Die deutsche Energiepolitik droht zunehmend zum Standortnachteil zu werden. Laut einer Umfrage erwägen 37 Prozent der Industrieunternehmen, wegen der Energiewende die Produktion am Standort zu reduzieren oder Kapazitäten ins Ausland zu verlagern.
Die jüngsten Zahlen der Swiss sind für die Passagiere eine gute Nachricht – mit einem Aber.
Im ersten Halbjahr hat die Nationalbank einen Buchgewinn von 56,8 Milliarden Franken erzielt. Dennoch bleibt für dieses Jahr eine Ausschüttung eher unwahrscheinlich.
Anfang 2025 soll das einst grösste und luxuriöseste Hotel der Welt nach siebenjähriger Umbauphase endlich wiedereröffnet werden. Für Kauf und Renovation hat der chinesische Besitzer vier Milliarden Dollar ausgegeben.
Die Wirtschaft stottert, und Xi Jinping spricht über die Bedeutung des Marxismus. Das zeigt die Spannung, der China ausgesetzt ist. Nun mussten sich die Parteioberen am dritten Plenum der Partei äussern.
Die Familie Hayek hat jahrzehntelang von ihrem Ruf als Retter der Uhrenindustrie und Patron alter Schule profitiert. Doch die Swatch Group stagniert seit Jahren und baut Arbeitsplätze ab.
Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne präsentiert Pläne, wie der Hamburger Elbtower doch noch fertig gebaut werden kann. Aber die Lage ist kompliziert.
Nachdem viele Bewohner von Barcelona, Málaga, sowie den Balearen und den Kanarischen Inseln bereits auf die Strasse gingen, ist in Mallorca am kommenden Wochenende schon wieder eine Demonstration gegen Overtourism geplant. Das macht der Branche allmählich Sorgen.
Rheinmetall ist ein erwartbares Ziel für russische Angriffe. Andere Unternehmen sind es auch. Sie sind sich dieser Gefahr aber nicht immer bewusst.
Das Edelkaufhaus Grieder zieht Ende Jahr um – vom Paradeplatz in eine frisch sanierte Liegenschaft weiter oben an der Bahnhofstrasse. Pierre Brunschwig, einer der drei Mitbesitzer, erklärt, wie es zum Umzug kam und weshalb er auf die Zürcher Behörden «extrem wütend» ist.
Die Chefin und Mehrheitseignerin der Chemiefirma Ems stimmt in den Chor von Unternehmern ein, die vor den Auswirkungen einer Annahme der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso warnen. Das frivole Begehren ist allerdings nicht ihre einzige Sorge.
Der bevorstehende Linksrutsch in der französischen Regierung sorgt bei Unternehmern für Unbehagen. Sie fordern den Präsidenten auf, seine Reformen fortzusetzen – trotz verlorener Wahl.
Vitol zahlt seinen Besitzern über 6 Milliarden Dollar aus, was für die grössten Firmen in der Branche derzeit eine ziemlich normale Summe ist. Die Händler schöpfen in vollen Zügen, solange sie noch können.
Jüngst kündigte der einstige Getriebespezialist ZF Friedrichshafen die Streichung von bis zu 14 000 Stellen an. Auch Konkurrenten wie Bosch und Continental reduzieren in den Autosparten das Personal. Die schleppenden E-Auto-Verkäufe verschärfen die Lage der Konzerne.
Stephan Winkelmann kritisiert im Gespräch die fehlende globale Koordination bei der Dekarbonisierung des Autosektors. Der erste vollelektrische Lamborghini kommt noch vor 2030 auf den Markt.
Es hat etwas länger gedauert als erwartet. Aber nun scheint der Kauf von Globus durch die thailändische Central Group auf der Zielgeraden. Auch bei der Übernahme der britischen Selfridges Group geht es vorwärts, wobei dort Central wohl mit dem saudischen Staatsfonds eine Partnerschaft eingeht.
Die Gruppe der grössten zwanzig Wirtschaftsmächte hat sich in der Krisenkoordination bewährt. Seither verliert sie jedoch an Schlagkraft, weil Interessengegensätze weltweite Übereinkünfte verhindern. Das hilft dem Systemwettbewerb.
Verbände und Politiker wünschen, dass der Bundesrat mit der EU über eine mögliche Begrenzung der Zuwanderung verhandelt. Die Wirtschaft ist allerdings uneins und ratlos, wie diese aussehen könnte.
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
Der Bierhersteller hat sich vor einigen Jahren an einem chinesischen Produzenten beteiligt. Darauf muss Heineken nun einen hohen Abschreiber vornehmen.
In Eindhoven wurde ASML gegründet, die niederländische Stadt ist damit zum Zentrum der europäischen Halbleiterindustrie aufgestiegen. Jetzt entscheidet sich, ob sie dafür auch gross genug ist.
Einen «schlanken» Staat hat die Schweiz nur auf den ersten Blick. Der staatliche Fussabdruck ist weniger sichtbar als in anderen Ländern. Auf die Bürger kommen neue Belastungen zu.
Olympia soll Paris sauberer, schöner und noch beliebter machen. Dabei sind Grossanlässe meist ein Verlustgeschäft.
Chengdu, eine Grossstadt im Südwesten Chinas, galt als abgelegen und rückständig. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, wie schnell sich chinesische Metropolen entwickeln können.
Ahmad Yassin, Saleh al-Aruri und nun Ismail Haniya: Die Liste der getöteten Hamas-Führer ist lang. Auch in Iran hat der israelische Geheimdienst schon oft zugeschlagen. Die Anschläge sorgen regelmässig für Aufsehen – doch was haben sie gebracht?
Ein Satellitenbild vom 13. Oktober 2023 zeigt das grösste Cricketstadion der Welt, das Narendra-Modi-Stadion in Ahmedabad, Indien.
Wer auch immer im November in Amerika gewählt wird, die Sicherheitspolitik der USA wird sich langfristig ändern. Europa muss sich darauf vorbereiten.
Die Verschwörungstheorie QAnon ist aus der Öffentlichkeit verschwunden. Die Ideen hinter der Bewegung sind aber teilweise salonfähig geworden und dürften bei einem Wahlsieg Trumps aufblühen.
In den letzten zehn Tagen hat Israel versucht, die Glaubwürdigkeit der Abschreckung wiederherzustellen. Jetzt droht der Iran mit Vergeltung. Die Lagekarte mit drei Szenarien.
An den Küsten des türkischen Inselteils wird im Akkord gebaut. Das international nicht anerkannte Staatsgebilde profitiert von seiner Existenz im Graubereich. Der Boom hat aber auch Schattenseiten.
Werden die USA strategische Bitcoin-Reserven äufnen? Die Branche hofft darauf, dass der aussichtsreiche Präsidentschaftskandidat der Republikaner noch dieses Wochenende eine entsprechende Ankündigung macht.
Eines der grössten privaten Unternehmen der Schweiz steht an einem Wendepunkt. Nach diversen Skandalen soll ein Generationswechsel Trafigura in die Zukunft führen. Gelingt der Bruch mit der Vergangenheit?
Der Hauptaktionär und Präsident von Richemont, Johann Rupert, verjüngt die Führung seines Luxusgüterkonzerns. Der 49-jährige Louis Ferla wird Chef des wichtigsten Umsatz- und Ertragsbringers Cartier.
Auch bei Richemont verlangsamt sich das Geschäft. Aber vor allem das Schmuckgeschäft wächst nach wie vor. Nun soll Nicolas Bos von Van Cleef & Arpels CEO des Konzerns werden.
Kleider machen Leute, sagt man. Dasselbe gilt auch für Uhren. Welche Uhrenmarken zu welchem Typ passen und weshalb die Uhrenindustrie sich immer stärker für die weibliche Kundschaft interessiert.
Indien gilt als nächster grosser Wachstumsmarkt für die Schweizer Uhrenindustrie. Die Chancen, dass das Land es in die Top Ten der Exportmärkte schafft, stehen gut.
Einst waren sie von den Uhrenmarken umworben, heute sehen sich viele Händler zum Befehlsempfänger degradiert. Allerdings zeichnet sich leise ein Umschwung an: Das Konzept Multimarken-Boutique ist nicht tot.
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.