Der Bund will beim Regionalverkehr bis zu 65 Millionen Franken jährlich sparen. Davor warnt Ueli Stückelberger, Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr.
Beide Hersteller sehen Rückgänge in wichtigen Märkten. BMW trifft es noch schwerer – wegen Problemen mit Bremsen bei einem Zulieferer.
Dem Möbelriesen geht es wie anderen in der Branche: Das Online-Geschäft wirkt sich auf die Verkäufe aus. Fürs schlechte Geschäftsjahr gibt es aber noch andere Gründe.
Blauer Grund, roter Pfeil: Weil Kunden die Schuhe mit dem Schriftzug «AfD» personalisierten, hat der Konzern die Buchstabenkombination verboten.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
In Domat/Ems wollte der Deutsche Thomas Lützenrath eine Fabrik für Feststoffbatterien bauen. Nun ist einiges neu: Personen, Pläne, Investoren. Und der Standort ist auch nicht mehr so sicher.
Wendepunkt für WW International: Nach Problemen und Kursverlusten scheint der Verkauf von Medikamenten gegen Fettleibigkeit wieder Erfolg zu bringen.
Deutlich mehr Männer rechnen mit einer Lohnerhöhung als Frauen. Zuspruch findet das Modell der reduzierten Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn.
Der AHV-Geldtopf ist von der UBS zu einer US-Depotbank gewechselt. Ein Experte sagt: Im Falle von Sanktionen müsste die Bank das Geld zurückhalten. Es geht um 40 Milliarden Franken der Rentenvorsorge.
Eine neue Steuer auf Finanztransaktionen soll der öffentlichen Hand Milliarden einbringen, erhoffen sich Parlamentarier. Dass der Bund nichts davon hält, entmutigt sie nicht.
In den nächsten drei Jahren werden die Preise für einen Tagespass wohl 1, bis 1,5 Prozent steigen. Dies sagt der Präsident von Seilbahnen Schweiz.