Schlagzeilen |
Samstag, 24. August 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für Automobilzulieferer wie Feintool bleibt das Marktumfeld anspruchsvoll. Zusätzlich lastet der starke Franken auf dem Aktienkurs des Unternehmens.

Eine Gruppe von Investoren versucht, von der Sanierung zu profitieren und so Millionen zu machen. Was in Zürich-Wetzikon abläuft, kann auch auf andere Schweizer Spitäler zukommen.

Verpackung ohne Aluminium und weniger Zucker: Die Firma hinter dem umstrittenen Süssgetränk muss sich neuen Vorschriften und dem öffentlichen Druck beugen.

Der rasche Abgang des Nestlé-CEO ist ein Rauswurf erster Klasse. Nachfolger Laurent Freixe ist nur eine Übergangslösung. Und auch der Präsident Paul Bulcke muss bald gehen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

In der Branche geht die Angst um, dass künftig auf die Trinkgelder der Angestellten Steuern bezahlt werden müssen. Ein unmögliches Unterfangen.

Die Debatte, ob Trinkgeld abgabepflichtig ist, nimmt Fahrt auf: Während die Arbeitgeber­verbände den Status quo bewahren wollen, bläst ein Arbeitsrechtler zum Angriff.

Der Bahninfrastrukturfonds kippt wegen Milliardenausbauten, die das Parlament beschlossen hat, ab 2028 in ein Defizit. Dies gefährdet die Finanzierung von Betrieb und Unterhalt.

Die politisch motivierte Debatte um PK-Gebühren greift zu kurz. Versicherte sollten auf die Nettorendite ihrer Kasse und die ausbezahlten Leistungen achten.

Kommt es zu Verfehlungen am Arbeitsplatz, beauftragen Firmen zunehmend Fachleute mit einer internen Untersuchung. Ein Bundesgerichtsentscheid, der Opfern Anonymität zugesteht, sorgt für Kritik.

Für Automobilzulieferer wie Feintool bleibt das Marktumfeld anspruchsvoll. Zusätzlich lastet der starke Franken auf dem Aktienkurs des Unternehmens.

Eine Gruppe von Investoren versucht, von der Sanierung zu profitieren und so Millionen zu machen. Was in Zürich-Wetzikon abläuft, kann auch auf andere Schweizer Spitäler zukommen.

Verpackung ohne Aluminium und weniger Zucker: Die Firma hinter dem umstrittenen Süssgetränk muss sich neuen Vorschriften und dem öffentlichen Druck beugen.

Der rasche Abgang des Nestlé-CEO ist ein Rauswurf erster Klasse. Nachfolger Laurent Freixe ist nur eine Übergangslösung. Und auch der Präsident Paul Bulcke muss bald gehen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

In der Branche geht die Angst um, dass künftig auf die Trinkgelder der Angestellten Steuern bezahlt werden müssen. Ein unmögliches Unterfangen.

Die Debatte, ob Trinkgeld abgabepflichtig ist, nimmt Fahrt auf: Während die Arbeitgeber­verbände den Status quo bewahren wollen, bläst ein Arbeitsrechtler zum Angriff.

Der Bahninfrastrukturfonds kippt wegen Milliardenausbauten, die das Parlament beschlossen hat, ab 2028 in ein Defizit. Dies gefährdet die Finanzierung von Betrieb und Unterhalt.

Die politisch motivierte Debatte um PK-Gebühren greift zu kurz. Versicherte sollten auf die Nettorendite ihrer Kasse und die ausbezahlten Leistungen achten.

Kommt es zu Verfehlungen am Arbeitsplatz, beauftragen Firmen zunehmend Fachleute mit einer internen Untersuchung. Ein Bundesgerichtsentscheid, der Opfern Anonymität zugesteht, sorgt für Kritik.

Nach Missernten durch Dürre und Pilzbefall hat sich der Preis für das «grüne Gold» in der EU mehr als verdoppelt. Extreme Wetterereignisse könnten dafür sorgen, dass dies auch bei weiteren Lebensmitteln passiert.