die Migros will ihre Produktionsbetriebe stärker auf ihre Supermärkte im Inland fokussieren. Doch ihre Tochter Delica ist der grösste Hersteller für Eigenmarken-Kaffeekapseln in Europa und beliefert Detailhändler im Ausland. Wie passt das künftig zusammen?

Peking stützt die Schulden der Provinzen, liefert aber weiterhin kein breites Stimulus-Paket für die Wirtschaft. Jetzt richten sich alle Augen auf die Reaktion der Börsen am Montag.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Dass die Staatsanwälte die Anklageschrift gegen den früheren Raiffeisen-Banker Pierin Vincenz extern prüfen liessen, hat für breite Kritik gesorgt. Das Zürcher Obergericht erlaubt ihnen trotzdem, weiter an diesem Fall zu arbeiten.

Mit der Wahl von Donald Trump kehrt dessen langjährige Fehde mit dem Notenbankchef Jerome Powell auf die politische Bühne zurück. Dem Vertrauen in die globale Leitwährung ist das wenig förderlich.

Viele EU-Zuwanderer verlassen die Schweiz nach erstaunlich kurzer Zeit wieder. Was bedeutet das für die AHV, den Wohnungsmarkt und das Zusammenleben?

In Tianjin, der chinesischen Stadt mit der höchsten Verschuldung, steht seit neun Jahren ein halbfertiger, fast 600 Meter hoher Wolkenkratzer. Dem Immobilienentwickler ging das Geld aus.

Deutschland befindet sich in einer tiefgreifenden wirtschaftlichen Strukturkrise. An den finanz- und wirtschaftspolitischen Differenzen über den richtigen Umgang damit ist die Regierung zerbrochen.

Die Entsendung nordkoreanischer Soldaten in den Ukraine-Krieg und die erneute Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten wird die Geopolitik verändern. Kang Kyung Wha, die bis 2021 südkoreanische Aussenministerin war, weiss, wie man auch als kleines Land zwischen Grossmächten navigiert.

In Miami-Dade und im Orange County wählte die Mehrheit neu republikanisch. Auch New York City driftet nach rechts. Die Analyse der Counties zeigt, dass Trumps Erfolg nicht den ländlichen «rednecks» zu verdanken ist, sondern den Wählern in den Städten.

In den vergangenen Jahren hat sich die sicherheitspolitische Abhängigkeit der Europäer von den Amerikanern noch vertieft. Jetzt muss der Kontinent um das Wohlwollen Trumps buhlen

Lange legte Peking Wert auf das Image, dass es in China keinerlei Antisemitismus gebe. Eine zaghafte Annäherung an Israel fand statt. Nach dem 7. Oktober 2023 schwenkte die KP voll auf die Linie der Israel-Feinde ein.

Deutschland rüstet wie zu Friedenszeiten. Was sich ändern muss, damit das Land seiner Verantwortung für den Kontinent gerecht werden kann.

Musk hat viel Geld in den Wahlkampf des neuen Präsidenten gesteckt. Doch es gibt viele Streitpunkte – besonders beim Umgang mit China und in der Klimapolitik.

Über ein Satellitenbild konnte ein verschollenes Auto in einem See in Florida gefunden werden – und löste damit einen jahrzehntealten Vermisstenfall.

Donald Trump hat für seine zweite Amtszeit als Präsident ein klares Programm. Der Überblick in sechs Punkten.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.

Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?

In den Chefetagen der Schweizer Uhrenmarken herrscht ein hektisches Kommen und Gehen. Das hat mit der erhöhten Nervosität zu tun, die derzeit in der Branche herrscht. Aber nicht nur.

Die vergangenen Wochen haben eine Fülle von Uhrenneuheiten hervorgebracht. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Modelle.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.