Der US-E-Autobauer plant offenbar weitere Stellenkürzungen. Ein Technologie-Nachrichtenportal zitiert aus einer E-Mail von Elon Mus.
Unbemerkt von vielen arbeitet der Techkonzern in der Schweiz an neuen KI-Funktionen. Dafür wirbt Apple laut Bericht auch fleissig Leute bei Google ab.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der neue Direktor des Gewerbeverbands unterscheidet sich vom Stil seines Vorgängers. Ganz anders wird er trotzdem nicht: Bei seinem Antritt verspricht Urs Furrer, den Kampf gegen die «überbordende Bürokratie» weiterzuführen.
Die angekündigte Schliessung einer der beiden Produktionsstrassen beim Stahlhersteller Stahl Gerlafingen erfolgt nun auf Ende Mai 2024. Zahlreiche Arbeitsplätze fallen weg.
Mutlos, arbeitsscheu, verwöhnt – Nicolai Tangen geht mit Europa hart ins Gericht und lobt die Innovations- und Leistungsbereitschaft in den USA. Wird Europa abgehängt? Ein Vergleich.
Gute Nachrichten zur Stromversorgung in der Schweiz: Die Ausgangslage ist einiges besser als in den vergangenen Jahren.
Die Wettbewerbskommission hat im vergangen Jahr 27 Untersuchungen durchgeführt und 17 Vorabklärungen eingeleitet. Zuletzt hat sie die Swisscom gebüsst.
Anlegen kann reich machen, ist aber immer auch mit Risiken verbunden. Wir schauen auf fünf folgenschwere Marktkrisen zurück.
Xiaomi baute bisher Handys und Haushaltsgeräte – und seit kurzem auch Elektroautos. Die sind aktuell die wohl angesagtesten in ganz China. Zu Recht?
Eine prominente Runde aus Befürworterinnen und Gegnern der Prämien- und der Kostenbremse-Initiative hat sich am Montagabend in Zürich gestritten. Das waren die wichtigsten Argumente.
Die Vermögen der privaten Haushalte in der Schweiz sind 2023 weiter gestiegen. Schweizerinnen und Schweizer profitierten dabei erneut von steigenden Immobilienpreisen.
Glencore blickt auf ein erstes Quartal 2024 mit teils sinkenden Fördermengen bei den einzelnen Rohstoffgruppen zurück. Für das Gesamtjahr gibt sich der Bergbauriese recht optimistisch.
Der Versicherer Vaudoise übernimmt Prevanto und baut damit seine Position im Bereich der Beratung von Vorsorgeeinrichtungen aus. Dabei sollen alle Arbeitsplätze erhalten bleiben.
Die Swiss hat zum Jahresstart zwar mehr Umsatz erzielt, aber einen Gewinntaucher erlitten. Dafür gibt es mehrere Gründe.