Die Swisscom war wegen einer Kartellrechtsverletzung mit über sieben Millionen Franken gebüsst worden. Das Bundesgericht kommt nun zu einem anderen Urteil.
Weniger Superreiche kaufen Superjachten – und auch der Champagner wird zum Ladenhüter. Was ist da los?
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Dank hoher Preise für Neuwagen und stärkeren Absatzes kletterte der Gewinn der Autokonzerne 2023 um 15 Prozent. Verbrenner brachten am meisten Geld ein.
Die niederländische Hauptstadt wehrt sich mit neuen Massnahmen gegen die Auswüchse des Tourismus. Amsterdam will so die Zahl der Besucher eindämmen.
Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich (UZH). Für die Studie analysierten die Forschenden Daten von 510 Telefonkonferenzen zwischen CEOs, Finanzanalystinnen und Investoren von 448 grossen US-Unternehmen.
Die Gegner fürchten riesige Löcher im Staatshaushalt. Initiant Pierre-Yves Maillard wirft ihnen Panikmache vor.
Die SBB wollen Treibhausgasemissionen gegenüber 2018 halbieren. Um diesen «einen Tick grüner» zu werden, wechseln auch einige Zeiger der legendären Bahnhofsuhren die Farbe.
Der Markt kühle ab, meldeten Immobilienfachleute regelmässig. Trotzdem wurde Wohneigentum immer teurer. Wiederholt sich die Geschichte auch dieses Jahr?
Bei der Kreditvergabe an die Signa soll alles korrekt abgelaufen sein. Der Untersuchungsbericht entlastet zwar den Bankpräsidenten, fördert allerdings einen weiteren Kredit zutage.
Die Deutsche Bahn will das Reisen radikal individualisieren und plant Ruheabteile mit Milchglasfenstern. Noch ist das eher eine Vision als Innovation, die Resonanz aber sei bereits riesig. Doch die Sache hat gleich mehrere Haken.
Die chinesische Midea Group übernimmt das Geschäft mit den Heizungen, Wärmepumpen und Lüftungen. Nun will Arbonia die verbleibende Türendivision mit Käufen ausbauen.
Insgesamt beliefen sich die Exporte im März auf 21,06 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte.
Im letzten Jahr wurde hierzulande 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor. Die Elektrizitätsproduktion stieg laut Bundesamt für Energie zudem um 13,5 Prozent.
Die Staatsanwältin fordert eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren für den schweizerisch-saudischen Chef von Petrosaudi, Tarek Obaid, und neun Jahre für seine rechte Hand, Patrick Mahony, gefordert