Nicole Brändle ist mit dem künftigen Nationalbankpräsidenten Martin Schlegel verheiratet und leitet den Verband Hotelleriesuisse. Das ist juristisch zwar unproblematisch. Dennoch gibt sie nun ihr Amt ab.
Weil sie bei einer Kreditvergabe und der Zeichnung von Schuldverschreibungen zumindest fahrlässig handelten, sollen drei Ex-Manager des Finanzkonzerns Wirecard dem Insolvenzverwalter Schadenersatz leisten. Ob je Geld fliessen wird, steht in den Sternen.
Wieder einmal agiert Joe Biden protektionistisch und sperrt sich gegen die Übernahme von US Steel. Kaum ein Land will auf den heiligen Stahl verzichten. Darum geht es der Branche so schlecht.
Gemäss der Elektrizitätskommission zahlen Schweizer Kunden im nächsten Jahr durchschnittlich 10 Prozent weniger für ihren Strom. In einigen Gemeinden steigen die Preise jedoch stark.
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.
Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.
Hochpreisinsel Schweiz: Den Bundesrat stört dieser Spitzenplatz. Das Interesse, daran etwas zu ändern, ist aber klein.
11,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts oder 10 400 Franken pro Kopf gab die Bevölkerung in der Schweiz 2022 für die Gesundheit aus – 4000 Franken mehr als noch im Jahr 2000. Wo ist die Grenze? Was wollen wir uns noch leisten, wenn die Gesellschaft immer älter wird?
Kaum mehr kulturelle und politische Freiräume, schlechte Jobaussichten und ungleiche Bildungschancen sorgen in China für Frust. Vor allem junge und gut ausgebildete Menschen kehren ihrer Heimat darum den Rücken und beginnen ein neues Leben im Ausland. Eine Reportage.
Die Wirtschaft stottert, und Xi Jinping spricht über die Bedeutung des Marxismus. Das zeigt die Spannung, der China ausgesetzt ist. Nun mussten sich die Parteioberen am dritten Plenum der Partei äussern.
Die Familie Hayek hat jahrzehntelang von ihrem Ruf als Retter der Uhrenindustrie und Patron alter Schule profitiert. Doch die Swatch Group stagniert seit Jahren und baut Arbeitsplätze ab.
Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne präsentiert Pläne, wie der Hamburger Elbtower doch noch fertig gebaut werden kann. Aber die Lage ist kompliziert.
Die vom Bundesrat eingesetzte Expertengruppe schlägt über 60 Massnahmen vor, mit denen 5 Milliarden Franken eingespart werden können. Die wichtigsten Punkte.
Erneut macht Xi Jinping den afrikanischen Ländern grosse Versprechen. Doch in Wahrheit steuert Peking um – auch wegen der Wirtschaftskrise zu Hause.
In Deutschland sinkt die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen Monat für Monat. Zugleich wird in den Metropolen Wohnraum immer knapper und die Mieten steigen drastisch. Daran wird auch ein neues Gesetz wenig ändern.
079 heisst das neuste Projekt des Telekomkonzerns, das sich an die junge Kundschaft richten soll. Damit hat die Swisscom es sogar auf die Laufstege von Paris geschafft. Dass ein Staatskonzern sich in die Modewelt wagt, überrascht.
Dem Mitgründer des Schweizer Weltmarktführers gelingt es nicht, die Spitze des Verwaltungsrats auszutauschen. Doch Borels anhaltende Beschuss hinterlässt Spuren.
Der Bundesrat hat am Mittwoch die zweite Etappe der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer beschlossen. Das Motto: Die Schweizer Konzerne zahlen gescheiter im Inland Sondersteuern als im Ausland.
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
Dem roten Metall wurde von Analysten ein Höhenflug vorhergesagt, doch seit Mai sinkt der Preis. Was ist beim Kupfer los?
Das US-Justizministerium durchleuchtet die Geschäftspraktiken der wichtigsten KI-Firma der Welt. Der Aktienkurs steht unter Druck. Und die Konkurrenz schläft nicht.
Gegen Salameh wird in mehreren europäischen Ländern ermittelt. Die Schweizer Finma belegte erst kürzlich die HSBC Private Bank mit Sanktionen wegen hochriskanter Geschäfte mit dem früheren Notenbankchef.
Wenn sich die weltbesten Sportlerinnen und Sportler zum Wettkampf treffen, springt das Bruttoinlandprodukt der Schweiz in die Höhe. Der Effekt macht den hiesigen Statistikern das Leben schwer.
Deutschland besteuert Betriebsvermögen im Erbfall laut einem internationalen Vergleich besonders kräftig. Das kann für grössere Familienunternehmen zum Problem werden. Die Studie ist auch aus Schweizer Sicht brisant.
Die konventionelle Abschreckung im Nahen Osten ist in einer Krise. Keiner der Akteure ist in der Lage, die Eskalation des Konflikts zu steuern. Drei Szenarien, wie sich die Lage entwickeln könnte.
Einwohner der Stadt Barsalogho im Norden des Landes hatten Gräben ausgehoben, um sich vor jihadistischen Angreifern zu schützen. Doch was als Verteidigungsmassnahme gedacht war, endete in einem der schlimmsten Massaker des Landes.
Gleich zwei Berichte früherer italienischer Ministerpräsidenten werfen einen besorgten Blick auf die schwächelnde EU. Besonders der Bericht von «Super-Mario» Draghi hat es in sich.
Um Tiktok, Facebook und X zu regulieren, greifen demokratische Staaten zu autoritären Mitteln. Das ist gefährlich.
Der Austausch von inhaftierten Agenten zwischen Washington und Moskau war im Kalten Krieg üblich – und ist heute wieder in Mode. Doch der Vergleich mit damals führt in die Irre. Ein historischer Blick voraus.
Netanyahu beharrt darauf, dass Israel sich niemals vom Philadelphi-Korridor zurückziehen werde. Die Forderung nach einer permanenten Militärpräsenz an der Grenze zu Ägypten steht aber einer Einigung mit der Hamas im Weg. Warum ist das Gebiet so wichtig?
Der Freihandel, die EU-Frage und die Neutralitätsdebatte sind eng miteinander verknüpft. Wie sich die Schweiz in den nächsten Jahren tatsächlich entscheidet, wird erst im Nachhinein erkennbar sein.
Rüdiger Maas befragt regelmässig Deutschlands Jugend. Er erklärt den Erfolg der AfD bei ihr – und was das mit Social Media und Helikoptereltern zu tun hat.
Schweizer Uhren verkaufen sich derzeit weniger gut als auch schon. Was steckt hinter dem Rückgang der Exporte, und handelt es sich um eine Krise? Auf der Suche nach Antworten an den Geneva Watch Days.
Der Hauptaktionär und Präsident von Richemont, Johann Rupert, verjüngt die Führung seines Luxusgüterkonzerns. Der 49-jährige Louis Ferla wird Chef des wichtigsten Umsatz- und Ertragsbringers Cartier.
Auch bei Richemont verlangsamt sich das Geschäft. Aber vor allem das Schmuckgeschäft wächst nach wie vor. Nun soll Nicolas Bos von Van Cleef & Arpels CEO des Konzerns werden.
Kleider machen Leute, sagt man. Dasselbe gilt auch für Uhren. Welche Uhrenmarken zu welchem Typ passen und weshalb die Uhrenindustrie sich immer stärker für die weibliche Kundschaft interessiert.
Indien gilt als nächster grosser Wachstumsmarkt für die Schweizer Uhrenindustrie. Die Chancen, dass das Land es in die Top Ten der Exportmärkte schafft, stehen gut.
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.