Schlagzeilen |
Montag, 22. April 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Krankenkasse wächst dank tiefer Prämien stark. Zählte sie früher zu den teuren Kassen, haben viele ihre Grundversicherung zu ihr gewechselt.

Antworten auf Fragen zu Lohnanspruch und Kündigung bei Krankheit sowie zur Frage, inwieweit Arztbesuche während der Arbeit stattfinden dürfen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Ohne Lotsen und Versicherungsschutz sind russische Ozeanriesen unterwegs. Unglücke sind programmiert. Was die Gefahr einer Ölpest bedeutet.

Wer untervermietet, entzieht seine Wohnung den Mietzinssteigerungen am Markt. Was toll klingt, hat langfristig Nachteile.

In Bern, Basel und Zürich steigt die Zahl der Wohnungen, die zur Untermiete oder befristet ausgeschrieben werden. Für Familien und Ältere ist das problematisch.

Im Kampf um die Konzession im Bergkanton hat der Schweizer Radiopionier die Somedia AG ausgestochen. Nun will er auch deren alten Namen für den Sender verwenden.

Rund 20’000 Menschen haben gegen den ungebremsten Massentourismus demonstriert. Sie verlangen eine Begrenzung der Touristenzahlen und Respekt für ihre Heimat.

In fünf Wellen will die fusionierte Grossbank massiv Personal abbauen. Derweil hängt die Credit Suisse immer noch am Tropf der Nationalbank.

Geht es nach dem Westschweizer Yves Bennaïm, soll Bitcoin Teil der Schweizer Währungsreserve werden.

Seit kurzem stehen erste Produkte in den Regalen, die einem tieferen EU-Bio-Standard entsprechen. Bei den Schweizer Bauern ist die Verunsicherung gross.

73 Prozent der Beschäftigten bei Volkswagen Chattanooga stimmten für eine Gewerkschaftsvertretung – ein Wendepunkt im Süden der USA.

Heinz Huber bekam auch 2023 eine Gesamtvergütung von 1,476 Millionen Franken. Im Vergleich mit anderen Bankchefs wird er von UBS-Chef Sergio Ermotti weit übertrumpft.

Netflix hat im vergangenen Quartal die Erwartung der Wall Street klar übertroffen und liegt auch bei Umsatz und Gewinn über den Prognosen.

Die chinesische Midea Group übernimmt das Geschäft mit den Heizungen, Wärmepumpen und Lüftungen. Nun will Arbonia die verbleibende Türendivision mit Käufen ausbauen.