Der Reallohn in der Schweiz liegt immer noch unter dem Niveau von 2016. Eine Aufholjagd wird aber auch dieses Jahr kaum stattfinden, zeigt die neue KOF-Lohnumfrage.
Falsche Handwerker zocken systematisch Menschen ab, die einen Schlüsseldienst, einen Kammerjäger oder einen Sanitär brauchen. Das Netz reicht bis nach Marokko und verdient Millionen.
Der Vertrauensverlust in die Behörden hat Folgen. Befürworter und Gegnerinnen der Pensionskassenreform und zwei prominente Politikforscher glauben an eine Stärkung des Nein-Lagers.
Mieterinnen und Mieter können das blockierte Geld in Exchange Traded Funds mit unterschiedlichem Risikograd anlegen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die SBB haben als einziger grosser Staatsbetrieb seit 2019 mehr Lehrstellen geschaffen. Nun schaltet sich das Parlament als Aufsichtsorgan ein und verlangt Antworten.
Die Preise für Hypotheken sind nicht so stark gesunken, wie sie eigentlich sollten. Denn die UBS hat ihre Marge erhöht – und andere Banken ziehen nach.
Obwohl er rechtskräftig dazu verpflichtet wurde, will der ehemalige Credit-Suisse-Chef seine Schulden gegenüber seiner Haushaltshilfe nicht begleichen. Nun droht ihm die Lohnpfändung.
International startet die Schuhfirma durch, vor allem in den USA. Zuhause muss sie viel Kritik einstecken und verkauft weniger als auch schon. Das will sie nun ändern.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Grossanleger hatten in grossem Stil auf den Yen spekuliert. Doch plötzlich ging die Wette nicht mehr auf.