Schlagzeilen |
Freitag, 12. Juli 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ems-Konzernchefin Magdalena Martullo sieht ihr Unternehmen stark gefordert. Grosse Sorgen bereitet ihr die Erbschaftssteuerinitiative der Juso.

In einem widrigen Umfeld hat sich der Spezialchemiekonzern Ems im ersten Halbjahr gut gehalten. Die Aussichten bleiben aber verhalten.

Die Dosenbach-Ochsner-Gruppe übernimmt von der Migros rund die Hälfte der 49 SportX-Filialen. Die Zukunft des Standorts in Chur ist noch offen.

Der TCS hat sämtliche Schweizer Raststätten auf ihre Tauglichkeit für Wohnmobile und Wohnwagen geprüft. Fazit: Die Unterschiede sind gross, einheitliche Mindestausstattungen fehlen.

Die Schweizer Tourismusbranche hat das Phänomen des «Overtourism» untersuchen lassen. Fazit: Ein landesweites Problem gebe es nicht. Eine Analyse.

Der karitative Verein «Bündner helfen Bündnern» sammelt Geld, um den Betroffenen der Unwetterkatastrophe im Misox zu helfen. Ein Gespräch über gelebte Solidarität mit Geschäftsführer Rico Risch.

Der Schweizer Höhenflug an der Fussball-EM sorgt für Euphorie im Land. Das hat sogar Einfluss darauf, was und wie wir konsumieren. Ein Sportpsychologe klärt auf.

Stefan A. Schmid über die massiven Vorwürfe gegen das WEF.

Das «Wall Street Journal» zeichnet ein verheerendes Bild der Arbeitsbedingungen beim WEF. Die Rede ist etwa von sexueller Belästigung von Frauen. Das WEF widerspricht und wehrt sich.

Schweizerinnen und Schweizer verbringen ihre Sommerferien dieses Jahr am liebsten in Graubünden. Das zeigt eine Auswertung des Ferienhausportals E-Domizil.

Der Unterbruch der Nord-Süd-Achse über den San Bernardino trifft auch die A13-Raststätte Viamala hart. Und das ausgerechnet zu Beginn des wichtigen Sommerferiengeschäfts.

Neben all dem menschlichen Leid leidet nach dem schweren Unwetter von Freitagabend auch die Wirtschaft im Misox. Wie ist die Situation aktuell? Ein Gespräch mit Gewerbepräsident Giovanni Polti.

Stornierungen und fehlende Gäste: Der Unterbruch der A13 im Misox schafft auch Probleme für den Tourismus. Hotelier Hans Peter Wellig aus San Bernardino spricht von einer dramatischen Situation – dabei wäre sein «Bellevue» gut erreichbar.

Der Wirtschaft in Graubünden bereiten fehlende Fachkräfte aktuell weiterhin die grössten Sorgen. Was dagegen getan wird, zeigt eine neue Umfrage.

Die Nationalbank hat den Leitzins erneut gesenkt. Das sind die Folgen für Anlegerinnen, Mieter und Ferienhungrige.

Die Migros trennt sich von ihren Elektronikfachmärkten M-Electronics – aus einigen von ihnen werden neu Mediamarkt-Filialen. Das ändert sich nun für die Kundinnen und Kunden in Graubünden.

Das Wirtschaftsforum Südostschweiz wirft seine Schatten voraus. Nun ist klar, wen Moderatorin Mona Vetsch auf der grossen Bühne begrüssen wird.

Die Bündner Hoteliers verzeichnen aktuell mehr Buchungen für den Sommer als vor Jahresfrist. Die Suche nach Arbeitskräften hat sich derweil entschärft.

Ihre Geschichte wird bald 150 Jahre alt: Nun soll Heidi dem Bündner Tourismus Impulse verleihen. Was dies für das Heididorf in Maienfeld bedeutet – und was die Faszination von Heidi ausmacht.

Der Pflanzenkohle könnte die Zukunft gehören. Warum die Baufirma Zindel United Millionen in dieses Geschäft investiert – und was das mit klimaneutralem Beton und furzenden Kühen zu tun hat.

Stefan A. Schmid über das neue KI-Buch von Mathias Binswanger.

Die Hotellerie in Graubünden hat in der zurückliegenden Wintersaison 2023/24 sehr gut abgeschnitten. Die 3-Millionen-Logiernächtemarke wurde nur knapp verfehlt.

Welche Sorgen belasten die Unternehmen in der Schweiz am stärksten? Eine Umfrage von Economiesuisse liefert Antworten – und zeigt, wie es bei Wachstum, Preisen und Arbeitslosigkeit weitergehen könnte.

Die Plattform Meta Hospital zur Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in Medizin- und Gesundheitsberufen nimmt Gestalt an. Treibende Kraft des Projekts ist die Pixelmolkerei aus Chur.

Die Schreinerei Abart in Mitlödi erfüllt Träume aus Holz: Alex Abart spricht über die Veränderungen im Handwerk und über die Wichtigkeit, das richtige Holz für den richtigen Zweck zu wählen.

Auf der Online-Plattform Kununu kann der eigene Arbeitgeber anonym kritisiert werden. Doch rechtlich ist das heikel – ein Experte klärt auf.

Die Preise für Ferienwohnungen sind in Graubünden erneut gestiegen. Leidtragende sind die Einheimischen, die keine bezahlbaren Wohnungen finden.

Der Boom bei den Zweitwohnungspreisen ebbt zwar ab. In Graubünden sind sie 2023 trotzdem überdurchschnittlich stark gestiegen – in einer Tourismusgemeinde gehen die Preise sogar durch die Decke.

Das World Economic Forum (WEF) bereitet sich auf die Ära ohne ihren Gründer Klaus Schwab vor.

Mit «Mein Weg» hat der ehemalige Schweizer Spitzenbanker Josef («Joe») Ackermann seine Autobiografie geschrieben – um die Dinge so darzustellen, «wie sie eigentlich gewesen sind».