Schlagzeilen |
Samstag, 20. April 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit kurzem stehen erste Produkte in den Regalen, die einem tieferen EU-Bio-Standard entsprechen. Bei den Schweizer Bauern ist die Verunsicherung gross.

Linke Organisationen loben die Schweiz: Sie besteuert Milliardäre und Multimillionäre im Vergleich zum Mittelstand stärker als Deutschland und Österreich.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Wirtschaftshistoriker Pierre-Yves Donzé hat die erste umfassende Firmengeschichte von Rolex veröffentlicht. Er zerpflückt die Mythen der Marke und spricht über einen bösen Nazi-Verdacht.

Dank einem gestaffelten Bezug von Vorsorgegeldern aus der 2. und der 3. Säule kann man in den meisten Kantonen viel Steuern sparen.

Gesichert sind maximal 100’000 Franken je Kunde und Bank. Das gilt auch, wenn man zusätzliche Gelder bei der Bank hat.

Trotz Liquiditätskrise weigerte sich die Bank, zu handeln. Nun zeigt der neuste Bericht des Bundesrats: Die Finma schöpfte ihren Spielraum nicht aus – obwohl ihre Präsidentin das behauptet.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Seit dem Klimaabkommen von Paris 2015 ist die Kohlekraftkapazität weltweit um über 11 Prozent gewachsen. Eine Trendwende ist trotz Klimadebatte nicht abzusehen.

Der Autobauer stand vor etwa zehn Jahren über einen längeren Zeitraum im Visier von Datendieben. Mutmassliche Verbindungen nach China weist die Botschaft des Landes zurück.

Die Bitcoin-Welt hat Freitagnacht mit dem vierten Halving einen historischen Moment erlebt. In Zug feierten das die Idealisten und die «Bling-Bling-Crowd».

73 Prozent der Beschäftigten bei Volkswagen Chattanooga stimmten für eine Gewerkschaftsvertretung – ein Wendepunkt im Süden der USA.

Heinz Huber bekam auch 2023 eine Gesamtvergütung von 1,476 Millionen Franken. Im Vergleich mit anderen Bankchefs wird er von UBS-Chef Sergio Ermotti weit übertrumpft.

Netflix hat im vergangenen Quartal die Erwartung der Wall Street klar übertroffen und liegt auch bei Umsatz und Gewinn über den Prognosen.

Die chinesische Midea Group übernimmt das Geschäft mit den Heizungen, Wärmepumpen und Lüftungen. Nun will Arbonia die verbleibende Türendivision mit Käufen ausbauen.

Seit kurzem stehen erste Produkte in den Regalen, die einem tieferen EU-Bio-Standard entsprechen. Bei den Schweizer Bauern ist die Verunsicherung gross.

Linke Organisationen loben die Schweiz: Sie besteuert Milliardäre und Multimillionäre im Vergleich zum Mittelstand stärker als Deutschland und Österreich.

Wirtschaftshistoriker Pierre-Yves Donzé hat die erste umfassende Firmengeschichte von Rolex veröffentlicht. Er zerpflückt die Mythen der Marke und spricht über einen bösen Nazi-Verdacht.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Dank einem gestaffelten Bezug von Vorsorgegeldern aus der 2. und der 3. Säule kann man in den meisten Kantonen viel Steuern sparen.

Gesichert sind maximal 100’000 Franken je Kunde und Bank. Das gilt auch, wenn man zusätzliche Gelder bei der Bank hat.

Trotz Liquiditätskrise weigerte sich die Bank, zu handeln. Nun zeigt der neuste Bericht des Bundesrats: Die Finma schöpfte ihren Spielraum nicht aus – obwohl ihre Präsidentin das behauptet.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Seit dem Klimaabkommen von Paris 2015 ist die Kohlekraftkapazität weltweit um über 11 Prozent gewachsen. Eine Trendwende ist trotz Klimadebatte nicht abzusehen.

Der Autobauer stand vor etwa zehn Jahren über einen längeren Zeitraum im Visier von Datendieben. Mutmassliche Verbindungen nach China weist die Botschaft des Landes zurück.

Die Bitcoin-Welt hat Freitagnacht mit dem vierten Halving einen historischen Moment erlebt. In Zug feierten das die Idealisten und die «Bling-Bling-Crowd».

73 Prozent der Beschäftigten bei Volkswagen Chattanooga stimmten für eine Gewerkschaftsvertretung – ein Wendepunkt im Süden der USA.

Heinz Huber bekam auch 2023 eine Gesamtvergütung von 1,476 Millionen Franken. Im Vergleich mit anderen Bankchefs wird er von UBS-Chef Sergio Ermotti weit übertrumpft.

Netflix hat im vergangenen Quartal die Erwartung der Wall Street klar übertroffen und liegt auch bei Umsatz und Gewinn über den Prognosen.

Die chinesische Midea Group übernimmt das Geschäft mit den Heizungen, Wärmepumpen und Lüftungen. Nun will Arbonia die verbleibende Türendivision mit Käufen ausbauen.