Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Mai 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Andreas Züttel von der ETH Lausanne provoziert mit einer neuen Studie. Im Gespräch erklärt er, wie wir ohne Importstrom auskommen können.

Jaime Martinez will die Zahl der Feriengäste, der Mietwagen und der Kreuzfahrtschiffe beschränken. Alleine umsetzen kann er seine Vorschläge aber nicht.

Mit dem Stromgesetz können 16 Wasserkraftprojekte erleichtert gebaut werden. Nun wollen bürgerliche Politiker die Liste nach dem 9. Juni erweitern – Alpenschützer sind alarmiert.

Extreme Rabatte, kleine Restmengen: Swiss Retail wirft der chinesischen Onlinehändlerin irreführende Werbung und unlautere Geschäftspraktiken vor.

Der Champions-League-Finalist verkündet kurz vor dem grossen Spiel den Einstieg von Rheinmetall als Partner. Die Chefs finden, dass sie wunderbar zueinanderpassen. Fans reagieren entsetzt – und auch Robert Habeck äussert sich.

Rund 170 Poststellen werden geschlossen. Mit den früheren Aussagen, die Zahl der Filialen stabil zu halten, weckte das Management falsche Hoffnungen.

Die Konzernleitung der Schweizerischen Post will jede fünfte Filiale in der Schweiz schliessen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Preiswarnungen vor der Feriensaison trüben die Stimmung bei den Airlines. Gelaufen ist der Reisesommer deswegen aber noch nicht.

Die stark gestiegenen Krankenkassenprämien führen zu grossen Wechselbewegungen. Das war auch im letzten Jahr so, wie eine Erhebung des Vergleichsdienstes Comparis zeigt.

Die Automobilindustrie gerät in den Brennpunkt handelspolitischer Konflikte. Was das für westliche Anbieter bedeutet.

Wer eine tiefe Schulbildung oder einen Migrationshintergrund hat, ist öfters bei teuren Modellen versichert. Fachpersonen sehen die Verantwortung dafür unter anderem bei den Krankenkassen.

Die Schweizer Baufirmen haben im ersten Quartal zwar mehr Umsatz erzielt als im Vorjahreszeitraum. Die Aussichten sind aber schlecht. Das gilt vor allem für den Wohnungsbau.

Die Schweizer Pensionskassen haben 2023 ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kassen waren aber relativ gross.

Die Axpo hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 deutlich weniger verdient. Den Rückgang führt das Unternehmen auf deutlich niedrigere Preise für Strom und Gas zurück.

UBS-CEO Sergio Ermotti wird seine Position bald abgeben. Die Bank will den Job intern vergeben.

Andreas Züttel von der ETH Lausanne provoziert mit einer neuen Studie. Im Gespräch erklärt er, wie wir ohne Importstrom auskommen können.

Jaime Martinez will die Zahl der Feriengäste, der Mietwagen und der Kreuzfahrtschiffe beschränken. Alleine umsetzen kann er seine Vorschläge aber nicht.

Mit dem Stromgesetz können 16 Wasserkraftprojekte erleichtert gebaut werden. Nun wollen bürgerliche Politiker die Liste nach dem 9. Juni erweitern – Alpenschützer sind alarmiert.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Extreme Rabatte, kleine Restmengen: Swiss Retail wirft der chinesischen Onlinehändlerin irreführende Werbung und unlautere Geschäftspraktiken vor.

Der Champions-League-Finalist verkündet kurz vor dem grossen Spiel den Einstieg von Rheinmetall als Partner. Die Chefs finden, dass sie wunderbar zueinanderpassen. Fans reagieren entsetzt – und auch Robert Habeck äussert sich.

Sie wollen noch pflichtbewusst bis zum Ende weiterarbeiten, erzählt eine Mitarbeiterin des Bieler Callcenters Telus. Für einige Kollegen macht sie sich Sorgen.

Rund 170 Poststellen werden geschlossen. Mit den früheren Aussagen, die Zahl der Filialen stabil zu halten, weckte das Management falsche Hoffnungen.

Die Konzernleitung der Schweizerischen Post will jede fünfte Filiale in der Schweiz schliessen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die stark gestiegenen Krankenkassenprämien führen zu grossen Wechselbewegungen. Das war auch im letzten Jahr so, wie eine Erhebung des Vergleichsdienstes Comparis zeigt.

Wer eine tiefe Schulbildung oder einen Migrationshintergrund hat, ist öfters bei teuren Modellen versichert. Fachpersonen sehen die Verantwortung dafür unter anderem bei den Krankenkassen.

Die Schweizer Baufirmen haben im ersten Quartal zwar mehr Umsatz erzielt als im Vorjahreszeitraum. Die Aussichten sind aber schlecht. Das gilt vor allem für den Wohnungsbau.

Die Schweizer Pensionskassen haben 2023 ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kassen waren aber relativ gross.

Die Axpo hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 deutlich weniger verdient. Den Rückgang führt das Unternehmen auf deutlich niedrigere Preise für Strom und Gas zurück.

UBS-CEO Sergio Ermotti wird seine Position bald abgeben. Die Bank will den Job intern vergeben.