Schlagzeilen |
Freitag, 30. August 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die OECD-Mindeststeuer gilt auch für die bisher steuerbefreite Zürcher Kantonalbank. Doch das tangiert die Bank wenig. Denn als Staatsbank zahlt sie die Steuern ja in die eigene Tasche.

Die Verhaftung des Telegram-Chefs Pawel Durow hat den Messenger-Dienst ins Rampenlicht gerückt. Über die Firma, die dahintersteht, ist wenig bekannt – genau wie über die Finanzen.

Die Angst von Unternehmern vor der Steuerinitiative der Jungsozialisten ist spürbar gesunken. Ein Seminar für Betroffene zeigte aber auch die Kreativität bei Umgehungsmanövern.

Lange Zeit ging es für Industriefirmen in China nur aufwärts. Doch nun steckt das Land in einer tiefen Krise. Es gibt grosse Überkapazitäten, deren Abbau viel Zeit und Durchstehvermögen benötigt.

Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.

Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.

Hochpreisinsel Schweiz: Den Bundesrat stört dieser Spitzenplatz. Das Interesse, daran etwas zu ändern, ist aber klein.

11,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts oder 10 400 Franken pro Kopf gab die Bevölkerung in der Schweiz 2022 für die Gesundheit aus – 4000 Franken mehr als noch im Jahr 2000. Wo ist die Grenze? Was wollen wir uns noch leisten, wenn die Gesellschaft immer älter wird?

Kaum mehr kulturelle und politische Freiräume, schlechte Jobaussichten und ungleiche Bildungschancen sorgen in China für Frust. Vor allem junge und gut ausgebildete Menschen kehren ihrer Heimat darum den Rücken und beginnen ein neues Leben im Ausland. Eine Reportage.

Die Wirtschaft stottert, und Xi Jinping spricht über die Bedeutung des Marxismus. Das zeigt die Spannung, der China ausgesetzt ist. Nun mussten sich die Parteioberen am dritten Plenum der Partei äussern.

Die Familie Hayek hat jahrzehntelang von ihrem Ruf als Retter der Uhrenindustrie und Patron alter Schule profitiert. Doch die Swatch Group stagniert seit Jahren und baut Arbeitsplätze ab.

Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne präsentiert Pläne, wie der Hamburger Elbtower doch noch fertig gebaut werden kann. Aber die Lage ist kompliziert.

Swiss Banking stört sich an der frühzeitigen Einführung der «Basel III»-Regeln für Banken. Auch bei der OECD-Mindeststeuer sei das Vorpreschen der Schweiz kontraproduktiv.

Es braucht voraussichtlich drei Volksabstimmungen und mehrere Bewilligungsverfahren, bis hierzulande ein neues Kernkraftwerkprojekt lanciert wird. Ein Baustart vor 2040 ist unwahrscheinlich.

Innert weniger Jahre hat sich Apple zur weltgrössten Uhrenmarke entwickelt. Doch 2024 könnte Rolex gemäss einer Schätzung die Führung zurückerobern.

Christophe Prat ist der neue Chef von Campari Schweiz. Im Gespräch diskutiert er Alkoholtrends – und er gibt zu, dass er den Song «Campari Soda» nicht kennt.

Der Bundesrat hat die AHV-Renten an die Lohn- und Preisentwicklung angepasst. Bald kommt zudem die 13. Monatsrente. Damit setzt sich ein jahrzehntelanger Trend fort.

Die zwei angeklagten Gründer der Genfer Investmentfirma Petrosaudi werden zu sieben und sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wegen Veruntreuung von Geldern des malaysischen Staatsfonds 1MDB.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.

Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.

Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.

Annäherungen an den Mann, der das wertvollste Unternehmen der Schweiz aus dem Tief holen muss.

Die offizielle Statistik unterschätzt, wie viele Menschen in der Schweiz beim Staat und vor allem bei staatsnahen Unternehmen arbeiten.

Fleisch und Milchprodukte waren in den Niederlanden lange Zeit günstig, doch jetzt bekommen die Steuerzahler eine hohe Zusatzrechnung präsentiert.

Industrieunternehmen in der Schweiz leben zunehmend von der Hand in den Mund. Es fehlt an Aufträgen. In der Branche stellt man sich auf eine Welle von Entlassungen ein.

Auf dem Papier ist der Fall klar: Eine klare Mehrheit ist offen, auch nach dem 65. Geburtstag im Job zu bleiben. Doch in der Realität scheitern die hehren Vorsätze.

Aus Rücksicht auf seine geopolitischen Interessen in Eurasien hält sich Delhi zwar mit Kritik an Moskau zurück. Doch es steht jetzt deutlicher auf der Seite des Westens

Ein unbemannter Jet besiegt einen bemannten im Luftkampf. Ein iranischer Atomphysiker stirbt bei einem mysteriösen Angriff. Ukrainische Drohnen zeigen sich angesichts russischer Störsender unbeeindruckt. Die Vorfälle eint, dass KI im Spiel war.

Nach dem islamistischen Terroranschlag von Solingen sucht die Bundesrepublik Auswege aus der Migrationskrise. Die Opposition empfiehlt den Blick nach Schweden und Dänemark.

Das nordeuropäische Binnenmeer ist zum Konfliktgebiet zwischen dem Regime in Moskau und der Nato geworden. Vier Szenarien, wie es zur direkten Konfrontation kommen könnte.

Tim Walz kennt sich mit den Strukturen in dem asiatischen Land aus, ein «China-Versteher» ist er damit noch lange nicht. Kamala Harris hat ihn auch deswegen in ihr Team geholt.

Neue Satellitenbilder zeigen Bauarbeiten in der kleinen Hafenstadt Otschamtschira. Hier könnte ein neuer Stützpunkt für die russische Schwarzmeerflotte entstehen.

Der senegalesische Politologe Bakary Sambe stellt die Entwicklung seit den Staatsstreichen in mehreren westafrikanischen Staaten in den Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine – und warnt schon vor der nächsten Gefahr.

Iran nutzt Cyberangriffe aktiv, um gegen seine Gegner vorzugehen. Das macht die Regionalmacht zur globalen Bedrohung.

Der Hauptaktionär und Präsident von Richemont, Johann Rupert, verjüngt die Führung seines Luxusgüterkonzerns. Der 49-jährige Louis Ferla wird Chef des wichtigsten Umsatz- und Ertragsbringers Cartier.

Auch bei Richemont verlangsamt sich das Geschäft. Aber vor allem das Schmuckgeschäft wächst nach wie vor. Nun soll Nicolas Bos von Van Cleef & Arpels CEO des Konzerns werden.

Kleider machen Leute, sagt man. Dasselbe gilt auch für Uhren. Welche Uhrenmarken zu welchem Typ passen und weshalb die Uhrenindustrie sich immer stärker für die weibliche Kundschaft interessiert.

Indien gilt als nächster grosser Wachstumsmarkt für die Schweizer Uhrenindustrie. Die Chancen, dass das Land es in die Top Ten der Exportmärkte schafft, stehen gut.

Einst waren sie von den Uhrenmarken umworben, heute sehen sich viele Händler zum Befehlsempfänger degradiert. Allerdings zeichnet sich leise ein Umschwung an: Das Konzept Multimarken-Boutique ist nicht tot.

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.