Wer beim Basler Pharmagiganten «Grossartiges leistet», soll unmittelbar belohnt werden. Roche-Chef Thomas Schinecker spricht über den neuen Belohnungsansatz.
Schweizweit wurden 2024 bereits 26 Geldautomaten angegriffen. Nun schützen Banken ihre Automaten vermehrt durch eine Schutzvorrichtung.
Nach einem Verlust von 1,2 Milliarden Euro will die Deutsche Bahn in fünf Jahren Tausende Stellen einsparen. Verbindungen in die Schweiz sollen aber nicht ausgedünnt werden.
Die Kantonalbank vergab zwei Kredite an die Signa, und Präsident Peter Fanconi selbst war bei René Benkos Unternehmen investiert. Gemäss der Bank hat der Rücktritt damit nichts zu tun.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die designierte Biden-Nachfolgerin verfolgt in der Wirtschaftspolitik eine progressive Agenda. Doch sie dürfte diese im Wahlkampf nur vorsichtig anpreisen.
Eigentlich wollte die Migros ihre «Aus der Region»-Produkte bewerben, verärgerte jedoch viele Schweizer Bauern. Wie kann es passieren, dass grosse Kampagnen derart danebenzielen?
Alltagsgüter in der Schweiz sind im Juni erneut teurer geworden. Die sogenannte «gefühlte Inflation» lag dabei gleichauf mit der offiziellen Teuerungsrate.
Medikamente werden laut einer neuen Studie in der Schweiz im Schnitt 249 Tage später zugelassen als in Europa. Das schade dem hiesigen Markt, warnt die Pharmaindustrie. Das BAG wehrt sich.
Der Harvard-Ökonom Kenneth S. Rogoff warnt vor den Gefahren staatlicher Schuldenexzesse, insbesondere in der Eurozone.
Es geht vor allem um Hilfen bei Drohnen für die ukrainischen Streitkräfte. Der US-Konzern verfolgt damit auch ein langfristiges strategisches Ziel.