Schlagzeilen |
Freitag, 18. Oktober 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den Sanktionen gegen Russland ist Härte gefragt, aber auch Augenmass. Schweizer Tochterfirmen im Ausland ins Visier zu nehmen, mag richtig klingen. Es ist dennoch falsch.

Zwischen August und Oktober wuchs Chinas Wirtschaft so langsam wie seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Jetzt wird klar, warum die Regierung an einem Konjunkturprogramm arbeitet.

Perplexity gehört zu den Anwendungen künstlicher Intelligenz, die besonders schnell wachsen. Die «Antwortmaschine» will die traditionelle Internetsuche verdrängen.

Neue EU-Regeln fordern von Deutschland eine Drosselung des Ausgabenwachstums im Staatshaushalt oder wachstumsfördernde Reformen. Aus Sicht des Finanzministers verkennen die ewigen Debatten über die nationale Schuldenbremse diese Vorgaben.

Die USA, Grossbritannien und die EU schieben die Verschärfung der Kapitalauflagen für die Banken auf. Die Eidgenossenschaft jedoch hält an ihrem Zeitplan fest – und landet wieder einmal in der Rolle der Musterschülerin.

Seit mehr als 30 Jahren liefern sich Andrea Orcel und Sergio Ermotti ein Duell um die Top-Positionen im europäischen Banking. Der UBS-Chef Ermotti lag bis jetzt vorn. Mit der Übernahme der deutschen Commerzbank könnte Orcel mit ihm gleichziehen.

Schweizer Städte stehen vor einer grossen Herausforderung: Die Preise für Neubauwohnungen werden weiter steigen, angetrieben von exorbitanten Preisen für Bauland.

Die 54-Jährige gilt als analytisch, beharrlich und klug. Das muss sie nun auch im Kampf gegen den Übernahmeversuch der Unicredit beweisen, sonst droht ihr eine sehr kurze Amtszeit. Ein Porträt.

Am Mittwoch entscheidet der Ständerat über einen Vorstoss, der die Berücksichtigung der Krankenkassenprämien im Konsumentenpreisindex verlangt. Doch die Praxis der Statistiker hat einen guten Grund.

Mitten im Krieg streicht Israels nationale Fluggesellschaft Rekordgewinne ein – obwohl die Sicherheitskontrollen aufwendig und die Tickets teuer sind. Denn El Al hat einen grossen Wettbewerbsvorteil: Ihre Maschinen heben auf jeden Fall ab.

Neue Vorstösse wollen die versteckte Umverteilung à la AHV von Jung zu Alt und von oben nach unten auch bei den Pensionskassen ausbauen.

Die Migros hat am Bosporus einen Zwilling: die Migros Ticaret. Die Unternehmen haben denselben Gründer, dasselbe Logo – nur bei der Technologie liegen sie weit auseinander. Ein Gespräch mit dem CEO Özgür Tort.

ABB ist saniert, jetzt will der neue CEO Morten Wierod stärker wachsen. Die Voraussetzungen sind gut. Wenn es jetzt nicht klappt, wann dann?

Der Nahrungsmittelhersteller Nestlé will die Ära Mark Schneider so schnell wie möglich vergessen machen. Der neue Chef Laurent Freixe schwört den Konzern auf seine traditionellen Stärken ein. Doch für eine erfolgreiche Zukunft reicht dies nicht.

Eigentlich wollte die Notenbank die nächste Zinsreduktion erst im Dezember vornehmen. Zwei Entwicklungen haben die Währungshüter dazu veranlasst, die Geldpolitik schneller zu lockern.

Nestlé wächst, aber nicht so stark wie erwartet.

Gerät die UBS in Schieflage, will die Finanzmarktaufsicht neu einzelne Teile der Bank verkaufen können. Das dürfte die Schweizer Steuerzahler möglicherweise ruhiger schlafen lassen. Der Regulator behindert aber auch die Grossbank bei der Bewältigung der CS-Übernahme.

Trotz Krieg verzeichnen Russland, die Ukraine und Ostmitteleuropa bemerkenswerte Wachstumsraten. Hinter diesen Zahlen verbergen sich aber ernsthafte Probleme.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Wachstumsgegner wollten die Migros 1980 zu einem Versuchslabor für alternatives Wirtschaften umfunktionieren. Das Vorhaben scheiterte. Doch einige der Ideen der Gruppierung setzten sich zum Teil Jahre später durch.

Wird die Welt genug klimafreundliche Elektrizität erzeugen, um den explodierenden Strombedarf zu decken? Möglich sei das schon heute, meint die Internationale Energieagentur.

Der Bund bittet Einkaufstouristen stärker zur Kasse. Was ändert sich für die Konsumentinnen und Konsumenten konkret? Und lohnt sich das Einkaufen im Ausland weiterhin? Eine Übersicht.

Seit zwei Jahren bremsen die USA den Rivalen mit Exportkontrollen für Halbleiter aus. Doch nur bei den modernsten Computerchips funktioniert das.

Lilly Ledbetter verdiente während Jahrzehnten weniger als ihre männlichen Kollegen. Sie klagte dagegen bis zum Supreme Court. Nun ist die Aktivistin gestorben.

Kommende Woche findet der Brics-Gipfel in Russland statt. Auch wenn Moskau mit Peking eine antiwestliche Agenda vorantreibt, hat die Mehrheit der Brics-Staaten andere Pläne.

Konteradmiral Katsuya Yamamoto hält es für gefährlich, dass es zwischen den Seestreitkräften Japans und Taiwans keine direkten Kommunikationskanäle gibt. Dies könne China in die Hände spielen.

Das Oberste Gericht in Indien hat entschieden, dass die Gefängnisse im Land ihre Regulierung überarbeiten müssen. Es gehe nicht, dass Häftlinge sogar in Klärgruben geschickt würden.

Ben Hodges spricht über die Chancen der Ukraine, den Krieg gegen Russland doch noch zu gewinnen. Ausserdem erklärt er, weshalb die Abwehr von Luftangriffen praktisch nur noch im Verbund funktioniert.

Erstmals seit neun Jahren ist ein indischer Aussenminister nach Islamabad gereist. Die Bedingungen erscheinen günstig für einen Neustart, doch das Misstrauen und die Vorbehalte der verfeindeten Bruderstaaten bleiben gross.

Das Vereinigte Königreich gibt die Kontrolle über die Inselgruppe Chagos-Archipel ab. Über 50 Jahre stritten die Briten mit dem südostafrikanischen Staat Mauritius über die sieben Atolle mit mehr als 60 Inseln im Indischen Ozean.

Amerikas Technologie-Mekka gilt als Hochburg der Demokraten. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass viele Tech-Unternehmer Donald Trump unterstützen. Das hat verschiedene Gründe.

Die USA seien Ursache und Motor des Ukraine-Konflikts, sagen die sehr linken und die sehr rechten Trolle Putins. Falsch. Egal, unter welchem Präsidenten: Amerika weiss mit der Ukraine nicht umzugehen.

Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.

Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?

Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.

Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?

In den Chefetagen der Schweizer Uhrenmarken herrscht ein hektisches Kommen und Gehen. Das hat mit der erhöhten Nervosität zu tun, die derzeit in der Branche herrscht. Aber nicht nur.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.