Schlagzeilen |
Montag, 08. Juli 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Familie mit zwei Kindern verbringt zwei Tage für 460 Franken in einem Schweizer Ferienort. Doch schlägt die Gemeinde 47 Franken für die Gästetaxe drauf.

Die nächsten zwölf Monate würden chaotisch, sagt Politologe Joseph de Weck. Doch danach könnte eine wichtige politische Neuerung kommen – und eine bessere Republik.

Der Konzern einigt sich mit dem Justizministerium auf eine Millionenstrafe. Die Angehörigen der Opfer zweier 737-MAX-Abstürze kritisieren den Kompromiss scharf.

Der oberste Chef Mario Irminger drückt aufs Gas. Er fusioniert Abteilungen und holt verschiedene neue Topmanager, die beim Sparen helfen sollen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Die Verhandlungen über eine Anpassung der Mindestlöhne im Gastgewerbe für 2025 sind gescheitert. Die Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände ziehen nun vor das Schiedsgericht.

Die zwei Abstürze einer Boeing 737 Max mit hunderten Toten beschäftigen den US-Flugzeugbauer auch Jahre später noch. Jetzt gibt es eine neue Strafe und einen Aufpasser der Regierung.

Wie kann das Land die Migration eindämmen? Der Bundesrat prüft eine Abgabe für Menschen aus Drittstaaten. Dass er nicht weiter geht, liegt an der EU.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

128’000 Milliardäre und Multimillionäre wollen ihre Gelder vor dem Zugriff vor dem Staat schützen. Dubai, die USA und Singapur profitieren – auch die Schweiz ist dabei.

Seit vergangenem Jahr hat sich die Ausgangslage für nicht verheiratete Paare verbessert. Unverheiratete Paare können sich über das Testament begünstigen.

Eine Familie mit zwei Kindern verbringt zwei Tage für 460 Franken in einem Schweizer Ferienort. Doch schlägt die Gemeinde 47 Franken für die Gästetaxe drauf.

Die nächsten zwölf Monate würden chaotisch, sagt Politologe Joseph de Weck. Doch danach könnte eine wichtige politische Neuerung kommen – und eine bessere Republik.

Der Konzern einigt sich mit dem Justizministerium auf eine Millionenstrafe. Die Angehörigen der Opfer zweier 737-MAX-Abstürze kritisieren den Kompromiss scharf.

Der oberste Chef Mario Irminger drückt aufs Gas. Er fusioniert Abteilungen und holt verschiedene neue Topmanager, die beim Sparen helfen sollen.

Die Verhandlungen über eine Anpassung der Mindestlöhne im Gastgewerbe für 2025 sind gescheitert. Die Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände ziehen nun vor das Schiedsgericht.

Die zwei Abstürze einer Boeing 737 Max mit hunderten Toten beschäftigen den US-Flugzeugbauer auch Jahre später noch. Jetzt gibt es eine neue Strafe und einen Aufpasser der Regierung.

Wie kann das Land die Migration eindämmen? Der Bundesrat prüft eine Abgabe für Menschen aus Drittstaaten. Dass er nicht weiter geht, liegt an der EU.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

128’000 Milliardäre und Multimillionäre wollen ihre Gelder vor dem Zugriff vor dem Staat schützen. Dubai, die USA und Singapur profitieren – auch die Schweiz ist dabei.

Seit vergangenem Jahr hat sich die Ausgangslage für nicht verheiratete Paare verbessert. Unverheiratete Paare können sich über das Testament begünstigen.

Aus Angst vor Währungsverlusten vergeben sich Anlegende oft Opportunitäten. Eine internationale Diversifikation zahlt sich aus – und ist einfach zu bewerkstelligen.