Schlagzeilen |
Freitag, 08. November 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jacqueline Badran warnte vehement vor mehr Kündigungen und höheren Mieten. Derweil zielten ihre Kontrahenten auf Missbräuche. Und warum fehlte der Wirtschaftsminister?

Wenn Populisten an die Macht kommen, feiern sie ihre Erfolge auf dem Buckel der Migrantinnen und Migranten. Dabei kommt heute keine westliche Volkswirtschaft ohne diese aus – auch die Schweiz nicht.

Wird der Tesla-Chef für Donald Trump den Staatsapparat kaputtmachen? Wie der Milliardär Washington umkrempeln könnte – und welche Interessenkonflikte dadurch entstehen werden.

Viele Dorfläden sind gefährdet. Dank der Digitalisierung können sie nun aber auch ohne Personal öffnen – rund um die Uhr. Wie das funktioniert.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Das US-Aktienportfolio der Nationalbank wächst im dritten Quartal erneut. In Nvidia, Apple und Alphabet nimmt sie Gewinne mit, aufgestockt wurden Tesla, Microsoft, Amazon und Meta.

Amerikas Notenbank setzt ihre Leitzinssenkungen fort. Doch der neue Präsident könnte turbulente Zeiten für Fed-Chef Jerome Powell bedeuten – selbst wenn Trump ihn abberufen würde.

Mit einer Rendite von 5 Prozent gehören die Papiere zu den attraktivsten Schweizer Dividendenperlen.

Die US-Notenbank Federal Reserve senkt angesichts der abflauenden Inflation zum zweiten Mal in Folge ihren Leitzins.

Der Bundesrat ermöglicht rückwirkende Einkäufe. Damit schaltet er das Parlament aus, schwächt die Staatsfinanzen – und die eigene Glaubwürdigkeit.

Jacqueline Badran warnte vehement vor mehr Kündigungen und höheren Mieten. Derweil zielten ihre Kontrahenten auf Missbräuche. Und warum fehlte der Wirtschaftsminister?

Wenn Populisten an die Macht kommen, feiern sie ihre Erfolge auf dem Buckel der Migrantinnen und Migranten. Dabei kommt heute keine westliche Volkswirtschaft ohne diese aus – auch die Schweiz nicht.

Wird der Tesla-Chef für Donald Trump den Staatsapparat kaputtmachen? Wie der Milliardär Washington umkrempeln könnte – und welche Interessenkonflikte dadurch entstehen werden.

Viele Dorfläden sind gefährdet. Dank der Digitalisierung können sie nun aber auch ohne Personal öffnen – rund um die Uhr. Wie das funktioniert.

Das US-Aktienportfolio der Nationalbank wächst im dritten Quartal erneut. In Nvidia, Apple und Alphabet nimmt sie Gewinne mit, aufgestockt wurden Tesla, Microsoft, Amazon und Meta.

Amerikas Notenbank setzt ihre Leitzinssenkungen fort. Doch der neue Präsident könnte turbulente Zeiten für Fed-Chef Jerome Powell bedeuten – selbst wenn Trump ihn abberufen würde.

Der Berner Stromkonzern setzt sich neue Ziele: 2030 soll das Betriebsergebnis eine Milliarde Franken betragen. Bis 2040 will die BKW klimaneutral werden.

Mit einer Rendite von 5 Prozent gehören die Papiere zu den attraktivsten Schweizer Dividendenperlen.

Die US-Notenbank Federal Reserve senkt angesichts der abflauenden Inflation zum zweiten Mal in Folge ihren Leitzins.

Der Bundesrat ermöglicht rückwirkende Einkäufe. Damit schaltet er das Parlament aus, schwächt die Staatsfinanzen – und die eigene Glaubwürdigkeit.