Nach dem Milliardenverlust von Gazprom muss Russland neue Abnehmer finden und will den Gas-Export nach China deutlich ausbauen. Doch Peking möchte eine zu grosse Abhängigkeit vermeiden.
Die zwischen 1997 und 2012 Geborenen seien die Ersten, denen es finanziell schlechter gehe als ihren Eltern, heisst es. Wie schneiden die Jungen im Vergleich mit Millennials und Babyboomern wirklich ab?
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Halten Unternehmen das Gleichstellungsgesetz nicht ein, drohen ihnen keine Sanktionen. Mit einer schwarzen Liste will Travailsuisse Firmen stärker in die Pflicht nehmen. Neu stehen auch Medbase und Conforama drauf.
Jürg Müller kritisiert, dass die Kantone die Swisslos-Gelder für nicht vorgesehene Zwecke verwenden. Dies führe zu einer Umgehung der demokratischen Kontrolle.
Im Zuge der Fusion von Credit Suisse und UBS ist die neue Grossbank daran, die Fondspalette zu verschmelzen. Aus Sicht der neuen Eigner ergibt das Sinn.
Ein neuer Bericht prangert prekäre Arbeitsbedingungen bei der chinesischen Billigmodeplattform an – obwohl die bereits 2021 Besserung gelobte.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Scharen an Urlauberinnen und Urlaubern in den Dolomiten belasten die Bevölkerung und die Natur. Südtirol hält dagegen und könnte zum Vorbild für andere überlaufene Ferienregionen werden.
Die Inflation frisst am Wert des Geldes. Entgegentreten kann man dem, indem man eine Rendite nach Gebühren erreicht, die höher als die Teuerung ist.
Prominente werden im Netz für betrügerische Werbung missbraucht. Aber es kann auch Privatpersonen treffen. Was Betroffene gegen Instagram, X oder Facebook tun können.
Der frühere CS-Kunde Bidsina Iwanischwili wirft der Bank Vertrags- und Rechtsverletzungen vor. Er hat in zwei anderen Fällen im Ausland bereits Entschädigungen erhalten.
Die USA verweigern Huawei auch den Zugang zu älteren US-Chips. Aufgrund der Sanktionen spielen Huawei-Handys ausserhalb Chinas kaum noch eine Rolle.
Bund und Kantone haben Online-Shops mit Stichproben geprüft. Mehr als jede zehnte Sendung war fehlerhaft.
In der Schweiz waren Ende April 1636 Personen weniger als arbeitslos gemeldet als im März.