Reinigungskräfte verdienen häufig schlecht und sind den Bedürfnissen der Kunden ausgeliefert. Mit eigenen Genossenschaften wollten sie das ändern – und haben Erfolg.
Der Leitzins bleibt in der Spanne zwischen 5,25 bis 5,5 Prozent. Die Inflationsrate ist in den USA immer noch zu hoch für eine Senkung.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Matthias Erb hat als Bergbauernsohn eine beeindruckende akademische Karriere durchlaufen. Als Unternehmer will er nun städtische Balkone und Terrassen begrünen helfen.
Dem Waadtländer Hersteller von Computerzubehör läuft es wieder besser. Es ist Rückenwind, den die neue Firmenchefin Hanneke Faber dringend benötigt.
Eine Leserin will über die Post-App die Paketzustellung ändern – und stösst auf Werbung für einen zweifelhaften Mehrwertdienst. Die Post hat, nachdem diese Redaktion sie um eine Stellungnahme gebeten hat, diesen jetzt gesperrt.
Die Rally der Digitalwährungen seit Jahresbeginn hat viele Anleger bislang erfreut. Die Kurse kennen aber auch eine andere Richtung.
Der US-Rüstungshersteller Anduril präsentiert eine riesige Unterwasserdrohne – und eine Palette innovativer Systeme. Das Potenzial für die moderne Kriegsführung ist gigantisch.
Er dürfte der reichste Insasse in einem US-Gefängnis werden: Der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance soll für vier Monate in Haft. Der Richter blieb deutlich unter dem Antrag der Anklage.
Arbeitnehmervertreter kämpfen seit Jahren mit sinkenden Mitgliederzahlen, trotzdem steigt der politische Einfluss unter Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard. Wie geht das zusammen?
Der US-E-Autobauer plant offenbar weitere Stellenkürzungen. Ein Technologie-Nachrichtenportal zitiert aus einer E-Mail von Elon Musk.
Die Vermögen der privaten Haushalte in der Schweiz sind 2023 weiter gestiegen. Schweizerinnen und Schweizer profitierten dabei erneut von steigenden Immobilienpreisen.
Glencore blickt auf ein erstes Quartal 2024 mit teils sinkenden Fördermengen bei den einzelnen Rohstoffgruppen zurück. Für das Gesamtjahr gibt sich der Bergbauriese recht optimistisch.
Der Versicherer Vaudoise übernimmt Prevanto und baut damit seine Position im Bereich der Beratung von Vorsorgeeinrichtungen aus. Dabei sollen alle Arbeitsplätze erhalten bleiben.
Die Swiss hat zum Jahresstart zwar mehr Umsatz erzielt, aber einen Gewinntaucher erlitten. Dafür gibt es mehrere Gründe.